place

U-Bahn-Station Volkstheater

Bahnhof in EuropaErbaut in den 1970er JahrenErbaut in den 1980er JahrenInnere Stadt (Wien)Neubau (Wien)
Station der U-Bahn Wien
U3 Volkstheater 5 4 2008
U3 Volkstheater 5 4 2008

Die Station Volkstheater ist eine dreigeschoßige, unterirdische Kreuzungsstation der U-Bahn-Linien U2 und U3 im 1. und im 7. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt und Neubau. Die Station wurde nach dem benachbarten Volkstheater benannt. Verbunden ist sie mit der Bellariapassage unter der Ringstraße. Die Anlagen der U3 erstrecken sich unter der Bellariastraße vom Dr.-Karl-Renner-Ring bzw. Burgring bis zur Museumstraße bzw. zum Museumsplatz an der so genannten Zweierlinie (Grenze zwischen 1. und 7. Bezirk). Die Bahnsteige der U2 befinden sich direkt unter dem Museumsplatz bzw. der Museumstraße. Die U3, die über einen Mittelbahnsteig verfügt, befindet sich im rechten Winkel zur U2 in einer großzügig wirkenden, mit einem Glasfries von Anton Lehmden künstlerisch ausgestalteten, hallenartigen Station. Die Bahnsteige der U2 sind mit jenen der U3 über Rolltreppen, feste Stiegen sowie eine Aufzugsanlage verbunden. Eine kleine Geschäftspassage, die Bellariapassage, unterquert den Ring. Hier besteht die Möglichkeit, in die stadtauswärts führenden Linien 46, 49 und 48A, in die Ringstraßenbahnlinien D, 1, 2 und 71 sowie in die innerstädtische Buslinie 3A umzusteigen.

Auszug des Wikipedia-Artikels U-Bahn-Station Volkstheater (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

U-Bahn-Station Volkstheater
Burggasse, Wien Neubau

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: U-Bahn-Station VolkstheaterBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.205083333333 ° E 16.358055555556 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Burggasse

Burggasse
1070 Wien, Neubau
Österreich
mapBei Google Maps öffnen

U3 Volkstheater 5 4 2008
U3 Volkstheater 5 4 2008
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Edelsteinstrauß
Edelsteinstrauß

Der Edelsteinstrauß ist eine barocke Miniatur-Edelsteinsammlung von 2863 Edel- und Schmucksteinen und zählt zu den historisch bedeutendsten Objekten des Naturhistorischen Museums in Wien. Der Edelsteinstrauß ist ein 2,8 Kilogramm schweres und 50 Zentimeter hohes aus Edelsteinen gestaltetes Blumenbouquet des Wiener Juweliers Michael Grosser. Er wurde um 1760 fertiggestellt. Die barocke Miniatur-Edelsteinsammlung ist ein Geschenk Maria Theresias an ihren Gemahl Franz Stephan. Sie ist einzigartig durch den Wert der Steine und durch deren kunstvolle Verarbeitung. Das Kunstwerk besteht aus vielen glitzernden Blüten und Insekten aus 2.102 Brillanten und 761 farbigen Edel- und Schmucksteinen, die 1997 am Edelsteinstrauß gezählt wurden. Die Vase, geschnitten aus Bergkristall, die Blätter gefertigt aus hellgrüner (stark ausgebleichter) Seide findet sich im Saal IV der Mineralogischen Abteilung des Naturhistorischen Museums. Johann Wolfgang von Goethe schrieb in seinem Werk Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit über den Edelsteinstrauß schon in dessen Entstehungsphase: „Jedermann wusste, dass Kaiser Franz eine große Neigung zu Juwelen, besonders auch zu farbigen Steinen hege. Lautensack hatte eine ansehnliche Summe (und, wie sich später fand, größer als sein Vermögen) auf dergleichen Edelsteine verwandt, und daraus einen Blumenstrauß zu bilden angefangen, in welchem jeder Stein nach seiner Form und Farbe günstig hervortreten und das Ganze ein Kunststück geben sollte, wert, in dem Schatzgewölbe eines Kaisers aufbewahrt zu stehen.“Tatsächlich wurde das 2,8 Kilogramm schwere und 50 Zentimeter hohe Blumenbouquet vom Wiener Juwelier Michael Grosser um 1760 fertiggestellt. Glaubt man Goethe, leistete der Frankfurter Juwelier Johann Gottfried Lautensack jedoch die Vorarbeiten dazu. Den Erzählungen zufolge ließ Maria Theresia den Edelsteinstrauß als „kleine Namenstagsüberraschung“ im Jahr 1764 für ihren Gemahl in dessen Mineralienkabinett stellen. Die Kaiserin unterstützte die Leidenschaft ihres Gatten für Mineralogie und Bergbau, um den wirtschaftlichen Aufschwung des Reiches voranzutreiben. Dieses Exponat wurde der Grundstein zu einer der traditionsreichsten und wertvollsten Sammlungen von Edel- und Schmucksteinen in Europa.

Museumstraße (Wien)
Museumstraße (Wien)

Museumstraße ist in Wien der Name eines Teils der sogenannten Zweierlinie, einer Parallelen zur Ringstraße im Zentrum der Stadt. Es handelt sich um den Abschnitt zwischen der Lerchenfelder Straße und der Burggasse. Unter der Straße verkehren die U-Bahn-Linie U2 und kreuzend die U3, beide mit der U-Bahn-Station Volkstheater. Die Straße wurde 1870 nach den beiden großen staatlichen Museen, dem Kunsthistorischen Museum und dem Naturhistorischen Museum, benannt, die später bis 1891 bzw. 1889 neben dem angrenzenden heutigen Museumsplatz gebaut wurden. Dieser war bis 1927 Teil der Museumstraße, dann wurde der Abschnitt bis 1996 als Messeplatz bezeichnet, weil der Vorgänger des heutigen MuseumsQuartiers damals als Messepalast fungierte. An die Museumstraße grenzen der 1881 eröffnete Justizpalast und das 1889 eröffnete Volkstheater, damals Deutsches Volkstheater genannt. Im Norden heißt der benachbarte Abschnitt der Zweierlinie Auerspergstraße, im Süden Museumsplatz. Die Museumstraße bildet mit ihrer stadtzentrumsseitigen Häuserfront die Grenze zwischen dem südwestlich gelegenen 7. Bezirk, dem Neubau, und dem nordöstlich gelegenen 1. Bezirk, der Inneren Stadt, die Straßenfläche selbst gehört zum 7. Bezirk, Neubau. Dem Volkstheater genau gegenüber befindet sich auf Nr. 6 das Café Raimund. Vor diesem hat am 13. April 1956 die Schauspielerin Käthe Dorsch den Autor Hans Weigel medienwirksam geohrfeigt.Im Unterschied zur Ringstraße, die für den Autoverkehr nur im Uhrzeigersinn befahrbar ist, wird die Zweierlinie in beiden Richtungen befahren.