place

Tower 42

Bauwerk in der City of LondonErbaut in den 1980er JahrenHochhaus in EuropaHochhaus in London
Torre 42, Londres, Inglaterra, 2014 08 07, DD 045
Torre 42, Londres, Inglaterra, 2014 08 07, DD 045

Der Tower 42 ist ein Hochhaus in London. Es ist mit 183 Metern das zweithöchste in der City of London und das siebthöchste der gesamten Stadt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Tower 42 (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Tower 42
Old Broad Street, City of London

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Tower 42Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.515277777778 ° E -0.083888888888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Tower 42

Old Broad Street 25
EC2N 1BR City of London
England, Vereinigtes Königreich
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1331574)
linkOpenStreetMap (166431059)

Torre 42, Londres, Inglaterra, 2014 08 07, DD 045
Torre 42, Londres, Inglaterra, 2014 08 07, DD 045
Erfahrung teilen

In der Umgebung

The Pinnacle (London)
The Pinnacle (London)

The Pinnacle (dt.: der Gipfel, auch Bishopsgate Tower genannt) war ein im Bau befindlicher Wolkenkratzer in London, der bei seiner Fertigstellung mit 288 Metern zu den höchsten Gebäuden in Großbritannien und in ganz Europa gehören sollte. Das Hochhaus mit 63 Stockwerken wurde von dem New Yorker Architekturbüro Kohn Pedersen Fox geplant und von dem deutschen Immobilienfonds DIFA finanziert. Es sollte im Finanzdistrikt in der City of London stehen und den Mittelpunkt einer Vielzahl von neuen Hochhäusern in der Stadt bilden. Ursprünglich sollte der Wolkenkratzer 307 Meter hoch werden, die Pläne mussten allerdings aufgrund eines Einspruchs der britischen Flugaufsichtsbehörde überarbeitet werden. Die endgültigen Pläne wurden am 26. April 2006 angenommen und mit 19 m reduzierter Höhe der Baustart für Ende desselben Jahres vorgegeben. Dieser wurde jedoch aus Kostengründen immer weiter nach hinten geschoben und schließlich auf Ende 2007 festgelegt. Da zusätzlich ein Fehler bei der Planung des logistischen Bauvorgangs entdeckt wurde mussten die Pläne abermals überarbeitet und der Baustart um ein weiteres Jahr verschoben werden, bis im Dezember 2009 die ersten Fundamente gesetzt werden konnten. Im März 2012 wurde der Bau nach der Erstellung der ersten sieben Geschosse jedoch unterbrochen. Das Projekt wurde abgebrochen und durch ein neues Design ersetzt. Das Nachfolgeprojekt trägt den Namen 22 Bishopsgate und wurde 2020 fertiggestellt.

Bombenanschlag in London Bishopsgate 1993
Bombenanschlag in London Bishopsgate 1993

Der Bombenanschlag in Bishopsgate ereignete sich am 24. April 1993 in Bishopsgate in der City of London, dem Finanzviertel von London, England. Bei der Explosion einer LKW-Bombe der paramilitärischen Provisional Irish Republican Army (IRA) wurden eine Person getötet und 44 Personen verletzt. Die Explosion zerstörte die St-Ethelburga-Kirche und verursachte Schäden am Bahnhof Liverpool Street und am NatWest Tower. Im März 1993 wurde in Newcastle-under-Lyme, Staffordshire, ein Iveco-Kipper gestohlen. Eine 1-Tonnen-ANFO-Bombe, die von der South Armagh Brigade der IRA hergestellt wurde, war nach England geschmuggelt und in den Lastwagen gelegt worden, versteckt unter einer Asphaltschicht. Am 24. April gegen 9:00 Uhr fuhren zwei Freiwillige der IRA den Lastwagen mit der Bombe nach Bishopsgate in der City of London. Sie verließen die Gegend und es folgten mehrere Telefonanrufe mit Warnungen vor einer großen Explosion, woraufhin eine Evakuierung veranlasst wurde. Die Bombe detonierte um 10:27 Uhr, tötete eine Person, verletzte über 40 und verursachte erhebliche Schäden an den Gebäuden in der Umgebung. Nach der Explosion erhob sich eine Rauchsäule, die über weite Teile Londons zu sehen war, und es verblieb ein 5 Meter breiter Krater in der Straße. Gebäude in einer Entfernung von bis zu 500 Metern wurden beschädigt, wobei rund 140.000 m² Bürofläche betroffen waren und mehr als 500 Tonnen Glas zerbrochen wurden. In der nächsten Nacht kam es in London zu zwei weiteren Sprengstoffanschlägen mit Sachschaden. Der Anschlag geschah nur knapp über 100 Meter entfernt und etwas mehr als ein Jahr nach dem Bombenanschlag auf die Baltic Exchange. Als Reaktion wurde zum Schutz der City of London ein Ring of Steel („Ring aus Stahl“) aus Checkpoints und Barrieren errichtet und viele Unternehmen führten Notfallpläne für den Fall weiterer Angriffe oder ähnlicher Katastrophen ein. Der Anschlag verursachte Schäden im Wert von 350 Millionen Pfund Sterling.