place

Bahnhof Köln-Chorweiler Nord

Bahnhof der S-Bahn KölnBahnhof in EuropaBahnhof in KölnChorweilerErbaut in den 1970er Jahren
Tunnelbahnhof
Bf chorweilernord
Bf chorweilernord

Der Bahnhof Köln-Chorweiler Nord ist eine Station der S-Bahn Köln, welche sich im Kölner Stadtteil Chorweiler im Tarifgebiet des VRS befindet. Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Köln–Köln-Worringen, die überwiegend parallel zur Bahnstrecken Köln–Nijmegen verläuft und in Chorweiler durch einen Tunnel geführt wird.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bahnhof Köln-Chorweiler Nord (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Bahnhof Köln-Chorweiler Nord
Weichselring, Köln Chorweiler (Chorweiler)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Bahnhof Köln-Chorweiler NordBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.029536 ° E 6.894055 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Freie Waldorfschule Köln

Weichselring 6-8
50765 Köln, Chorweiler (Chorweiler)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
waldorfschule-koeln.de

linkWebseite besuchen

Bf chorweilernord
Bf chorweilernord
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Bundesamt für Verfassungsschutz
Bundesamt für Verfassungsschutz

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist ein deutscher Inlands-Nachrichtendienst, dessen wichtigste Aufgabe die Sammlung und Auswertung von Informationen über Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Spionageabwehr ist (§ 3 Abs. 1 BVerfSchG). Das Amt darf Methoden, Gegenstände und Instrumente zur heimlichen Informationsbeschaffung anwenden (§ 8 Abs. 2 Satz BVerfSchG), verfügt aber über keine polizeilichen Vollzugsbefugnisse. Zusammen mit dem Bundesnachrichtendienst (BND) und dem Militärischen Abschirmdienst (MAD) gehört das BfV zu den drei Nachrichtendiensten des Bundes. Das BfV ist dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) nachgeordnet, untersteht dessen Dienst- sowie Fachaufsicht und wird vom Präsidenten des BfV geleitet. Aufgaben und Befugnisse sowie die Zusammenarbeit mit den Landesbehörden für Verfassungsschutz (LfV) sind im Bundesverfassungsschutzgesetz (BVerfSchG) geregelt. Die Landesbehörden sind kein Teil des BfV und diesem nicht nachgeordnet. Das BfV ermittelt gemäß § 5 Abs. 2 BVerfSchG bei gegen den Bund gerichteten oder länderübergreifenden Bestrebungen und Tätigkeiten (siehe Auftrag), bei Sachverhalten mit außenpolitischer Bedeutsamkeit oder auf Ersuchen einer der 16 Landesbehörden für Verfassungsschutz, die als Landesämter oder Abteilungen des Innenministeriums nicht dem BfV, sondern – wie die Landespolizeien – dem jeweiligen Innenminister des betreffenden Bundeslandes unterstehen. Der Bund hat Weisungsrechte gegenüber den Ländern in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes, wenn ein Angriff auf die „[…] verfassungsmäßige Ordnung des Bundes erfolgt“ (§ 7 BVerfSchG).