place

Altes Theater (Heilbronn)

Abgegangenes Bauwerk in HeilbronnBauwerk des Jugendstils in HeilbronnErbaut in den 1910er JahrenHeilmann & LittmannKunst (Heilbronn)
SprengungTheatergebäude in Baden-WürttembergZerstört in den 1970er Jahren
Heilbronn, Altes Theater, Gesamtansicht von Osten, Entwurf Theodor Fischer (1862 1938). Quelle Hugo Licht, Das Stadttheater in Heilbronn, (Der Profanbau), Verlag J. J. Arnd, Leipzig 1913
Heilbronn, Altes Theater, Gesamtansicht von Osten, Entwurf Theodor Fischer (1862 1938). Quelle Hugo Licht, Das Stadttheater in Heilbronn, (Der Profanbau), Verlag J. J. Arnd, Leipzig 1913

Das Alte Theater in Heilbronn (auch Fischer-Theater) ist das Vorgängerbauwerk des nahegelegenen heutigen „Stadttheaters Heilbronn“. Das Gebäude wurde in den Jahren 1911 bis 1913 errichtet und während des Zweiten Weltkriegs beschädigt. An ihm als einem der ersten Gebäude der Stadt fanden erste Wiederaufbauarbeiten ab 1947 unter dem Architekten Rudolf Gabel statt. Bildhauer Robert Grässle erneuerte zwei Maskenköpfe auf der Brüstung. Nach jahrelanger kontroverser Diskussion wurde der Altbau am 18. Juli 1970 gesprengt. Das Theater galt als „bedeutendes architektonisches Werk“ von Theodor Fischer, der als Vorsitzender des Deutschen Werkbunds nach dessen Gründung die Reformarchitektur wesentlich voranbrachte. Daher nahm das Heilbronner Theatergebäude vor allem lokale Bautraditionen auf, so die Architektur der sogenannten „Heilbronner Renaissance“.Das Theatergebäude wird als das „wohl wichtigste Gebäude“ der architektonischen Moderne vor dem Ersten Weltkrieg in Heilbronn beschrieben. Aufgrund seiner architektonischen Qualität wurde es als „qualitativ überregionaler Bau“ betrachtet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Altes Theater (Heilbronn) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Altes Theater (Heilbronn)
Allee, Heilbronn

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Altes Theater (Heilbronn)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.145694444444 ° E 9.2231944444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Allee 73
74072 Heilbronn
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Heilbronn, Altes Theater, Gesamtansicht von Osten, Entwurf Theodor Fischer (1862 1938). Quelle Hugo Licht, Das Stadttheater in Heilbronn, (Der Profanbau), Verlag J. J. Arnd, Leipzig 1913
Heilbronn, Altes Theater, Gesamtansicht von Osten, Entwurf Theodor Fischer (1862 1938). Quelle Hugo Licht, Das Stadttheater in Heilbronn, (Der Profanbau), Verlag J. J. Arnd, Leipzig 1913
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kleist-Archiv Sembdner

Das Kleist-Archiv Sembdner in Heilbronn ist eine Einrichtung, die sich mit Leben und Werk des Dichters Heinrich von Kleist befasst hat. Sie ist aus der Sammlung des Kleist-Forschers und -Herausgebers Helmut Sembdner hervorgegangen, die 1990 von der Stadt Heilbronn angekauft und 1991 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Die Einrichtung wurde von 1992 bis 2018 von seinem Direktor Günther Emig geleitet und soll nach dessen alterbedingtem Ausscheiden im Oktober 2018 in ein Literaturhaus integriert werden. Das Kleist-Archiv Sembdner legte von 1993 bis 2018 mit Günther Emig als Herausgeber in 19 verschiedenen Veröffentlichungsreihen insgesamt 167 Buchveröffentlichungen mit Kleist-Bezug vor, darunter eine große retrospektive Kleist-Bibliographie und die große Kleist-Bildbiographie von Eberhard Siebert. Diese Publikationstätigkeit wird mit dem Ausscheiden von Günther Emig nicht fortgesetzt. Von 1990 bis 2018 erschien die aktuelle Kleist-Bibliographie im Jahrbuch Heilbronner Kleist-Blätter, das nach 29 Ausgaben 2018 eingestellt wurde. Die darin mitgeteilten bibliographischen Daten wurden 2018 als eigenständige Buchveröffentlichung herausgebracht (Günther Emig: Kleist-Bibliographie 2001–2015. Heilbronn 2018. 759 Seiten, Gr. 4°). Diese bibliographie Arbeit wird seit 2019 im Jahrbuch "Ach, Kleist!" fortgesetzt, das von Günther Emig in seinem im Oktober 2018 neu gegründeten Verlag Günther Emigs Literatur-Betrieb erscheint. Von 1996 bis 2018 bestand ein umfangreiches Internet-Angebot, das technisch und inhaltlich von Günther Emig aufgebaut und betreut wurde. Es wird jetzt unter der bisherigen Adresse www.kleist.org von Günther Emig privat fortgesetzt.