place

Alte Lahnbrücke (Limburg)

BogenbrückeBrücke in EuropaBrücke in MittelhessenBrückenturmErbaut im 14. Jahrhundert
Kulturdenkmal in Limburg an der LahnLahnbrückeMittelalterliche BrückeSteinbrückeStraßenbrücke in HessenTor in HessenTurm in EuropaVerkehrsbauwerk in Limburg an der LahnWehrturm in Hessen
Alte Lahnbruecke Limburg 2011 01
Alte Lahnbruecke Limburg 2011 01

Die Alte Lahnbrücke ist eine im 14. Jahrhundert gebaute Brücke in Limburg an der Lahn. Auf ihr überquerte im Mittelalter die Via Publica von Köln nach Frankfurt sowie später die Straße von Siegen nach Wiesbaden (damals Verlauf der B 54) die Lahn. Seit dem Bau der neuen Lahnbrücke im Jahr 1968, ca. 200 Meter flussabwärts, wird die Alte Lahnbrücke von keiner Fernstraße mehr genutzt. Gemeinsam mit dem Limburger Dom ist die Alte Lahnbrücke eines der beliebtesten Fotomotive in Limburg.

Auszug des Wikipedia-Artikels Alte Lahnbrücke (Limburg) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Alte Lahnbrücke (Limburg)
Alte Lahnbrücke,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Alte Lahnbrücke (Limburg)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.390555555556 ° E 8.0647222222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Alte Lahnbrücke

Alte Lahnbrücke
65549 (Limburg (Innenstadt))
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q435840)
linkOpenStreetMap (4862391821)

Alte Lahnbruecke Limburg 2011 01
Alte Lahnbruecke Limburg 2011 01
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Brückengasse 11 (Limburg an der Lahn)
Brückengasse 11 (Limburg an der Lahn)

Das Haus Brückengasse 11 in Limburg an der Lahn ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in unmittelbarer Nähe der Alten Lahnbrücke und Sichtweite der St.-Johannes-Kapelle. Das dreistöckige Fachwerkhaus wurde um 1600 erbaut, Vorgängerbauten an gleicher Stelle lassen sich bis Anfang des 15. Jahrhunderts zurückdatieren. Besitzer des Grundstücks war seit 1568 Henrich Gerlach (Becker), der daher als wahrscheinlicher Bauherr gilt. 1615 übernahm Dietrich Becker (Leicht), mutmaßlich der Sohn des Vorbesitzers, das Anwesen. Das zugehörige Hinterhaus wurde seit 1598 bis in das frühe 18. Jahrhundert als Backhaus bezeichnet. 1655 gelangt das Fachwerkhaus in den Besitz der Nachfahren des Limburger Bürgermeisters Johann Müller, bevor es 1829 von Buchdrucker Georg Adam Schlinck ersteigert wird. Dieser richtet im Erdgeschoss eine Druckerei ein, in der ab 1838 mit dem von ihm gegründeten „Limburger Wochenblatt“ die erste städtische Zeitung erscheint. In den folgenden hundert Jahren beherbergt das Gebäude verschiedene Zeitungsverlage – noch für das Jahr 1937 ist es als Sitz der „Lahnzeitung“, einem Nachfolger des Wochenblatts, nachgewiesen. Im Zuge dieser gewerblichen Nutzung kam es zu verschiedenen Umbauten im Inneren, zudem wurde 1924 ein Anbau an der östlichen Traufseite errichtet. Das Haus Brückengasse 11 steht aus geschichtlichen, kulturellen und städtebaulichen Gründen unter Denkmalschutz. In der Begründung wird dabei neben einer „hohe[n] umgebungsprägende[n] Bedeutung“ auch „lokalgeschichtliches Interesse“ aufgrund der Nutzung als Druckerei der ersten Limburger Zeitung angeführt.