place

Theatercafé (Graz)

Café (Österreich)Kabarett (Österreich)Theater (Graz)Theaterbetrieb

Das Theatercafé in Graz befindet sich im Parterre des Hauses Mandellstraße 11, das von Heinrich Aufschläger 1867 als Wohnhaus errichtet wurde. Der Umbau zu einem Caféhaus erfolgte Jahre später und am 19. September 1885 erst wurde das Lokal als Café Aufschläger eröffnet und war lange Zeit im Besitz der Familie. 1920 wechselte es den Besitzer und firmierte ab nun unter dem Namen Taverne, 1933 wurde es in Café München umbenannt. 1945 erhielt es dann seinen heutigen Namen, Theatercafé. Im Laufe der Jahre wurde aus dem ursprünglichen Tagescafé ein Nachtcafé, das Dieter Slanz ab 1965 betrieb und es zu einem bekannten Künstlertreff machte. Er war es auch, der 1983 das „Cabaret Gimpel“ in sein Lokal holte. Daraus ergab sich bald – personell wie organisatorisch getrennt – ein ständiger Veranstaltungsbetrieb der Kleinkunstbühne Hin & Wider im Theatercafé, die seit 1987 alljährlich den Grazer Kleinkunstvogel vergibt. Seit 2008 führt Tanja Baumgartiger das unter Denkmalschutz stehende Lokal, das auch für seine Eierspeisevariationen berühmt ist.

Auszug des Wikipedia-Artikels Theatercafé (Graz) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Theatercafé (Graz)
Mandellstraße, Graz Sankt Leonhard

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Theatercafé (Graz)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.0679 ° E 15.44923 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Mandellstraße 11
8010 Graz, Sankt Leonhard
Steiermark, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Technische Universität Graz
Technische Universität Graz

Die Technische Universität Graz (Erzherzog-Johann-Universität Graz), 1811 von Erzherzog Johann gegründet, ist eine von fünf Universitäten in der Steiermark. Ihre sieben Fakultäten bieten 19 Bachelor- und 35 Masterstudien (davon 18 englischsprachig) in technisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen an. Die Doktoratsausbildung ist in 14 englischsprachigen Doctoral Schools organisiert. Die naturwissenschaftlichen Studien werden gemeinsam mit der Karl-Franzens-Universität im Rahmen des NAWI-Programms angeboten. Pro Jahr gibt es rund 1900 Absolventen. Die TU Graz zählt über 3.900 Mitarbeiter und rund 16.500 Studierende. Die Forschungsbereiche werden in fünf „Fields of Expertise“ gebündelt. In Österreich zählt die TU Graz zu den Universitäten mit den höchsten Drittmittelerlösen. Im Kompetenzzentrenprogramm COMET der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft ist die TU Graz die am stärksten repräsentierte Universität Österreichs. Das an der TU Graz entwickelte Hochschulinformationssystem CAMPUSonline kommt an der Mehrzahl der österreichischen Universitäten sowie weiteren namhaften Universitäten im deutschsprachigen Raum zum Einsatz. In internationalen studentischen Wettbewerben erzielen Studierendenteams der TU Graz in den unterschiedlichsten Disziplinen große Erfolge. Die TU Graz bildet mit der MU Leoben und der TU Wien den Verbund Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit insgesamt ca. 43.000 Studierenden.