place

Ruine Günzelburg

Bauwerk in BlaubeurenBurgruine im Alb-Donau-KreisEhemalige Burganlage im Alb-Donau-Kreis
Günzelburg
Günzelburg

Die Ruine Günzelburg, auch Greifenburg, Gryffenburg und Denzelburg genannt, ist die Ruine einer Felsenburg auf einem 685 m ü. NN hohen Felsturm über dem Ort Weiler bei Seißen, einem Ortsteil der Stadt Blaubeuren, im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Auszug des Wikipedia-Artikels Ruine Günzelburg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Ruine Günzelburg
Gockelersteig, Gemeindeverwaltungsverband Blaubeuren

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Ruine GünzelburgBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.408 ° E 9.7683 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Ruine Günzelburg

Gockelersteig
89143 Gemeindeverwaltungsverband Blaubeuren
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
de.m.wikipedia.org

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q1750671)
linkOpenStreetMap (305467533)

Günzelburg
Günzelburg
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Blaubeuren (Meteorit)
Blaubeuren (Meteorit)

i1 Blaubeuren ist der größte in Deutschland gefundene Steinmeteorit, und der erste nachgewiesene Meteorit in Baden-Württemberg, seitdem Meteoritenfunde und -fälle systematisch aufgezeichnet werden. Es handelt sich um einen 30,26 kg schweren Chondrit des Typs H4-5 und vom selben Ort ein 0,41 kg schweres Bruchstück. Der Meteorit wurde bereits 1989 bei Arbeiten in einem Garten in Blaubeuren gefunden, doch erst 2020 als Meteorit erkannt. Verschiedene Untersuchungen des Objektes (unter anderem durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt) ergaben, dass sich die darin enthaltenen Einschlüsse bereits vor 4,56 Milliarden Jahren, also bei der Entstehung des Sonnensystems, gebildet haben müssen. Der Meteorit ist der größte Chondrit, der in Deutschland gefunden wurde. In seiner Klassifikation H4-5 ist er sogar der schwerste weltweit.An der Universität Arizona in Tucson, USA und am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf wurde durch die Analyse vorhandener langlebiger Radionuklide das terrestrische Alter ermittelt. Demnach schlug Blaubeuren vor etwa 9.200 Jahren während der Mittelsteinzeit auf der Schwäbischen Alb ein.Vor dem Eindringen in die Erdatmosphäre mit einer Anfluggeschwindigkeit von etwa 20 km/s dürfte er als Meteoroid ungefähr eine Tonne gewogen haben. Der Meteorit wurde im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren ausgestellt. Derzeit wird die Hauptmasse Blaubeuren im Foyer der Volkssternwarte Laupheim e.V. (Sternwarte und Planetarium) in Laupheim bis 30. September 2023 präsentiert.

Gesamtanlage Altstadt Blaubeuren
Gesamtanlage Altstadt Blaubeuren

Die Gesamtanlage Altstadt Blaubeuren in Blaubeuren, einer Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, besteht aus vier genetisch wie formal unterscheidbaren Teilbereichen. Da ist zum einen der aus dem 15. Jahrhundert stammende Klosterbezirk, der im 18. Jahrhundert um einige Verwaltungsbauten ergänzt wurde und etwa ein Drittel der Fläche der Gesamtanlage einnimmt. Sodann die im 13. Jahrhundert südlich des Klosters gegründete und bis um 1830 befestigte Stadt, eine kleine Vorstadt nordwestlich des ehemalige Oberen Tores sowie nördlich des Klosters der Blautopf mit den anschließenden Mühlen. Nach § 19 des Denkmalschutzgesetzes (DSchG) Baden-Württemberg können die Gemeinden Gesamtanlagen durch Satzung unter Denkmalschutz stellen. Nicht nur einzelne Kulturdenkmale sind hier geschützt, sondern der ganze Orts- bzw. Stadtkern mit seinem historischen Grundriss, den Straßen und Plätzen, Grün- und Freiflächen sowie der Gesamtheit der historischen Bausubstanz, an deren Erhaltung aus wissenschaftlichen, künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein besonderes öffentliches Interesse besteht. Die Altstadt von Blaubeuren ist seit 2013 eine geschützte Gesamtanlage. Das 1085 gegründete Kloster und die 1267 erstmals als Stadt belegte Siedlung waren zunächst in der Hand der Pfalzgrafen von Tübingen. Über die Grafen von Helfenstein und seit 1303 unter österreichischer Lehenshoheit stehend wurde die Stadt im Jahr 1447 an die Grafen von Württemberg verkauft. Zahlreiche Fachwerkhäuser und öffentliche Bauten veranschaulichen beachtlichen Wohlstand in einigen Phasen der Stadtgeschichte. Bis ins 19. Jahrhundert war die Stadt aber vor allem ein Ort des Handwerks, des Kleingewerbes und der Gastbetriebe, die allesamt ihre baulichen Spuren in der Stadt hinterlassen haben. Teile der Gesamtanlage Blaubeuren: Kloster Blaubeuren Heilig-Geist-Spital (Blaubeuren) Blautopf