place

Tokyo Midtown

Bauwerk in Minato (Tokio)Erbaut in den 2000er JahrenHochhaus in AsienHochhaus in JapanSkidmore, Owings and Merrill
Tokyo Midtown Project overview
Tokyo Midtown Project overview

Tokyo Midtown (japanisch 東京ミッドタウン Tōkyō Middotaun) ist ein Gebäudekomplex im Tokioter Bezirk Minato, der im März 2007 fertiggestellt wurde. Der dazugehörige Midtown Tower ist mit 248 m Höhe und 54 Etagen einer der höchsten Wolkenkratzer in Tokio. Insgesamt besteht der Komplex Tokyo Midtown aus sechs Gebäuden, die auf einem nur sieben Hektar großen Grundstück errichtet wurden. In diesen Gebäuden sind sowohl Büros, ein Hotel, Wohnungen, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten sowie Restaurants untergebracht. Das Ensemble gilt schon heute weltweit als eines der gelungensten städtebaulichen Implantate, vergleichbar dem Rockefeller Center in New York City. Geographisch und nach der Postadresse liegt er am Südrand des Stadtteils Akasaka; wegen seiner Nähe zum U-Bahnhof Roppongi wird er aber oft dem Viertel Roppongi zugerechnet. Über die U-Bahnen der Toei Ōedo-Linie (E23) und der Tokyo Metro Hibiya-Linie (H04) ist Tokyo Midtown unterirdisch an das Nahverkehrsnetz angebunden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Tokyo Midtown (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Tokyo Midtown
外苑東通り, Minato

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Tokyo MidtownBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 35.665886111111 ° E 139.73105277778 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

ミッドタウンタワー

外苑東通り
106-0033 Minato
Japan
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1364393)
linkOpenStreetMap (103007069)

Tokyo Midtown Project overview
Tokyo Midtown Project overview
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Nogi-Schrein
Nogi-Schrein

Der Nogi-Schrein (japanisch 乃木神社, Nogi-jinja) in Tokyo ist General Nogi Maresuke und seiner Frau gewidmet. Er befindet sich im Stadtteil Akasaka des Bezirks Minato. General Nogi, vor allem bekannt für die Einnahme Port Arthurs im Russisch-Japanischen Krieg, folgte mit seiner Frau dem Meiji-Tennō am Tage dessen Beerdigung am 13. September in den Tod. Sie folgten damit einem alten, aber zu der Zeit nicht mehr praktizierten und daher auch umstrittenen Akt der Vasallentreue (殉死, junshi). Der damalige Bürgermeister der Stadt Tokyo, Sakatani Yoshirō, setzte sich für die Errichtung eines Schreines ein, der dann 1919 genehmigt und 1923 neben dem Grundstück an der Higashi-gaienmae-Straße errichtet wurde. Der Schrein wurde bei den Luftangriffen auf Tokyo zerstört, nach dem Kriege aber 1962 nach Plänen des Architekten Hiroshi Ōe (1913–1989) wieder errichtet. Der Schrein besteht aus der klassischen Doppelstruktur von „Haiden“ (Gebetshalle) und „Honden“ (Haupthalle), zu der zwei Torii führen. Erhalten geblieben ist neben dem Schrein das Holzhaus der Nogi sowie ein Speicherbau aus Backstein. Es entstanden eine Reihe von weiteren Nogi-Schreinen in Japan, so beispielsweise in Kyoto und in Shimonoseki in der Präfektur Yamaguchi, von wo Nogis Familie stammte. Bestattet sind Nogi und seine Frau auf dem Aoyama-Friedhof. Der Hügel bzw. Hangweg Nogizaka in der Nähe des Schreins und die dortige U-Bahn-Station wurden nach Nogi benannt.