place

Bahnhof Broad Street

Abgegangenes Bauwerk in LondonBahnhof in EuropaBahnhof in LondonEhemaliger Bahnhof im Vereinigten KönigreichErbaut in den 1860er Jahren
North London LineVerkehrsbauwerk in der City of LondonZerstört in den 1980er Jahren
Broad street station 1865
Broad street station 1865

Broad Street war ein bedeutender Bahnhof in der britischen Hauptstadt London. Er lag am nördlichen Rand der City of London, unmittelbar neben dem Bahnhof Liverpool Street und diente als Endstation der Bahngesellschaft North London Railway. Er wurde 1986 abgerissen und ist der einzige ersatzlos aufgegebene Kopfbahnhof im Stadtzentrum Londons.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bahnhof Broad Street (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Bahnhof Broad Street
Broadgate Circle, City of London

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Bahnhof Broad StreetBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.518888888889 ° E -0.083888888888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Broadgate Circle

Broadgate Circle
City of London
England, Vereinigtes Königreich
mapBei Google Maps öffnen

Broad street station 1865
Broad street station 1865
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Finsbury Circus
Finsbury Circus

Finsbury Circus ist ein ovaler Platz in der Londoner City, nördlich der London Wall. In der Mitte des Platzes befindet sich eine 2,2 ha große und im English Heritage Register of Historic Parks and Gardens eingetragene öffentliche Parkanlage. Aufgrund von Bauarbeiten für die neue, hier unterirdisch geführte Eisenbahnstrecke Crossrail ist der Park allerdings seit März 2010 für circa sieben Jahre größtenteils nicht zugänglich.Der Finsbury Circus wurde 1814 auf der Stelle errichtet, wo zuvor das Bethlem Royal Hospital gestanden hatte. Der Platz wird verkehrsmäßig von drei Zubringerstraßen aus östlicher, südlicher und westlicher Richtung erschlossen. Am östlichen Eingang zum Platz befanden sich gegenüberliegend zwei Kirchen: die Finsbury Chapel sowie die römisch-katholische Kirche St Mary Moorfields, in deren Gruft Carl Maria von Weber von 1826 bis zu seiner Überführung nach Dresden 1844 bestattet war. Da nach der Reformation des 16. Jahrhunderts in England innerhalb der Stadtmauern (dem „wall“) von London nur die Church of England Kirchen unterhalten durfte, war das Gebiet um den Finsbury Circus bis zum gegen Ende des 19. Jahrhunderts eintretenden Rückgang der Wohnbevölkerung des Stadtviertels zu Gunsten von gewerblichen Ansiedlungen ein bevorzugter Ansiedlungsort anderer Glaubensgemeinschaften. Im Laufe des 19. Jahrhunderts befanden sich am Rande des Circus bzw. an den diesen unmittelbar umgebenden Straßen die presbyterianische Albion Chapel, eine unitarische Kirche, eine Kirche walisischer Baptisten, eine Kirche einer Abspaltung aus der presbyterianischen Gemeinde (Finsbury Chapel) und die römisch-katholische Kirche St Mary Moorfields, ferner noch eine Synagoge. Von all diesen Kirchen existiert heute lediglich, nach Neubau eines kleineren Kirchengebäudes an der Eldon Street, die Kirche St Mary Moorfields. Im 19. Jahrhundert war der Finsbury Circus außerdem ein bevorzugter Ansiedlungsort der Ärzteschaft. Von 1823 bis 1899 befand sich in der unmittelbaren Nähe des Platzes, gleich neben der Kirche St Mary Moorfields an der Blomfield Street, eine Vorgängerinstitution des Moorfields Eye Hospital. In der zweiten Hälfte des gleichen Jahrhunderts hatte das französische Generalkonsulat im Vereinigten Königreich seinen Sitz unter der Anschrift 38, Finsbury Circus. Seit 1925 befindet sich in der Parkanlage ein Bowling Green. Es ist das einzige der City. Der Platz bildet mit Teilen der angrenzenden Straßenzüge den Denkmalschutzbezirk namens Finsbury Circus Conservation Area. Dieser wird von den Straßen London Wall im Süden, Moorgate im Westen, Eldon Street im Norden und Blomfield Street im Osten begrenzt.

Bombenanschlag in London Bishopsgate 1993
Bombenanschlag in London Bishopsgate 1993

Der Bombenanschlag in Bishopsgate ereignete sich am 24. April 1993 in Bishopsgate in der City of London, dem Finanzviertel von London, England. Bei der Explosion einer LKW-Bombe der paramilitärischen Provisional Irish Republican Army (IRA) wurden eine Person getötet und 44 Personen verletzt. Die Explosion zerstörte die St-Ethelburga-Kirche und verursachte Schäden am Bahnhof Liverpool Street und am NatWest Tower. Im März 1993 wurde in Newcastle-under-Lyme, Staffordshire, ein Iveco-Kipper gestohlen. Eine 1-Tonnen-ANFO-Bombe, die von der South Armagh Brigade der IRA hergestellt wurde, war nach England geschmuggelt und in den Lastwagen gelegt worden, versteckt unter einer Asphaltschicht. Am 24. April gegen 9:00 Uhr fuhren zwei Freiwillige der IRA den Lastwagen mit der Bombe nach Bishopsgate in der City of London. Sie verließen die Gegend und es folgten mehrere Telefonanrufe mit Warnungen vor einer großen Explosion, woraufhin eine Evakuierung veranlasst wurde. Die Bombe detonierte um 10:27 Uhr, tötete eine Person, verletzte über 40 und verursachte erhebliche Schäden an den Gebäuden in der Umgebung. Nach der Explosion erhob sich eine Rauchsäule, die über weite Teile Londons zu sehen war, und es verblieb ein 5 Meter breiter Krater in der Straße. Gebäude in einer Entfernung von bis zu 500 Metern wurden beschädigt, wobei rund 140.000 m² Bürofläche betroffen waren und mehr als 500 Tonnen Glas zerbrochen wurden. In der nächsten Nacht kam es in London zu zwei weiteren Sprengstoffanschlägen mit Sachschaden. Der Anschlag geschah nur knapp über 100 Meter entfernt und etwas mehr als ein Jahr nach dem Bombenanschlag auf die Baltic Exchange. Als Reaktion wurde zum Schutz der City of London ein Ring of Steel („Ring aus Stahl“) aus Checkpoints und Barrieren errichtet und viele Unternehmen führten Notfallpläne für den Fall weiterer Angriffe oder ähnlicher Katastrophen ein. Der Anschlag verursachte Schäden im Wert von 350 Millionen Pfund Sterling.