place

Schwanseestraße 13 (Weimar)

Bauwerk in WeimarKulturdenkmal in Weimar
Schwanseestraße 13, Weimar
Schwanseestraße 13, Weimar

Das mehrgeschossige Eckhaus Schwanseestraße 13, Ecke Coudraystraße, in Weimar ist das ehemalige Verwaltungsgebäude der Mittelthüringischen Industrie- und Handelskammer und der Wirtschaftskammer Thüringen. Zu DDR-Zeiten befand sich in dem Gebäude die Landesleitung der SED.

Auszug des Wikipedia-Artikels Schwanseestraße 13 (Weimar) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Schwanseestraße 13 (Weimar)
Schwanseestraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Schwanseestraße 13 (Weimar)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.98286 ° E 11.32174 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

ARD Kultur

Schwanseestraße 13
99423 , Jakobsvorstadt
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+493643529709913

Webseite
ardkultur.de

linkWebseite besuchen

Schwanseestraße 13, Weimar
Schwanseestraße 13, Weimar
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Asbach-Grünzug
Asbach-Grünzug

Der Asbach-Grünzug (wird auch Asbachgrünzug geschrieben) ist gewissermaßen als ein grüner Gürtel an der Nordseite der Stadt Weimar angelegt. Benannt ist der nach dem vorbeifließenden Asbach, der teils offen, teils verdolt ist. Realisiert wurde er von dem Weimarer Stadtbaudirektor August Lehrmann um 1920 nach Entwürfen von Max Vogeler von 1917 und deren Erweiterungen von August Lehrmann. In diesem Grünzug eingebettet sind das Vimaria-Stadion und dessen Vorplatz, das 1928 eröffnete Schwanseebad und der Weimarhallenpark. Begrenzt wird er im Norden von der Bechsteinstraße, der Müller-Hartungs-Straße und der Fuldaer Straße, im Westen von der Florian-Geyer-Straße, im Süden von der Schwanseestraße und im Osten von der Karl-Liebknecht-Straße, die zugleich westliche Begrenzung der Jakobsvorstadt ist. In diesem Projekt war bereits eine Stadthalle vorgesehen, die dann 1931 zur Weimarhalle wurde. Seinerzeit galt es als eines der ambitioniertesten Grünflächenplanungen Deutschlands, die unter Lehrmann vollzogen wurden. Die Planungen liefen unter der Bezeichnung „Kulturprojekt Weimar“. Die Erhaltung des Asbach-Grünzuges ist ein „Nationales Städtebauprojekt“.Die Gesamtgröße des Asbach-Grünzugs umfasst 16 ha Grundfläche. Zu den Besonderheiten zählt die ca. 1,5 km lange Linden- und Ahornallee entlang der Asbachstraße. Der Asbach-Grünzug ist ein Denkmal der Garten- und Landschaftsgestaltung in Weimar und wurde 1993 unter Schutz gestellt.