place

Flughafen Berlin-Tegel

Bauwerk von Gerkan, Marg und PartnerBerlin-TegelEhemaliger Flugplatz (Deutschland)Flughafen in DeutschlandFlughafen in Europa
Flugplatz in BerlinGeschichte der Luftfahrt (Berlin)Militärflugplatz der französischen Luftstreitkräfte in DeutschlandOtto Lilienthal
Flughafen Tegel Tower und Hauptgebäude
Flughafen Tegel Tower und Hauptgebäude

Der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ (IATA-Code: TXL, ICAO-Code: EDDT) war bis zum 8. November 2020 ein internationaler Verkehrsflughafen im Berliner Ortsteil Tegel, der am 5. Mai 2021 entwidmet wurde. Nur der Nordteil besteht noch als militärischer Hubschrauberlandeplatz. Bis zuletzt, z. B. im Jahr 2018, startete oder landete in Tegel zwischen 6 und 23 Uhr durchschnittlich alle zwei Minuten ein Flugzeug, es wurden 22 Millionen Fluggäste abgefertigt. Gemessen am Passagieraufkommen im Juni 2019 lag der Flughafen an vierter Stelle in Deutschland (hinter Frankfurt, München und Düsseldorf) und an 28. Stelle im europäischen Vergleich (siehe: Liste der größten Flughäfen in Europa, Angaben für 2019).

Auszug des Wikipedia-Artikels Flughafen Berlin-Tegel (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Flughafen Berlin-Tegel
Avenue Jean Mermoz, Berlin Tegel

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Flughafen Berlin-TegelBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.559686111111 ° E 13.287711111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

TGL

Avenue Jean Mermoz
13405 Berlin, Tegel
Berlin, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Flughafen Tegel Tower und Hauptgebäude
Flughafen Tegel Tower und Hauptgebäude
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Sender Tegel
Sender Tegel

Der Sender Tegel () war ein 1933 für den in Berlin ansässigen Sender Funk-Stunde Berlin in Betrieb genommener 100-kW-Mittelwellensender im Berliner Ortsteil Tegel und diente als Ersatz für den kleineren Sender auf dem Berliner Funkturm. Der Sendemast wurde an der Berliner Seidelstraße nördlich des früheren Flughafens Tegel als selbsttragende Holzkonstruktion errichtet und hatte zunächst eine Höhe von 165 Metern. Die Funktechnik wurde von der Firma Telefunken geliefert. Die Zuleitung vom Sender zum Sendemast erfolgte über eine neu entwickelte Hochfrequenz-Erdleitung. Die Baukosten betrugen etwa 1,5 Millionen Reichsmark (kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 7 Millionen Euro). Aus statischen Gründen wurde der Mast 1940 auf 86 Meter Höhe zurückgebaut. Vom 20. Dezember 1933 bis zum April 1934 wurde das Programm Funk-Stunde Berlin der Funk-Stunde AG Berlin auf der Mittelwellenfrequenz 832 kHz ausgestrahlt. Danach meldete sich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs von Tegel der Reichssender Berlin auf der neuen Frequenz 841 kHz. Am 22. April 1945 wurde der Sender Tegel von der Roten Armee besetzt. Auf Veranlassung des sowjetischen Stadtkommandanten wurde am 13. Mai 1945 der Rundfunkbetrieb über den Sender Tegel wieder aufgenommen. Die Sendung begann um 20 Uhr mit der Ansage „Hier spricht Berlin“. Es war zunächst das einzige in Berlin ausgestrahlte Rundfunkprogramm in deutscher Verantwortung, ehe in der britischen Besatzungszone der Nordwestdeutsche Rundfunk einen Sender betrieb. Der 13. Mai 1945 gilt auch als Gründungsdatum des Berliner Rundfunks, der bis zum Ende seiner Privatisierung 1992 Bestand hatte. Der Berliner Rundfunk strahlte sein unter der Kontrolle der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland stehendes Programm bis 1948 vom Sender Tegel aus, der sich seit dem Kriegsende im französischen Sektor befand. Wegen von Frankreich konstatierter Gefährdung des dortigen Flugverkehrs während der Berliner Luftbrücke wurde am 16. Dezember 1948 der Sendeturm zusammen mit dem im Bau befindlichen Stahlrohrmast, der ihn ersetzen sollte, auf Veranlassung des französischen Stadtkommandanten Jean Ganeval von französischen Pionieren gesprengt. Die technische Sendeausrüstung gelangte zum in der sowjetischen Besatzungszone nahe Berlin gelegenen Sender Königs Wusterhausen.