place

Landschaftsschutzgebiet Sylbecke

Landschaftsschutzgebiet in Detmold
Detmold 2020 07 26 LSG Sylbecke (DSC02667)
Detmold 2020 07 26 LSG Sylbecke (DSC02667)

Das Landschaftsschutzgebiet Sylbecke mit etwa 42 ha Flächengröße liegt im nördlichen Bereich von Detmold. Es wurde 2006 mit dem Landschaftsplan Detmold durch den Kreistag des Kreises Lippe als Landschaftsschutzgebiet (LSG) ausgewiesen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Landschaftsschutzgebiet Sylbecke (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Landschaftsschutzgebiet Sylbecke
Barntruper Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Landschaftsschutzgebiet SylbeckeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.951159 ° E 8.892197 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Barntruper Straße

Barntruper Straße
32758 , Hakedahl
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Detmold 2020 07 26 LSG Sylbecke (DSC02667)
Detmold 2020 07 26 LSG Sylbecke (DSC02667)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Klüt (Detmold)
Klüt (Detmold)

Klüt ist ein Ortsteil von Detmold im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen, der aus der ehemaligen Gemeinde Dehlentrup hervorgegangen ist. Er liegt etwa drei Kilometer nördlich vom Stadtzentrum entfernt. Die benachbarten Detmolder Ortsteile sind im Uhrzeigersinn Barkhausen, Brokhausen, Hakedahl, Detmold-Nord, Jerxen-Orbke, Oettern-Bremke und Loßbruch. Der Name Klüt stammt vom lippischen Ausdruck für Erdklumpen (Kluten). Die ehemalige Gemeinde Dehlentrup wurde aus den Ortschaften Dehlentrup, Klüt, Klüterberg sowie dem Gut Röhrentrup gebildet und gehörte ursprünglich zur Vogtei Heiden. Auf Klüter Gebiet liegt das Gut Röhrentrup mit einer ehemaligen Bauernburg, die zum Unterschied zu anderen Bauernburgen völlig von Wasser umgeben war. Man findet sie am Nordhang des Mönkebergs im Quellgebiet des Ötternbachs versteckt zwischen Baumgruppen und Gehölz. Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Wohnhaus und die Wirtschaftsgebäude gruppieren sich an drei Seiten um einen Hof. Vor dem Eingang liegt ein Teich, in dessen Mitte sich die eher unscheinbar wirkende Bauernburg erhebt. Derartige Bauernburgen errichtete man im Mittelalter, um Menschen, Tiere und Vorräte bei Gefahr in Sicherheit zu bringen. Fast dreißig dieser Anlagen gab es nachweislich in Lippe, von denen noch fünf bis heute erhalten sind. Vermutlich entstand diese wehrhafte Bauernburg bereits im 12. Jahrhundert. Im Gutsgebäude einigten sich die lippischen Landesherren zu Beginn des 17. Jahrhunderts mit der Stadt Lemgo im Röhrentruper Rezess über Glaubensfragen.Die Grundschule Klüt ist eine von 14 Grundschulen der Stadt Detmold. Sie hat etwa 100 Kinder in vier Klassen. Jetzt sind dort zusätzlich die Kinder der Offenen Ganztagsschule (OGS) untergebracht, die 2007 gestartet wurde. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bestand die Gemeinde Dehlentrup im lippischen Verwaltungsamt Detmold. Im Jahre 1911 hatte die Gemeinde insgesamt 575 Einwohner, darunter 347 in Klüt, 113 in der Ortschaft Dehlentrup, 87 in Klüterberg und 28 auf Gut Röhrentrup. Am 1. Januar 1970 wurde die Gemeinde Dehlentrup in die Kreisstadt Detmold eingegliedert. Ihr größter Teilort Klüt gab dem seitdem bestehenden Detmolder Ortsteil den Namen. In Detmolder Ortsteil Klüt wohnen auf einer Fläche von 5,8 km² insgesamt 1690 Bürger (August 2006). Ortsbürgermeister ist derzeit Rüdiger Preuß (SPD), der zugleich der Vertreter im Stadtrat ist.

Hohenloh

Hohenloh ist ein neu entstandener Ortsteil im Nordosten Detmolds ca. 1,5 km vom historischen Stadtkern entfernt. Nach dem Abzug der Britischen Rheinarmee 1995 wurde das Gelände des von den Briten genutzten Flugplatzes Detmold einer zivilen Nutzung zugeführt. Das Gelände des einstigen Fliegerhorstes, von den Briten Hobart Barracks genannt, umfasst etwa 109 Hektar. Darauf befand sich ein ca. 49 Hektar großes Flugfeld und der früheren Nutzung entsprechend Mannschafts- und Offiziersunterkünfte, Verwaltungsgebäude, Flugzeughangars, Werkstätten und Sozialgebäude. Nach dem Abzug der britischen Einheiten war es nötig, eine Infrastruktur für den neuen Stadtteil aufzubauen. So wurden neue Straßen gebaut, die es möglich machen, direkt von Herberhausen in die Innenstadt zu kommen ohne das Gebiet umfahren zu müssen. Des Weiteren wurden neue Busverbindungen geschaffen. Um die Fläche und die zum Teil unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der Anlage zu nutzen, wurde eine Vielzahl von neuen Projekten in Angriff genommen. Mehrere ortsansässige Unternehmen (Schomburg, WDP und Kiesow) ließen sich dort nieder. Auch entstanden verschiedene Einkaufsmöglichkeiten in den Bereichen Bau und Garten, sowie Möbel- und Wohnungseinrichtung. Ein Lebensmittelmarkt hat sich ebenfalls dort angesiedelt. Neben der gewerblichen Nutzung wurde dort in einem der riesigen ehemaligen Hangars auch das Art Kite Museum errichtet – das jedoch im Jahr 2005 wieder geschlossen wurde. Des Weiteren befindet sich auf dem ehemaligen Fliegerhorst ein Depot des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold. Auf dem Gelände befinden sich zahlreiche Schulen, sowie ein Zentrum für Gemeindepsychiatrie, welches für die psychiatrischen Grundversorgung des Kreises Lippe zuständig ist. Es werden Grundstücke für die Errichtung von Einfamilienhäusern angeboten. Außerdem soll in Hohenloh eine Solarsiedlung im Rahmen des Programms 50 Solarsiedlungen in Nordrhein-Westfalen entstehen.