place

Barkhausenstraße (Bremerhaven)

Innerortsstraße in BremerhavenMitte (Bremerhaven)
Bremerhaven 2012 (19)
Bremerhaven 2012 (19)

Die Barkhausenstraße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremerhaven, Mitte (Nord). Sie führt parallel zur Bürgermeister-Smidt-Straße überwiegend in Süd-Nord-Richtung von der Columbusstraße und Lloydstraße zur Rickmersstraße und Bürgermeister-Smidt-Straße. Die Querstraßen und die Anschlussstraßen wurden benannt u. a. als Columbusstraße nach dem Amerikaentdecker Christoph Kolumbus (1451–1506), Lloydplatz und Lloydstraße nach der Reederei und dem Werftbetrieb Norddeutscher Lloyd (NDL), Querstraße, Schleusenstraße nach der nördlichen Schleuse vom Neuen Hafen zum Kaiserhafen, Am Gitter nach dem Zaun zum Zollgebiet (1908), Alter Fährweg nach der Hafenfähre, Franziusstraße nach dem Wasserbauingenieur Ludwig Franzius (1832–1903), Bürgermeister-Smidt-Straße nach dem Bürgermeister Johann Smidt (1773–1857) und Rickmersstraße nach der Bremer Reedereifamilie: Rickmer Clasen Rickmers, Andreas Rickmers, Wilhelm Rickmers, Paul Rickmers, Robert Rickmers und deren Rickmers Reederei; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Barkhausenstraße (Bremerhaven) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Barkhausenstraße (Bremerhaven)
Barkhausenstraße, Bremerhaven Mitte (Stadtbezirk Bremerhaven-Nord)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Barkhausenstraße (Bremerhaven)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.553019 ° E 8.567847 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Gebäude 23

Barkhausenstraße
27568 Bremerhaven, Mitte (Stadtbezirk Bremerhaven-Nord)
Bremen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Bremerhaven 2012 (19)
Bremerhaven 2012 (19)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Bürgermeister-Smidt-Straße (Bremerhaven)
Bürgermeister-Smidt-Straße (Bremerhaven)

Die Bürgermeister-Smidt-Straße ist eine historische Straße in Bremerhaven, Stadtteil Mitte. Sie wird im Volksmund oft als „Die Bürger“ kurz bezeichnet. Sie führt als Haupteinkaufsstraße in Süd-Nord-Richtung von der Straße Karlsburg bis zur Franziusstraße und zum Zollamt Roter Sand. Sie gliedert sich in die Teilbereiche: Theodor-Heuss-Platz bis Lloydstraße als Fußgängerzone Lloydstraße bis Bürgermeister-Martin-Donandt-Platz und Bürgermeister-Martin-Donandt-Platz bis Franziusstraße / Zollamt Roter Sand als frühere Kaiserstraße.Die Querstraßen wurden benannt als Theodor-Heuss-Platz nach dem ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss, Linzer Straße, Obere Bürger als offizielle Bezeichnung für die Fußgängerzone am und im Obergeschoss des Columbus-Center Bremerhaven, Mittelstraße nach ihrer Lage um 1850, als die ersten drei Querstraßen angelegt wurden, Kirchenstraße nach der dortigen Großen Kirche, Mühlenstraße, Keilstraße (schob sich wie ein Keil zwischen Altem und Neuen Hafen), Preßburger Straße, Lloydstraße nach der Reederei Norddeutscher Lloyd, Sonnenstraße, Schifferstraße als Hafenmotiv, Bogenstraße nach den großen Bögen, die sie um ein Quartier führt, Querstraße, Bürgermeister-Martin-Donandt-Platz nach dem Bremer Bürgermeister Martin Donandt, (früher ab 1905 Cecilienstraße) Schleusenstraße 1897 nach der Großen Kaiserschleuse, Sommerstraße (1903), Am Gitter (1908), Dresdener Straße, Waldemar-Becké-Platz nach dem Stadtdirektor und Oberbürgermeister von Bremerhaven Waldemar Becké, Kleine Straße (1903), die wirklich sehr klein ist, Hardenbergstraße nach dem preußischen Staatsmann Karl August von Hardenberg, Steinstraße nach dem preußischen Staatsmann Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Kantstraße nach dem Philosophen Immanuel Kant, Marcusstraße nach dem Bremer Bürgermeister Victor Marcus, Flohmarkt nach dem hier stattfindenden Markt, Barkhausenstraße nach dem Bremer Bürgermeister Carl Georg Barkhausen, Rickmersstraße nach der Bremer Reedereifamilie: Rickmer Clasen Rickmers, Andreas Rickmers, Wilhelm Rickmers, Paul Rickmers, Robert Rickmers und deren Rickmers Reederei.