place

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien

Bildung und Forschung in Halle (Saale)Empirische WirtschaftsforschungForschungseinrichtung in Sachsen-AnhaltGegründet 1994Gottfried Wilhelm Leibniz als Namensgeber
Landwirtschaft (Sachsen-Anhalt)Landwirtschaftliches ForschungsinstitutMitglied der Leibniz-GemeinschaftStiftung des öffentlichen RechtsWirtschaftsforschungsinstitut
Leibniz Institut für Agrarentwicklung in Mittel und Osteuropa Logo
Leibniz Institut für Agrarentwicklung in Mittel und Osteuropa Logo

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), ehemals Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Halle (Saale). Das Institut widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das im Jahr 1994 gegründete Institut ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Sachsen-Anhalt und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Darüber hinaus ist das Institut Gründungsmitglied des WissenschaftsCampus Halle - Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) und des Leibniz-ScienceCampus "Eastern Europe - Global Area" (EEGA).

Auszug des Wikipedia-Artikels Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien
Heideallee, Halle (Saale) Heide-Süd

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in TransformationsökonomienBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.494962 ° E 11.938046 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Campus Heide-Süd

Heideallee
06120 Halle (Saale), Heide-Süd
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Leibniz Institut für Agrarentwicklung in Mittel und Osteuropa Logo
Leibniz Institut für Agrarentwicklung in Mittel und Osteuropa Logo
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Weinberg Campus
Weinberg Campus

Weinberg Campus ist die Bezeichnung eines Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsstandortes in Halle (Saale). Er entwickelte sich seit 1990 auf einem Gebiet zwischen den Stadtteilen Neustadt im Süden, Heide-Süd beziehungsweise Kröllwitz im Norden sowie der Saale im Osten. Der Weinberg Campus ist neben Berlin-Adlershof der zweitgrößte Wissenschafts- und Technologiepark in Ostdeutschland.Auf dem Weinberg Campus haben die naturwissenschaftlichen Bereiche der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ihre Zentren. Dazu gehören die Institute für Biochemie und Biotechnologie, Pharmazie, Chemie, Physik, Informatik, Mathematik, Geowissenschaften sowie die Agrar- und Ernährungswissenschaften. Weiterhin befindet sich am Campus das Universitätsrechenzentrum und es entsteht hier bis 2016 das Proteinforschungszentrum der Universität.Die Universität hält darüber hinaus am Weinberg Campus die nachfolgenden Einrichtungen vor: Institut für Elektronenmikroskopie und Analytik Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften (IZM) Landeszentrum für Zell- und Gentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zentrum für Angewandte Medizinische und Humanbiologische Forschung (ZAMED) Zentrum für Bioverfahrenstechnik Zentrum für Ingenieurwissenschaften Daneben befindet sich am Standort das Universitätsklinikum Halle (Saale), an dem die praktische Ausbildung der Medizinischen Fakultät der Universität erfolgt. Am Weinberg Campus bestehen einige Forschungseinrichtungen. Dazu gehören: Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IWMS) Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP) Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Deutsches Lithium-Institut (ITEL)Im November 2013 richtete das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) eine Außenstelle für die Projektgruppe »Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung« am Weinberg Campus ein. Bis 2012 befand sich am Weinberg Campus auch die Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung. Der Standort wird komplettiert durch das Technologie- und Gründerzentrum Halle (TGZ) und das Bio-Zentrum Halle als Schnittstelle zwischen angewandter Forschung, Entwicklung und Produktion. Träger sind die Technologie- und Gründerzentrum Halle GmbH und die Bio-Zentrum Halle GmbH die an fünf bzw. drei Standorten am Campus über moderne Gebäude, hochwertige Labor- und Forschungseinrichtungen, Produktionsmöglichkeiten und Büroflächen verfügen. Der „weinberg campus e. V.“ wurde am 5. März 2004 gegründet und verfolgt den Ansatz, die weitere Entwicklung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort zu fördern, den Standort national und international bekannter zu machen und die Ansiedlung innovativer Unternehmen zu unterstützen.