place

Pestalozzischule Förderschule Heilbronn

Gegründet 1910Johann-Heinrich-Pestalozzi-SchuleSchule in Heilbronn
Hn pestalozzischule
Hn pestalozzischule

BW Die Pestalozzischule Heilbronn ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Heilbronn. Die seit 1910 bestehende und seit 1936 nach Johann Heinrich Pestalozzi benannte Schule war die erste Förderschule in Heilbronn. Das heutige Gebäude an der Geschwister-Scholl-Straße 8 wurde am 30. Juni 1950 fertiggestellt.Schulträger ist die Stadt Heilbronn, die neben der Pestalozzischule auch der Träger für die Neckartalschule, Paul-Meyle-Schule mit dem Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und körperlich-motorische Entwicklung sowie für die Gebrüder-Grimm-Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache ist. 19 Lehrer betreuen und unterrichten 145 Schüler, wobei eine Klasse durchschnittlich 12 bis 15, manchmal auch nur sieben Schüler hat. Ein Großteil der Schüler kommt aus sozial schwachen oder nicht intakten Familien. Die Hälfte der Kinder hat einen Migrationshintergrund. Der ehemalige Rektor Wilhelm Hofmann ist als Wegbereiter der modernen Sonderpädagogik bekannt geworden und wurde Namensgeber der aus der Böckinger Filiale der Pestalozzischule hervorgegangenen Wilhelm-Hofmann-Schule, die nach der Aufarbeitung von Hofmanns NS-Vergangenheit 2011 in Neckartalschule umbenannt wurde.

Auszug des Wikipedia-Artikels Pestalozzischule Förderschule Heilbronn (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Pestalozzischule Förderschule Heilbronn
Geschwister-Scholl-Straße, Heilbronn

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Pestalozzischule Förderschule HeilbronnBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.14475 ° E 9.2249166666667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Geschwister-Scholl-Straße 8
74072 Heilbronn
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Hn pestalozzischule
Hn pestalozzischule
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Dammstraße (Heilbronn)
Dammstraße (Heilbronn)

Die Dammstraße ist eine Straße im Norden der Innenstadt von Heilbronn und verläuft parallel zur Weinsberger Straße. Die Straße wurde 1901 nach dem früheren Neckarschutzdamm benannt, der mit Pappeln bepflanzt war und vor Überschwemmungen schützen sollte. Von Juni 1897 bis etwa 1955 fuhr die Linie 2 der Heilbronner Straßenbahn über die Dammstraße. Ab 2008 wurde die Dammstraße wegen der geplanten Stadtbahn Nord und des Programms „Soziale Stadt“ komplett saniert. Hierbei wurde die Fahrbahn verengt und die Fahrbahndecke neu asphaltiert. Auf der Nordseite wurden Bäume gepflanzt und mit Baumquartieren aus Natursteinpflaster eingefasst. Die Gehwege wurden verbreitert und mit Pflasterbelägen aus gelben Betonstein bestückt. Die Parkflächen sind seither mit anthrazitfarbenem Betonsteinpflaster verziert. Begonnen wurde mit dem Teilabschnitt zwischen Nord- und Wartbergstraße. 2009 wurde der Bauabschnitt zwischen der Nordberg- und der Paulinenstraße umgebaut, bei der auch seitdem der Straßenabschnitt vor dem Nikolai-Kindergarten und der Dammschule verkehrsberuhigt ist. Für einen neu eingerichteten Quartiergarten wurden ab August 2008 mehrere Gebäude abgerissen. Ab Frühjahr 2010 wurde in der Dammstraße ein Poesiepfad angelegt, bei dem mehrere Bodensteinplatten mit Poesiesprüchen versehen wurden. Die Texte wurden auf Anregung des Rathauses von den Stadtbürgern eingereicht. Bis 2011 wurde die Dammstraße westlich der Paulinenstraße saniert, wobei auch eine Ampel für die Dammgrundschüler an der Kreuzung Dammstraße/Schaeuffelenstraße eingerichtet wurde.