place

Pfarrkirche Radsberg

Barockbauwerk in KärntenBarockisierte KircheBaudenkmal (Kärnten)Bauwerk der Romanik in KärntenBauwerk in Ebenthal in Kärnten
Dekanat Tainach/TinjeGotische KircheGotisches Bauwerk in KärntenKirchengebäude in EuropaKirchengebäude in KärntenLambertuskirchePfarrkirche in der Diözese GurkRomanische KircheWehrkirche in Kärnten
Ebenthal Radsberg Pfarrhof und Pfarrkirche hl. Lambert 20052010 6107
Ebenthal Radsberg Pfarrhof und Pfarrkirche hl. Lambert 20052010 6107

Die römisch-katholische Pfarrkirche Radsberg steht mit einem Friedhof und Karner in der Ortschaft Radsberg in der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten. Die dem Patrozinium des Heiligen Lambert von Lüttich unterstellte Kirche gehört zum Dekanat Tainach/Tinje in der Diözese Gurk-Klagenfurt. Die Kirche steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Auszug des Wikipedia-Artikels Pfarrkirche Radsberg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Pfarrkirche Radsberg
Radsberg, Ebenthal in Kärnten

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Pfarrkirche RadsbergBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 46.58533611 ° E 14.41958611 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hl. Lambert

Radsberg 1
9065 Ebenthal in Kärnten
Kärnten, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Ebenthal Radsberg Pfarrhof und Pfarrkirche hl. Lambert 20052010 6107
Ebenthal Radsberg Pfarrhof und Pfarrkirche hl. Lambert 20052010 6107
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Höflein-Moor
Höflein-Moor

Das Höflein-Moor ist ein Moor in Kärnten auf dem Höhenrücken der Sattnitz in der Gemeinde Ebenthal. Das Moor liegt in etwa 770 m Seehöhe auf dem Plateau der Sattnitz südöstlich von Klagenfurt. Es liegt in einer flachen Mulde und ist großteils von Waldrand umgeben. Der Wald besteht großteils aus degradierten Fichten-Föhrenbeständen. Das Moor befindet sich in einem ehemaligen Toteisloch. Die Mulde ist aufgrund einer neun Meter dicken Tonschicht wasserdicht abgedichtet. Nach der Eiszeit bildete sich hier ein See, der im Lauf der Jahrtausende verlandete. Es entstand eine rund 2,5 m dicke Torfschicht. Das Moor besteht aus zwei Teilen: dem zentral gelegenen Hochmoor und dem umgebenden Niedermoor. Das Hochmoor wird von Torfmoosen dominiert, ist jedoch durch Entwässerungsmaßnahmen der Vergangenheit gestört. Typische Hochmoorvertreter sind Rosmarinheide, Moosbeeren, Besenheide und Moorkiefern. Am Rand des Moores im mineralstoffreicheren Teil herrschen Großseggen vor, besonders die Steife Segge. An der Westseite gibt es Fieberklee und Schnabelbinsen. In den Schnabelbinsenbeständen wächst auch die seltene Schlamm-Segge und der Rundblättrige Sonnentau. Das Höflein-Moor wurde 1965 zum Naturschutzgebiet erklärt. Dieses umfasst 24,6 Hektar und liegt zur Gänze in der Gemeinde Ebental. Mit Verordnung der Kärntner Landesregierung vom 26. Februar 2008 wurde das Europaschutzgebiet „Höflein Moor“ eingerichtet (Listeneintrag).