place

Lindener Ohe

Calenberger NeustadtGeographie (Hannover)Geschichte (Hannover)Linden-MitteLinden-Süd
Wolfgang Besemer Ufer Hannover 2021
Wolfgang Besemer Ufer Hannover 2021

Die Lindener Ohe in Hannover ist ein niedrig gelegenes ehemaliges Wiesengelände an der Ihme in den heute hannoverschen Stadtteilen der ehemaligen Industriestadt Linden. Der Name Ohe leitet sich ab von der auch als Aue bezeichneten Niederung, nach der auch die Auestraße in Linden-Süd benannt wurde.Ähnlich wie das angrenzende, von der Leine geprägte Gebiet Hannoversche Ohe mit der Glocksee in der Calenberger Neustadt war die zur historischen Feldmark Lindens zählende Fläche seit Menschengedenken beinahe jährlich von Überschwemmungen betroffen. Nach umfangreichen Deichbauarbeiten wurde das Gebiet zwischen der Brücke am Ohedamm und dem Schwarzen Bären mit Fuß- und Radwegen etwa am Walter-Wülfing-Ufer und bis zur Einmündung in die Leine zu einem Sport-, Freizeit- und Erholungsgebiet wie beispielsweise dem Stadtteilpark Linden-Süd umgestaltet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Lindener Ohe (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Lindener Ohe
Walter-Wülfing-Ufer, Hannover Linden-Süd (Linden-Limmer)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Lindener OheBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.360565 ° E 9.725981 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Großer Vogel

Walter-Wülfing-Ufer
30449 Hannover, Linden-Süd (Linden-Limmer)
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Wolfgang Besemer Ufer Hannover 2021
Wolfgang Besemer Ufer Hannover 2021
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schrödersche Badeanstalt in der Ihme
Schrödersche Badeanstalt in der Ihme

Schröder’s Flußbadeanstalt war eines von mehreren schon im 19. Jahrhundert betriebenen Flussschwimmbädern in Hannover. Im Adressbuch der Stadt Hannover von 1900 wurde die nach ihrem Besitzer Schröder bezeichnete Anlage in der Ihme – nicht zu verwechseln mit den beiden ähnlichnamigen, nach Schrader benannten Badeanstalten in der Leine hinter dem dem Hauptstaatsarchiv an der Brückmühle und derjenigen in der Ohestraße 3F – als „Schwimmschule mit Zellenbädern und Schwimmbad für Herren“ unter der Anschrift Auestraße 2A verzeichnet. Die Straße selbst, heute im hannoverschen Stadtteil Linden-Süd gelegen, bezeichnete schon vor dem Jahr 1800 den Weg in die Lindener Ohe oder Lindener Aue „nach der Niederung an der Ihme“.Anfang des 19. Jahrhunderts warnte der königlich hannoversche Hofrat und Historiker Burchard Christian von Spilcker vor der Gefährlichkeit der Badeplätze zwischen dem Schnellen Graben und der Ihmebrücke, insbesondere vor Löchern und Wirbeln im teils reißenden Strom sowie den im Wasser teils nicht zu erkennenden Gegenständen. Aufgrund der zahlreichen im Wasser Verunglückten hatte die hannoversche Polizei seinerzeit alljährlich einige als sicher befundene Badeplätze mit Holzpfählen markieren lassen. Der Schriftsteller Moritz Jahn, der seine Kindheit in den 1890er Jahren in der damaligen Industriestadt Linden vor Hannover verbrachte, schilderte in seinen Jugenderinnerungen von seinen zahlreichen „Kämpfen“ mit den Lindener Buttjern gegen die hannoverschen Kosaken und der anschließend oftmals „willkommenen Abkühlung“ der Lindener Jungen in Schröders Badeanstalt.Der Besuch der Anfang des 20. Jahrhunderts in Reiseführern auch als Schröders Anstalt bezeichneten Einrichtung war regelmäßig in den Sommermonaten zwischen Mitte Mai bis Mitte September möglich.Spätestens Mitte der 1920er Jahre war die Hausnummer von Schröders Flussbadeanstalt auf Auestraße 44 gewechselt worden.Kurz bevor zur Zeit des Nationalsozialismus der heutige Schützenplatz angelegt und dafür zugleich ein Teil des Ihme-Verlaufs „reguliert“ wurde, schuf der Maler Gustav Macke im Jahr 1936 ein Ölgemälde, auf der die an einer hölzernen Brücke gelegene Einrichtung zu sehen ist mit der Marktkirche und der Waterloosäule im Hintergrund. Die mit mehreren Knaben belebte Szene zeigt unter anderem einen in weiß gekleideten Bademeister, der einen an einer langen Stange und einem Seil um den Bauch an der Wasseroberfläche gehaltenen Herren beim Schwimmen-Lernen hilft. Das als Schrödersche Badeanstalt in der Ihme bezeichnete Ölbild gelangte später in den Besitz des Historischen Museums Hannover.