place

Gebäudekomplex Terrassenhaus am Hafenplatz

Bauwerk in BerlinBerlin-KreuzbergErbaut in den 1970er Jahren
2025 03 24 Hafenpyramide 4
2025 03 24 Hafenpyramide 4

Der Gebäudekomplex Terrassenhaus am Hafenplatz ist auch als Pyramide am Hafenplatz, als Terrassenhaus am Hafenplatz, als Gebäudekomplex Hafenplatz oder Hafenpyramide bekannt. In den Planunterlagen des Architekten wird das Projekt als Hafenplatz 6–10 bezeichnet. Es handelt sich um einen großen Wohnhauskomplex am Hafenplatz im Berliner Ortsteil Kreuzberg, der die meiste Zeit seit der Erbauung hauptsächlich als Studierendenwohnheim genutzt wurde.

Auszug des Wikipedia-Artikels Gebäudekomplex Terrassenhaus am Hafenplatz (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Gebäudekomplex Terrassenhaus am Hafenplatz
Köthener Straße, Berlin Kreuzberg

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Gebäudekomplex Terrassenhaus am HafenplatzBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.50427178 ° E 13.37663565 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Köthener Straße
10963 Berlin, Kreuzberg
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
immobilienscout24.de

linkWebseite besuchen

2025 03 24 Hafenpyramide 4
2025 03 24 Hafenpyramide 4
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schöneberger Hafen
Schöneberger Hafen

Der Schöneberger Hafen war ein Binnenhafen am Landwehrkanal in Berlin. Das Hafenbecken befand sich am Landwehrkanal zwischen der Köthener Straße und der Schöneberger Straße. Das Gelände gehört heute zum Ortsteil Kreuzberg. Der Hafen wurde im Jahr 1853 und damit kurz nach dem Bau des Landwehrkanals (1850–1852 durch Peter Joseph Lenné) in der damaligen Friedrichsvorstadt in Betrieb genommen und war der älteste Hafen Berlins. Er besaß eine mittlere Länge von 130 Metern, eine Breite von 90 Metern und verfügte über Gleisanschluss, Ladestraßen und Lagerflächen. Vor allem die wichtigen Bahnstrecken der Potsdamer Bahn und der Anhalter Bahn in unmittelbarer Nähe machten den Hafen als Verladestation attraktiv.Der Hafen verlor bereits wenige Jahre nach der Einweihung seine wirtschaftliche Bedeutung, da Schiffsladungen größer und Umschlagzeiten kürzer wurden. Zudem reichte die Länge der Anlegeplätze nicht mehr aus und Verladevorgänge wurden in der Folge am gesamten Landwehrkanal vorgenommen, was jedoch den Durchgangsverkehr beeinträchtigte. Ab den 1890er Jahren wurden Verladevorgänge schließlich im wenige Kilometer entfernten Urbanhafen vorgenommen. Das Becken des Schöneberger Hafens wurde 1960 zugeschüttet.Auf dem Gelände befindet sich heute der von 1960 bis 1967 errichtete Mendelssohn-Bartholdy-Park. Auch die Uferstraße Hallesches Ufer konnte erst 1960 von der Schöneberger Straße bis zur Köthener Straße über das ehemalige Hafengelände verlängert werden. An den ehemaligen Hafen erinnert noch die Straße Hafenplatz, die ursprünglich ein Platz war und die nordöstliche Begrenzung des Hafenbeckens bildete.