place

Flugplatz Hütten-Hotzenwald

Flugplatz in Baden-WürttembergFlugplatz in EuropaRickenbach (Hotzenwald)Segelfluggelände in DeutschlandSonderlandeplatz
Verkehrsbauwerk im Landkreis Waldshut
Aerial image of the Hütten Hotzenwald gliding site
Aerial image of the Hütten Hotzenwald gliding site

Der Flugplatz Hütten-Hotzenwald ist ein Segelfluggelände und Sonderlandeplatz östlich der Stadt Wehr auf der Gemarkung der Gemeinde Rickenbach im Südschwarzwald. Er wird von der Luftsportgemeinschaft Hotzenwald e. V. betrieben, einem Zusammenschluss aus den vier Ortsgruppen Wehr, Säckingen, Wiesental und 3-Länder-Eck.

Auszug des Wikipedia-Artikels Flugplatz Hütten-Hotzenwald (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Flugplatz Hütten-Hotzenwald
Hütten, Verwaltungsgemeinschaft Bad Säckingen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Flugplatz Hütten-HotzenwaldBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.633980555556 ° E 7.9372611111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Segelflugplatz Hütten-Hotzenwald

Hütten
79736 Verwaltungsgemeinschaft Bad Säckingen
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
lg-hotzenwald.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q100717560)
linkOpenStreetMap (385023692)

Aerial image of the Hütten Hotzenwald gliding site
Aerial image of the Hütten Hotzenwald gliding site
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kraftwerk Wehr
Kraftwerk Wehr

Das Kraftwerk Wehr ist ein Pumpspeicherkraftwerk in Wehr im Süden von Baden-Württemberg. Seine Pumpleistung beträgt 980 MW und seine Generatorleistung 910 MW. Damit ist es das leistungsstärkste Kraftwerk der Schluchseewerk AG und das leistungsstärkste Pumpspeicherkraftwerk in Baden-Württemberg. Bis zur Wiedervereinigung war es das leistungsstärkste Wasserkraftwerk der Bundesrepublik Deutschland. Das Kraftwerk Wehr ist als Kavernenkraftwerk ausgeführt. Die Höhe der Kaverne beträgt 35 Meter, die Breite 19 Meter und die Länge 219 Meter. Sie ist über einen 1,3 Kilometer langen Zufahrtsstollen zu erreichen. Das Oberbecken des Kraftwerk Wehr ist das Hornbergbecken. Sein nutzbarer Wasserinhalt von 4,4 Millionen Kubikmeter reicht aus, damit das Kraftwerk bei maximaler Leistung über sieben Stunden lang Strom erzeugen kann. Dabei fließen dann rund 160 Kubikmeter Wasser pro Sekunde durch die vier Francis-Turbinen. Als Unterbecken dient das 630 Meter tiefer gelegene Wehrabecken, das 4,3 Millionen Kubikmeter Wasser fasst.Das Kraftwerk Wehr wurde zwischen 1968 und 1976 erbaut. Der Energietransport von und zum Kraftwerk erfolgt über eine 6,5 km lange 380-kV-Freileitung zum Umspannwerk Kühmoos. Der Stolleneingang befindet sich am Unterbecken, die Schaltanlage, bei der die Freileitung beginnt, auf halbem Weg zwischen Unter- und Oberbecken bei 47° 38′ 56″ N, 7° 56′ 11″ O.

Wehratalsperre
Wehratalsperre

Die Wehratalsperre ist eine Talsperre der Wehra bei Wehr im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Als Unterbecken der Hornbergstufe (Kraftwerk Wehr) ist sie ein Teil des Schluchseewerks. Das Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks ist das Hornbergbecken; die Kaverne mit dem Kraftwerk liegt im Berg etwa auf halber Strecke zwischen Ober- und Unterbecken. Der Abfluss der Wehra aus dem Stausee erfolgt über ein Einlaufbauwerk durch einen Stollen im Hang östlich neben dem Absperrbauwerk. Zunächst wurde die Wasserkraft dabei nicht zur Stromerzeugung genutzt. In den Jahren 1998 bis 2000 wurde ein zusätzliches Kleinwasserkraftwerk mit einer Ossberger-Turbine eingebaut. Dieses hat eine maximale Leistung von 1,135 MW. Die Fallhöhe variiert je nach Wasserstand im Stausee zwischen 16 und 36 Metern. Die mittlere Fallhöhe beträgt 29 Meter.Das Absperrbauwerk der Wehratalsperre ist ein Staudamm aus Steinschüttmaterial mit einer Asphaltbeton-Außendichtung. Er wurde von 1971 bis 1974 gebaut und 1975 in Betrieb genommen. Zur Hochwasserentlastung dient ein zweiter Stollen westlich des Staudamms.An der Stauwurzel befindet sich eine Vorsperre. Im März 2021 wurde der See abgelassen, um die unter Wasser liegenden Bauwerke zu sanieren und den Damm neu abzudichten. Bis November arbeiteten gut 350 Arbeiter an 60 verschiedenen Stellen, dabei musste auch das ganze Sediment entfernt werden. Das Schluchseewerk investierte 10 Millionen Euro.