place

Asbachstraße (Weimar)

Straße in EuropaStraße in Weimar
Asbachstraße 10a, Weimar
Asbachstraße 10a, Weimar

Die nach dem Asbach benannte Asbachstraße in der Nordvorstadt von Weimar geht vom Stéphane-Hessel-Platz, der einst zum Rathenauplatz gehörte, wo sich das Bauhaus-Museum befindet, bis zum Hermann-Brill-Platz. Die Asbachstraße durchquert bis zum Hermann-Brill-Platz den Asbach-Grünzug. Mit dem Bau des Bauhaus-Museums wurde der Straßenanfang der Asbachstraße in Oskar-Schlemmer-Straße umbenannt. Zu den Besonderheiten zählt die ca. 1,5 km lange Linden- und Ahornallee entlang der Asbachstraße, wo der Asbach-Graben auch offen ist. Die Asbachstraße steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Sachgesamtheiten und Ensembles). Die Wohnhäuser Asbachstraße 10a und 18 stehen auch auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale). Zu den denkmalgeschützten Anlagen, die sie passiert, gehören der Weimarhallenpark und das Schwanseebad. In der Asbachstraße 24 befand sich einmal das Restaurant zum Schwansee, wovon ein Fassadenrelief kündet. Heute heißt dieses Schwanseeschlösschen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Asbachstraße (Weimar) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Asbachstraße (Weimar)
Asbachstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Asbachstraße (Weimar)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.985427 ° E 11.319994 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Asbachstraße 30
99423 , Nordvorstadt
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Asbachstraße 10a, Weimar
Asbachstraße 10a, Weimar
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Stockentenbrunnen
Stockentenbrunnen

Der Stockentenbrunnen befindet sich auf dem Schulhof der Käthe-Kollwitz-Schule in der kreisfreien Stadt Weimar in Thüringen. Der Brunnen auf dem Schulhof, mittig vor der südlichen Schulhoffront, der ehemaligen „Luisenschule“/„Käthe-Kollwitz-Schule“ Röhrstraße 19, der heutigen Staatlichen Berufsbildenden Schule (SBBS) „Friedrich Justin Bertuch“ (Wahlschulformen Berufliches Gymnasium und Fachoberschule) in Weimar ist ein an eine Röhrenfahrt angeschlossener Brunnen aus Travertin, dessen achteckiges Postament eine Stockente, die zu ihren zwei Entenküken nach unten sieht, die ihrerseits zu ihr aufblicken, im Nest bekrönt. Symbolisch bedeutet es offenbar die Fürsorge des Muttertiers für ihre Kleinen. Unter dem Nest am Postament befindet sich ein ebenfalls achteckiger Bandstahlring mit vier Wasserläufen und Haken, die zum Anhängen von Trinkbechern bestimmt waren. Der Geologe Walter Steiner beschreibt diesen Brunnen folgendermaßen: „Ein sehenswerter Travertinbrunnen ist im Hof der Käthe-Kollwitz-Schule zu finden. Brunnensäule, die aufgesetzte Stockentenplastik und die achteckige Brunnenschale aus zwei Teilen besteht aus einen kavernenarmen Süßwasserkalk mit auffälliger Weißpatinierung.“ Der nach 1910 geschaffene Brunnen ist ein Werk des Weimarer Bildhauers Arno Zauche, einem Schüler von Adolf von Donndorf. Zeitweilig befand sich die Brunnenskulptur im Schlosspark Kromsdorf. Eine Restaurierung und teilweise Rekonstruktion erfolgte durch die Steinrestauratorin Diana Berger 2001.Der Stockentenbrunnen ist nicht der einzige Brunnen mit einem Tiermotiv aus der Hand von Arno Zauche. Er schuf auch den Froschbrunnen in Weimar. Der Stockentenbrunnen ist in der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale) verzeichnet.

Käthe-Kollwitz-Schule (Weimar)
Käthe-Kollwitz-Schule (Weimar)

Die Käthe-Kollwitz-Schule, die ehemalige Luisenschule in Weimar, Röhrstraße 19, ist heute die Staatliche Berufsbildende Schule (SBBS) „Friedrich Justin Bertuch“ (Wahlschulformen Berufliches Gymnasium und Fachoberschule). Am 6. Oktober 1902 wurde die Luisenschule für Mädchen als 2. Bürgerschule Weimars in der damals noch unbebauten Röhrstraße eingeweiht. Sie ist im historistischen Stil erbaut, der sich an die italienische Renaissance anlehnt. Erbaut wurde sie durch den Weimarer Stadtrat Schmidt. Sie besitzt zudem eine separate Turnhalle.Im Zweiten Weltkrieg wurde diese Schule als Lazarett genutzt. Nach dem Kriegsende erfolgte die Wiederaufnahme des Schulbetriebes am 1. Oktober 1945. Anderthalb Monate später wurde die Luisenschule in Käthe-Kollwitz-Schule umbenannt. Mit dem Schuljahr 1948/49 gab es hier erstmals gemischte Klassen. Ab dem Schuljahr 1956/57 wurde die „Käthe“, wie sie liebevoll genannt wurde, die erste zehnklassige Schule in Weimar. Im Jahre 1967 wurde anlässlich des 100. Geburtstages von Käthe Kollwitz ein Gedenkstein auf dem Schulhof aufgestellt. Sie ist mit mehreren Schulen seit 2004 zusammengelegt. Im Schulhof befindet sich der Stockentenbrunnen. Mit der Käthe-Kollwitz-Schule ist auch das am Zeppelinplatz befindliche Käthe-Kollwitz-Denkmal inhaltlich verbunden. Dieses wurde 1979 von Anke Besser-Güth geschaffen. Diese Schule steht u. a. auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale) und der Liste der Kulturdenkmale am Zeppelinplatz in Weimar.

Asbach-Grünzug
Asbach-Grünzug

Der Asbach-Grünzug (wird auch Asbachgrünzug geschrieben) ist gewissermaßen als ein grüner Gürtel an der Nordseite der Stadt Weimar angelegt. Benannt ist der nach dem vorbeifließenden Asbach, der teils offen, teils verdolt ist. Realisiert wurde er von dem Weimarer Stadtbaudirektor August Lehrmann um 1920 nach Entwürfen von Max Vogeler von 1917 und deren Erweiterungen von August Lehrmann. In diesem Grünzug eingebettet sind das Vimaria-Stadion und dessen Vorplatz, das 1928 eröffnete Schwanseebad und der Weimarhallenpark. Begrenzt wird er im Norden von der Bechsteinstraße, der Müller-Hartungs-Straße und der Fuldaer Straße, im Westen von der Florian-Geyer-Straße, im Süden von der Schwanseestraße und im Osten von der Karl-Liebknecht-Straße, die zugleich westliche Begrenzung der Jakobsvorstadt ist. In diesem Projekt war bereits eine Stadthalle vorgesehen, die dann 1931 zur Weimarhalle wurde. Seinerzeit galt es als eines der ambitioniertesten Grünflächenplanungen Deutschlands, die unter Lehrmann vollzogen wurden. Die Planungen liefen unter der Bezeichnung „Kulturprojekt Weimar“. Die Erhaltung des Asbach-Grünzuges ist ein „Nationales Städtebauprojekt“.Die Gesamtgröße des Asbach-Grünzugs umfasst 16 ha Grundfläche. Zu den Besonderheiten zählt die ca. 1,5 km lange Linden- und Ahornallee entlang der Asbachstraße. Der Asbach-Grünzug ist ein Denkmal der Garten- und Landschaftsgestaltung in Weimar und wurde 1993 unter Schutz gestellt.