Schollsche Fähre
Aufgelöst 1844FähreGegründet 1771Geschichte (Mülheim an der Ruhr)Kultur (Mülheim an der Ruhr) ... und 2 mehr
RuhrschifffahrtVerkehr (Mülheim an der Ruhr)

Die Schollsche Fähre war bis 1844 die einzige Möglichkeit für eine Flussüberquerung zwischen Mülheim an der Ruhr und Broich. Namensgeber war Hermann Scholl, ein Vorfahre der Tengelmann-Gründerfamilie Schmitz-Scholl. Ab 1771 sicherte er sich durch einen Pachtvertrag mit den Herren von Broich die Fährrechte und hatte damit das Monopol für die Ruhrüberfahrt zwischen dem Ost- und Westufer inne. Die Fähre war 12 Meter lang, 4 Meter breit und konnte bis zu 20 Personen befördern. Mit Eröffnung der Kettenbrücke wurde der Fährbetrieb eingestellt.
Auszug des Wikipedia-Artikels Schollsche Fähre (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Schollsche Fähre
Leinpfad, Mülheim an der Ruhr
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 51.427489 ° | E 6.87695 ° |
Adresse
Leinpfad
45468 Mülheim an der Ruhr (Rechtsruhr-Süd)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bei Google Maps öffnen