place

St.-Bantus-Kapelle

BantuskircheErbaut im 10. JahrhundertKapelle des Bistums TrierKirchengebäude in TrierRekonstruiertes Bauwerk in Rheinland-Pfalz
Saalkirche in Rheinland-Pfalz
Bantuskapelle außen 02
Bantuskapelle außen 02

Die St.-Bantus-Kapelle ist ein auf das 10. Jahrhundert zurückgehendes, zuletzt nach dem Zweiten Weltkrieg erneuertes kleines Kirchengebäude in der Altstadt von Trier. Es ist nach dem heiligen Bantus von Trier benannt, dessen ursprüngliche Begräbnisstätte – mit der seines Bruders Beatus – sich vermutlich hier befand. Heute dient es als Kapelle des Bischöflichen Generalvikariats.

Auszug des Wikipedia-Artikels St.-Bantus-Kapelle (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St.-Bantus-Kapelle
Banthusstraße, Trier Altstadt (Mitte-Gartenfeld)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St.-Bantus-KapelleBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.7551 ° E 6.64468 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Banthuskapelle

Banthusstraße
54290 Trier, Altstadt (Mitte-Gartenfeld)
Rheinland-Pfalz, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
kulturdb.de

linkWebseite besuchen

Bantuskapelle außen 02
Bantuskapelle außen 02
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Liebfrauenstraße (Trier)
Liebfrauenstraße (Trier)

Die Liebfrauenstraße ist eine Straße in der Trierer Innenstadt. Sie verläuft vom Domfreihof mit der Liebfrauenkirche in Richtung Mustorstraße/Konstantinbasilika. Die Liebfrauenkirche ist hierbei namensgebend. Straßenbildprägend ist insbesondere der Torbogen, der die Straße am Südende beim Übergang in die Straße Am Breitenstein überspannt. Er wurde 1909/1910 nach dem Entwurf Trierer Architekten Peter Marx (1871–1958) an der Stelle eines Torbogens aus dem 16. Jahrhundert gebaut. Auf der brüstungsartigen Erhöhung steht eine Kreuzigungsgruppe als Doppelfigur. In der Straße gibt es acht Kulturdenkmäler. Die meisten dieser Gebäude sind herrschaftliche Höfe und kirchliche Gebäude. Dazu zählen das Bischöfliche Kapitol und das Palais Kesselstatt. Am Anfang der Straße steht die gotische Liebfrauenkirche, die älteste Kirche dieser Art in Deutschland. In der Liebfrauenstraße 2 stand ein zerstörter Schulbau aus dem Jahr 1836, der durch sein Walmdach und seine im Vergleich zum Umfeld recht kahle, ornamentlose Fassade auffiel. Er entstand seinerzeit anstelle eines Vorgängerbaus von 1810. Der Bau wird dem Baumeister Johann Georg Wolff zugeschrieben, der auch viele andere historische Trierer Gebäude errichtete.In der Straße befinden sich auch die Überreste des ehemaligen Klosters St. Afra.Das bekannteste Geschäft in der Liebfrauenstraße ist die „Rappelkiste“. Des Weiteren befindet sich die Weinstube Kesselstatt im gleichnamigen Palais in der Straße.