place

Augustusforum

Antikes Bauwerk in RomAugustusErbaut im 1. JahrhundertForum RomanumMonti (Rione)
Weltkulturerbe Foren in römischer Altstadt (Italien)
Tempio di Marte Ultore (Roma) Laterale
Tempio di Marte Ultore (Roma) Laterale

Das Augustusforum ist das zweite der vier Kaiserforen in Rom. Es wurde im Mittelalter auch als Forum Martis bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Erweiterung des Forum Romanum. Das Forum war 125 Meter lang und 118 Meter breit.

Auszug des Wikipedia-Artikels Augustusforum (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Augustusforum
Via Tor de' Conti, Rom Municipio Roma I

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: AugustusforumBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 41.894316666667 ° E 12.486861111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Foro di Augusto

Via Tor de' Conti
00184 Rom, Municipio Roma I
Latium, Italien
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q770797)
linkOpenStreetMap (1899638)

Tempio di Marte Ultore (Roma) Laterale
Tempio di Marte Ultore (Roma) Laterale
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Torre dei Conti
Torre dei Conti

Der Torre dei Conti, auch kurz Tor de’Conti, ist der Rest eines mittelalterlichen Turms in Rom, in der Nähe des Kolosseums, der 1203 unter dem Pontifikat von Innozenz III. von Riccardo di Segni für die Familie der Conti, Grafen von Segni, errichtet wurde. Der Turm ist einer der eindrucksvollen Geschlechtertürme, die, wie in anderen italienischen Städten, das mittelalterliche Rom prägten. Der mächtige Wehrbau erhob sich an der Grenze zum Gebiet der konkurrierenden Familie der Frangipani. In der Vergangenheit war er auch als Torre Maggiore wegen seiner Größe bekannt. Petrarca pries ihn als einzigartig in Rom und im ganzen Erdkreis. Ursprünglich muss seine Größe 50 bis 60 Meter betragen haben, gegenüber den aktuellen 29 Metern. Er befindet sich am Largo Corrado Ricci im Gebiet der Kaiserforen. Der Turm wurde über einer der Exedren des Portikus des Templum Pacis erbaut. Er wurde mit Travertin verkleidet, der aus den Kaiserforen entnommen wurde. Diese Verkleidung wurde im 16. Jahrhundert entfernt und für den Bau der Porta Pia an der Via Nomentana verwendet, die Papst Pius IV. nach Entwürfen von Michelangelo errichten ließ. Das Gebäude wurde bei verschiedenen Erdbeben beschädigt. Insbesondere nach jenem von 1348 wurde der Turm unbewohnbar und in der Folge verlassen. Während des 16. Jahrhunderts kam es zu mehreren Einstürzen. Erst 1620 wurde er restauriert, aber 1630 und 1644 wieder von Erdbeben beschädigt. Die Päpste Urban VIII. und Alexander VIII. ließen ihn bis zum Ende des 17. Jahrhunderts wieder aufbauen und mit Streben verstärken. Mit dem Bau der Via Cavour Ende des 19. Jahrhunderts und der Via dei Fori Imperiali unter Benito Mussolini blieb der Turm als isoliertes Gebäude am Rande der Ausgrabungsflächen der Foren zurück.

Römische Kaiserforen
Römische Kaiserforen

Die Kaiserforen sind eine Reihe von Erweiterungen des Forum Romanum nach Norden und Osten, die gegen Ende der römischen Republik und in der frühen Kaiserzeit vorgenommen und nach ihren Erbauern benannt wurden. Der Komplex aus insgesamt fünf Kaiserforen (Caesarforum, Augustusforum, Vespasiansforum, Nerva-Forum oder Transitorium und Trajansforum) entstand aus der Notwendigkeit, das bisherige Zentrum für Politik und Verwaltung von Stadt und Staat den gestiegenen Anforderungen anzupassen und bedeutend zu erweitern. Außerdem wurde zu diesem Zeitpunkt der Wunsch nach einem großartigeren und vornehmeren Aussehen des Forums laut. Gaius Iulius Caesar ließ ab 54 v. Chr. als erster das antike Stadtzentrum durch ein neues Forum erweitern, das direkt an das alte grenzte und am Fuße des Kapitolshügels lag. Dieses Forum erhielt später den Namen des Kaisers Forum Iulium. Es hatte eine längliche Rechtecksform, wie es bei öffentlichen Plätzen in Griechenland üblich war, und war auf drei Seiten mit Portiken umzogen; an der Rückseite stand ein Tempel. Etwa fünfzig Jahre später fügte Augustus nach demselben Schema eine Erweiterung im Osten des Caesarforums hinzu, die auch etwa die gleiche Fläche einnahm. Vom Viertel der Subura wurde es durch eine hohe Mauer getrennt, um es vor den dort regelmäßig ausbrechenden Bränden zu schützen. 71–74 ließ Kaiser Vespasian nach seinem Triumph im Jüdischen Krieg in der Nähe des Augustusforums das Templum Pacis errichten, in dem die aus dem Tempel von Jerusalem erbeuteten Reichtümer aufbewahrt wurden. Der große Platz vor diesem Tempel ähnelte einem Forumsplatz sehr, und als später Kaiser Domitian auf der freigebliebenen Fläche zwischen dem Augustusforum und dem Tempel ein neues Forum anlegte, war ein einheitlicher Komplex entstanden. Dieses neue Forum benannte man nach dem Kaiser Nerva, da er es 97 eingeweiht hatte, oder auch Transitorium, wegen seiner verbindenden Funktion. Dennoch fügte Kaiser Trajan in den Jahren 107 bis 112 ein weiteres Forum an. Da die zur Verfügung stehende Fläche nicht ausreichte, wurden verschiedene Gebäude und Denkmäler abgerissen und sogar der Hügel, der das Kapitol mit dem Quirinal verband, abgetragen. Somit war eine Verbindung zwischen dem alten Forum und der alten Stadt und der neuen, die inzwischen auf dem Marsfeld entstanden war, geschaffen. Das Trajansforum war das letzte und zugleich beeindruckendste der Kaiserforen. Von 1924 bis 1932 wurde quer über die antiken Ruinen der Kaiserforen unter Benito Mussolini die Prachtstraße Via dei Fori Imperiali errichtet.

Trajansforum
Trajansforum

Das Trajansforum (lat.: Forum Traiani) in Rom ist das letzte, größte und prächtigste der so genannten Kaiserforen. Auch ist es das Forum in Rom, das heute noch am besten erhalten ist. Auf Befehl Kaiser Trajans wurde unter Leitung des renommierten Architekten Apollodor von Damaskus im Jahr 107 n. Chr. mit dem Bau und der Ausgestaltung des Trajansforums begonnen. Endgültig eingeweiht wurde die gesamte Anlage im Jahre 143 n. Chr. In zentraler Lage in Rom war kein Platz für ein so prächtiges Forum, wie es sich Trajan vorstellte. Er wählte deshalb den noch weitgehend unbebauten Abschnitt zwischen dem Augustusforum und dem Caesarforum für das Forum aus. Die Örtlichkeit befand sich auf einer Anhöhe zwischen dem Kapitol und dem Quirinal. Da Trajan keineswegs sein Forum auf einer Anhöhe errichten lassen wollte, ließ er das Erdreich des ungefähr 35 m hohen Ostabhangs des Quirinals abtragen. Für das aufwendige Unternehmen wurde ferner eine ganze Reihe von Häusern, die sich hier befanden, eingeebnet. Anhand der nebenstehenden Skizze (Lageplan) kann man die Struktur des Trajansforums nachvollziehen: Eine triumphbogenartige Toranlage, die im Jahre 116 n. Chr. errichtet wurde, bildete den Eingang zum Forum. Ein vom Kolosseum kommender Weg verlief geradewegs durch die Toranlage zum zentralen Reiterstandbild Trajans. Am abgegrabenen Westhang des Quirinalhügels entstanden in halbkreisförmiger Anordnung die so genannten Trajansmärkte. Hier waren in zahlreichen, mehrere Stockwerke hohen Gebäuden Läden, Magazine und dergleichen untergebracht. Viele der so entstandenen Ladenstraßen ließ Apollodor von Damaskus sogar überdachen, damit die Besucher vor Regen geschützt waren. Mit den zahlreichen sich ergebenden Innenhöfen zusammen erinnert das Ensemble an neuzeitliche Ladenpassagen und moderne Einkaufszentren. Beeindruckend auf die Besucher des Forums muss die fünfschiffige Basilica Ulpia gewirkt haben. Vermutlich waren hier die Ämter für Justiz- und Schulwesen untergebracht. An die Basilica Ulpia schloss sich eine aus zwei getrennten Gebäuden bestehende Bibliothek an. Ein Gebäudeteil beherbergte die lateinischen Bücher, der andere die griechischen. Zwischen den beiden Teilen der Bibliothek stand die – bis heute unveränderte – Trajanssäule, errichtet zur Lobpreisung des Sieges in den Dakerkriegen. Sie ist der am besten erhaltene Überrest des Trajansforums. Als Abschluss des Forums wurde bis zu den Ausgrabungen im Jahr 2004 ein Trajanstempel angenommen. Diese Ausgrabungen förderten jedoch Strukturen zutage, die eher auf eine Wohnbebauung an dieser Stelle schließen lassen.Das Trajansforum, auf dem noch bis in die Spätantike Ehrenstatuen aufgestellt worden waren, wurde später weitgehend überbaut. Viele Gebäude bzw. Gebäudeteile dienten im Mittelalter zudem als Steinbruch. Gut erhalten sind vor allem die Trajanssäule und weite Teile der Märkte. Insgesamt ist bisher wenig ausgegraben worden. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sich die Reste des Trajansforums zirka 5 m unter dem heutigen Straßenniveau der Stadt befinden. Auch kreuzt die unter Mussolini gebaute Via dei Fori Imperiali das Trajansforum ebenso wie die beiden flankierenden Kaiserforen, das Augustus- und das Caesarforum; bei ihrem Bau wurden die archäologischen Funde massiv beschädigt beziehungsweise vernichtet.

Templum Pacis
Templum Pacis

Das Templum Pacis (deutsch Friedenstempel) war ein Tempel im antiken Rom; er stand auf dem Friedensforum (Forum Pacis), nördlich der Basilika Aemilia. Vom Friedensforum ist nur der Teil südöstlich der heutigen Via dei Fori Imperiali, gegenüber der Einmündung der Via Cavour ausgegraben. Die Anlage wurde von Vespasian nach der Eroberung Jerusalems im Jahr 71 begonnen und 75 eingeweiht. Im Tempel befand sich die Bibliothek des Friedens (Bibliotheca Pacis), die viele Beutestücke Vespasians aus Jerusalem und berühmte Werke griechischer Künstler enthielt. Plinius (naturalis historia 36, 102) bezeichnete diesen Tempel, die Basilika Aemilia und das Augustusforum als die drei schönsten Bauten Roms. Kurz vor dem Tod des Commodus wurde der Tempel im Jahr 191 durch ein Feuer zerstört, jedoch durch Septimius Severus wieder aufgebaut. Zu Zeiten des Septimius Severus befand sich im Tempel vermutlich das Grundbuchamt der Stadt Rom. Dieses war mit einer außerordentlich großen Stadtkarte Roms dekoriert, der „Forma Urbis Romae“. In den Jahrhunderten nach der Wiedererrichtung bezeichnete man den Tempel erneut als eines der schönsten Gebäude Roms. Er gab dem vierten Bezirk der Stadt seinen Namen. Es ist nicht ganz klar, wann der Tempel zerstört wurde. Im Jahr 408 gab es seismische Erschütterungen an sieben aufeinanderfolgenden Tagen am Friedensforum, und möglicherweise ist das Gebäude hierdurch geschwächt worden oder eingestürzt. Prokop schrieb im 6. Jahrhundert, dass der Tempel schon vor langer Zeit durch Blitzschlag zerstört worden sei. Es waren jedoch weiterhin viele Kunstwerke in seiner Umgebung aufgestellt.