place

Gorki-Park

Freizeitpark in EuropaFreizeitpark in RusslandMaxim Gorki als NamensgeberParkanlage in EuropaParkanlage in Moskau
Zentraler Verwaltungsbezirk (Moskau)
Moscow Gorky Park main portal 08 2016 img1
Moscow Gorky Park main portal 08 2016 img1

Der Gorki-Park (russisch Центральный парк культуры и отдыха им. Максима Горького, vollständige Übersetzung: Zentraler Maxim-Gorki-Park für Kultur und Erholung) ist ein Moskauer Vergnügungspark am rechten Ufer der Moskwa, zwischen dem Gartenring und den Sperlingsbergen. Er wurde 1927 eröffnet und ist etwa 1,2 km² groß. Die erste Direktorin und künstlerische Leiterin war Betti Nikolajewna Glan. Der Park beherbergt kleine Seen mit Bootsverleih sowie Spiel- und Sportplätze. Außerdem gibt es dort ein Veranstaltungsgelände, auf dem regelmäßig Open-Air-Konzerte veranstaltet werden. Auf dem Gelände des Parks wird der Prototyp OK-TWA des Raumtransporters Buran ausgestellt. Es handelt sich um ein nicht-flugfähiges Testsystem, das heute als Kino genutzt wird. Im Winter werden einige Wege des Parkes zu Eisbahnen umfunktioniert. Der Park ist unter anderem über die beiden am gegenüberliegenden Moskwa-Ufer befindlichen Metrostationen Park Kultury (Kolzewaja-Linie) und Park Kultury (Sokolnitscheskaja-Linie) zu erreichen. Im März 2011 wurde Sergej Kapkow zum Direktor des Gorki-Parks ernannt. Er schaffte das Eintrittsgeld ab und erneuerte und modernisierte ihn nach westlichem Vorbild.

Auszug des Wikipedia-Artikels Gorki-Park (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Gorki-Park
улица Крымский Вал, Moskau Rajon Jakimanka

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Gorki-ParkBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 55.728136944444 ° E 37.602167 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Гараж

улица Крымский Вал 9 с32
119049 Moskau, Rajon Jakimanka
Moskau, Russland
mapBei Google Maps öffnen

Moscow Gorky Park main portal 08 2016 img1
Moscow Gorky Park main portal 08 2016 img1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Garage Museum of Contemporary Art
Garage Museum of Contemporary Art

Garage Museum of Contemporary Art (kyrillisch Музей современного искусства Гараж ‚Museum für zeitgenössische Kunst Garage‘, bis 2014: kyrillisch Центр современной культуры Гараж, deutsch ‚Zentrum für zeitgenössische Kultur Garage‘, englisch Garage Center for Contemporary Culture), ist ein Kunstmuseum im Gorki-Park, Moskau, Russland. Es ist die Heimat der größten Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst in Russland und bietet auch Sonderausstellungen während des ganzen Jahres. Das Museum wurde 2008 von Darja Schukowa als gemeinnütziges Projekt der IRIS-Stiftung gegründet.Im Jahr 2015 zog das Museum in sein aktuelles Gebäude des historischen sowjetischen modernistischen Restaurants „Jahreszeiten“ (russisch Времена года) aus dem Jahr 1968, das von dem Architekten Rem Koolhaas 2015 modernisiert wurde.Die Sammlung basiert auf den privaten Sammlungen von Darja Schukowa und Roman Abramowitsch. Die Institution ist heute ein Veranstaltungsort für Ausstellungen, Veranstaltungen, Kunstforschung und Verlagswesen, mit dem Ziel, die aktuellen Entwicklungen in der russischen und internationalen Kultur zu reflektieren und Möglichkeiten für den öffentlichen Dialog zu schaffen. Die Sammlung des Museums soll auch das erste Archiv im Land sein, das sich auf die Geschichte der russischen Gegenwartskunst von den 1950er Jahren bis heute konzentriert.

Krim-Brücke (Moskau)
Krim-Brücke (Moskau)

Die Krim-Brücke (russisch Крымский мост, Krymski most) ist eine Straßenbrücke in Moskau. Die 668 m lange stählerne Kettenbrücke wurde 1938 eröffnet und führt den Gartenring über den Fluss Moskwa. Die Bezeichnung bezieht sich auf mehrere zu beiden Seiten der Moskwa befindliche Plätze und Straßen: den Krim-Platz (Krymskaja ploschtschad) links des Flusses und den „Krim-Wall-Straße“ (uliza Krymski Wal) genannten, rechts des Flusses anschließenden Teil des Gartenrings. Über die Brücke führt die kürzeste Verbindung zwischen dem nahen Haupteingang des Gorki-Parks und den nach ihm benannten Metrostationen Park Kultury am Krim-Platz. Seit 2007 steht die Brücke als „Objekt des historisch-kulturellen Erbes regionaler Bedeutung“ unter Denkmalschutz.Am 24. März 2022 hingen Aktivisten aus Protest gegen den Ukrainekrieg und die bedrückende Situation in Russland um 7:00 Ortszeit eine 10 Meter große Ukraine-Fahne von der Krim-Brücke. Auf der Fahne stand in russisch: „Freiheit, Wahrheit, Frieden“. Urheber des Werkes ist der russische Architekt, Publizist und Künstler Sergei Sitar. 1969 in Moskau geboren, ist er hierzulande bekannt geworden u. a. durch seine langjährige Tätigkeit für die Architekturfachzeitschrift „Projekt International“ und seine maßgebliche Beteiligung am Projekt Shrinking Cities als Co-Kurator und Künstler. Am 25. März wurde er wegen der Aktion von einem Moskauer Gericht zu 15 Tagen Haft verurteilt.

Park Kultury (Sokolnitscheskaja-Linie)
Park Kultury (Sokolnitscheskaja-Linie)

Park Kultury (russisch Парк культу́ры (); deutsch Kulturpark) ist ein U-Bahnhof der Moskauer Metro auf der „roten“ Linie. Er wurde am 15. Mai 1935 im Rahmen des ersten Bauabschnitts der Metro eröffnet und stellte bis 1957 die südliche Endstation der Linie dar. Der 10,5 Meter unter der Erdoberfläche angelegte Bahnhof befindet sich im Südwesten des Moskauer Zentrums. Er verfügt über zwei Zugänge. Der eine davon erfolgt über ein separates rotundenartiges Vestibülgebäude, das 1935 erbaut wurde und an der inneren Seite des Gartenrings liegt, der andere über ein 1950 fertiggestelltes gemeinsames Vestibül mit der gleichnamigen Station der Ringlinie. Über dieses an der gegenüberliegenden Seite des Gartenrings stehende Vestibülgebäude besteht auch der Übergang zwischen den beiden U-Bahnhöfen. Die Architektur der Bahnsteighalle des U-Bahnhofs ist relativ schlicht und erinnert an mehrere weitere 1935 eröffnete U-Bahnhöfe in Moskau, wie beispielsweise Sokolniki oder Arbatskaja (alt). Gestützt wird die Halle von zwei Reihen je 23 rechteckiger Pfeiler, die mit gelb-braunem Marmor verkleidet sind. Die äußeren Wände über den Gleisen weisen eine Verkleidung aus weißen glasierten Keramikkacheln auf. Zum nördlichen Vestibül, das in seinem Inneren mit einer Mosaikabbildung des Autors Maxim Gorki geschmückt ist, gelangt man über Treppen vom Bahnsteigende aus. Zum gemeinsamen Vestibül mit der Kolzewaja-Linie sowie zur gleichnamigen Station auf derselbigen führt eine Treppe von der Bahnsteigmitte aus, anschließend ein Übergangstunnel und eine kurze Rolltreppe. Der Name des U-Bahnhofs lässt sich wörtlich als „Kulturpark“ übersetzen, was synonym ist für den sich in der Nähe befindlichen Gorki-Park. Der Fußweg vom südlichen Vestibül des U-Bahnhofs zum Haupteingang des Parks beträgt entlang des Gartenrings etwa zehn Minuten, dabei ist die Krimbrücke über die Moskwa zu überqueren. Im März 2010 war die Station einer der Schauplätze der beiden Selbstmordanschläge in der Moskauer U-Bahn.

Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman
Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman

Das Mineralogische Museum, benannt nach A. J. Fersman (russisch Минералогический музей им. А. Е. Ферсмана; englisch Fersman Mineralogical Museum, Abkürzung FMM) ist ein mineralogisches Museum in Moskau, das zur Russischen Akademie der Wissenschaften gehört. Es wurde 1716 als Mineralienkabinett der Kunstkamera in St. Petersburg gegründet, 1725 der neu gegründeten Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften unterstellt und 1873 zu einem geologischen Museum ausgebaut. Nach dem Verlust der Unabhängigkeit im Jahre 1930 zog es 1934 – im Zuge der Verlegung der Akademie der Wissenschaften der UdSSR – nach Moskau um. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es wieder unabhängig und erlebte einen Aufschwung. 1956 wurde es nach dem russisch-sowjetischen Mineralogen und langjährigen Museumsdirektor Alexander Jewgenjewitsch Fersman (1883–1945) benannt. Heute ist es mit seinen über 150.000 Einzelstücken die zweitgrößte mineralogische Sammlung in Russland (nach dem Bergbau-Museum der Staatlichen Bergbau-Universität Sankt Petersburg) und eines der größten mineralogischen Museen weltweit. In der ständigen Ausstellung werden derzeit ca. 8 % der Sammlungsstücke gezeigt. Das Museum ist ebenfalls eine wichtige mineralogische Forschungseinrichtung. Es verfügt über ein wissenschaftliches Labor, dessen technische Ausstattung allerdings als veraltet gilt. Es gibt seit 1907 die wissenschaftliche Zeitschrift New Data on Minerals (russisch Новые данные о минералах; in russischer Sprache mit englischem Abstrakt) heraus. Das Museum ist seit 2018 eine anerkannte Zertifizierungsstelle für mineralogische Proben.