place

Brunnen vor der Iskele-Moschee in Üsküdar

Bauwerk in IstanbulBrunnen in der TürkeiErbaut in den 1720er JahrenOsmanisches Bauwerk
Istanbul, Üsküdar, Fountain of Ahmed III
Istanbul, Üsküdar, Fountain of Ahmed III

Der Brunnen vor der Iskele-Moschee in Üsküdar, einem Stadtbezirk von Istanbul wurde 1728 im Auftrag des Sultans Ahmed III. und des Großwesirs İbrahim Pascha errichtet. Der im osmanischen Rokoko ausgeführte Bau gehört zu den kunstgeschichtlich wichtigsten Brunnen Istanbuls.

Auszug des Wikipedia-Artikels Brunnen vor der Iskele-Moschee in Üsküdar (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Brunnen vor der Iskele-Moschee in Üsküdar
Üsküdar Harem Sahil Yolu,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Brunnen vor der Iskele-Moschee in ÜsküdarBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 41.026787 ° E 29.015355 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

III.Ahmet Çeşmesi

Üsküdar Harem Sahil Yolu
34672 , Mimar Sinan Mahallesi
Türkei
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q16947921)
linkOpenStreetMap (103818545)

Istanbul, Üsküdar, Fountain of Ahmed III
Istanbul, Üsküdar, Fountain of Ahmed III
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Chrysopolis
Chrysopolis

Chrysopolis (altgriechisch Χρυσόπολις ‚goldene Stadt‘) war ein antiker Ort auf der Südseite des Bosporus gegenüber von Konstantinopel, heute der Stadtteil Üsküdar von Istanbul. Sein Hafen besaß in der Antike wie in der byzantinischen und osmanischen Zeit größte Bedeutung als einer der wichtigsten Übergänge zwischen Kleinasien und Europa. Der Ort ist wohl im 6. Jahrhundert v. Chr. gegründet worden. Obwohl er von Kaiser Justinian I. „die größte Stadt des Abendlandes“ genannt wurde, war er jedoch trotz dieser Bezeichnung nie Polis, sondern ein Teil der Stadt Chalkedon. Die Bedeutung des Namens war schon im Altertum nicht mehr sicher erklärbar. Einige Quellen meinen, er gehe darauf zurück, dass die Perser hier eine Sammelstelle für Goldabgaben der griechischen Städte gehabt hätten. Häufiger aber ist die Erklärung, dass hier Chrysos begraben war. Am 18. September 324 siegte hier Kaiser Konstantin I. mit seiner Flotte über Licinius in der Schlacht von Chrysopolis. Im Mittelalter ist der Ort unter dem Namen Skutarion (Scutari) bekannt, daraus entwickelt sich der türkische Name Üsküdar. Das Kloster Chrysopolis ist dadurch bekannt, dass 613/14 (BBKL) bzw. 630 (Stadlers Heiligenlexikon) der ehemalige kaiserliche Sekretär Maximus der Bekenner dort eintrat und zum Abt gewählt worden ist. Er blieb dort, bis er 626 bzw. 640 vor den Persern nach Nordafrika fliehen musste. Der byzantinische Kaiser Michael III. (842–867) wurde in Chrysopolis bestattet, dann aber von Leon VI. nach Konstantinopel übertragen. 1003 verbannte der Patriarch Sergios II. Symeon der Neue Theologe, nach Chrysopolis, wo er sich beim Dorf Paloutikon in einem verfallenen Oratorium, das der hl. Marina geweiht war, niederließ. Auch nach der Rehabilitation blieb er und baute dort ein neues Kloster.