place

Wohnhausgruppe Gildemeisterstraße

Erbaut in den 1900er JahrenKulturdenkmal in BremerhavenMitte (Bremerhaven)Wohngebäude in Bremerhaven
Bhv gildemeister4 hg
Bhv gildemeister4 hg

Die Wohnhausgruppe Gildemeisterstraße in Bremerhaven-Mitte, Gildemeisterstraße 4 bis 10, wurde zwischen 1903 und 1909 errichtet; die vier Häuser stehen seit 1977 unter Bremer Denkmalschutz. Die unterschiedlich gestalteten Häuser Nr. 4 und Nr. 6 entwarf der Architekt H. Otto Bräutigam für den Bauherrn Kistner, die historistische Architektur weist auch Jugendstilelemente auf. Das Doppelhaus Nr. 8 / Nr. 10 entstand nach Planung des zur Bauzeit in Bremerhaven ansässigen Architekten Heinz Stoffregen für die Familie seiner späteren Ehefrau, es lässt sich stilistisch in den Späthistorismus einordnen und zeigt Anklänge an Neobarock und Neoklassizismus.Die Häuser werden heute (2018) für Wohnungen und Praxen genutzt. Heinz Stoffregen lebte und arbeitete ab 1905 in Bremen, er wurde dort mit Bauten im Reformstil und im Expressionismus bekannt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Wohnhausgruppe Gildemeisterstraße (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Wohnhausgruppe Gildemeisterstraße
Gildemeisterstraße, Bremerhaven Mitte (Stadtbezirk Bremerhaven-Nord)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Wohnhausgruppe GildemeisterstraßeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.55318 ° E 8.57263 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Gildemeisterstraße 6
27568 Bremerhaven, Mitte (Stadtbezirk Bremerhaven-Nord)
Bremen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
denkmalpflege.bremen.de

linkWebseite besuchen

Bhv gildemeister4 hg
Bhv gildemeister4 hg
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Bürgermeister-Smidt-Straße (Bremerhaven)
Bürgermeister-Smidt-Straße (Bremerhaven)

Die Bürgermeister-Smidt-Straße ist eine historische Straße in Bremerhaven, Stadtteil Mitte. Sie wird im Volksmund oft als „Die Bürger“ kurz bezeichnet. Sie führt als Haupteinkaufsstraße in Süd-Nord-Richtung von der Straße Karlsburg bis zur Franziusstraße und zum Zollamt Roter Sand. Sie gliedert sich in die Teilbereiche: Theodor-Heuss-Platz bis Lloydstraße als Fußgängerzone Lloydstraße bis Bürgermeister-Martin-Donandt-Platz und Bürgermeister-Martin-Donandt-Platz bis Franziusstraße / Zollamt Roter Sand als frühere Kaiserstraße.Die Querstraßen wurden benannt als Theodor-Heuss-Platz nach dem ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss, Linzer Straße, Obere Bürger als offizielle Bezeichnung für die Fußgängerzone am und im Obergeschoss des Columbus-Center Bremerhaven, Mittelstraße nach ihrer Lage um 1850, als die ersten drei Querstraßen angelegt wurden, Kirchenstraße nach der dortigen Großen Kirche, Mühlenstraße, Keilstraße (schob sich wie ein Keil zwischen Altem und Neuen Hafen), Preßburger Straße, Lloydstraße nach der Reederei Norddeutscher Lloyd, Sonnenstraße, Schifferstraße als Hafenmotiv, Bogenstraße nach den großen Bögen, die sie um ein Quartier führt, Querstraße, Bürgermeister-Martin-Donandt-Platz nach dem Bremer Bürgermeister Martin Donandt, (früher ab 1905 Cecilienstraße) Schleusenstraße 1897 nach der Großen Kaiserschleuse, Sommerstraße (1903), Am Gitter (1908), Dresdener Straße, Waldemar-Becké-Platz nach dem Stadtdirektor und Oberbürgermeister von Bremerhaven Waldemar Becké, Kleine Straße (1903), die wirklich sehr klein ist, Hardenbergstraße nach dem preußischen Staatsmann Karl August von Hardenberg, Steinstraße nach dem preußischen Staatsmann Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Kantstraße nach dem Philosophen Immanuel Kant, Marcusstraße nach dem Bremer Bürgermeister Victor Marcus, Flohmarkt nach dem hier stattfindenden Markt, Barkhausenstraße nach dem Bremer Bürgermeister Carl Georg Barkhausen, Rickmersstraße nach der Bremer Reedereifamilie: Rickmer Clasen Rickmers, Andreas Rickmers, Wilhelm Rickmers, Paul Rickmers, Robert Rickmers und deren Rickmers Reederei.