place

Alte Bürger (Bremerhaven)

Kultur (Bremerhaven)Mitte (Bremerhaven)

Als Alte Bürger wird umgangssprachlich das Szene- und Kneipenviertel im nördlichen Teil der Bürgermeister-Smidt-Straße in Bremerhaven-Mitte bezeichnet. Die Szene-Meile beginnt am Bürgermeister-Martin-Donandt-Platz und endet am Waldemar-Becké-Platz. Verschiedene Gaststätten und Lokale in diesem Teil der Bürgermeister-Smidt-Straße und ihren Seitenstraßen bieten Livemusik verschiedener Stilrichtungen, Sportübertragungen und andere Sonderveranstaltungen an. 1989 kam es nach der Schließung des beliebten Szenelokals „Wally“ zu Demonstrationen in der jungen Bevölkerung. Daraufhin erlitt das Viertel einen Imageverlust, der sich teilweise bis zum heutigen Tage auswirkt. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass die immer noch zahlreich stattfindenden kulturellen Veranstaltungen sowohl in den lokalen Medien als auch auf den offiziellen Informationsangeboten vom Land Bremen und der Stadt Bremerhaven eher unterrepräsentiert sind oder gar keine Beachtung finden. Eine Aufwertung erfuhr die „Alte Bürger“ durch das erste Zimmertheater „piccolo teatro haventheater“, das als einzige Alternative im professionellen Schauspielangebot neben dem Stadttheater Bremerhaven in der Stadt dasteht. Regelmäßige Führungen durch die Straße sollen an die Geschichte der Straße erinnern.

Auszug des Wikipedia-Artikels Alte Bürger (Bremerhaven) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Alte Bürger (Bremerhaven)
Bürgermeister-Smidt-Straße, Bremerhaven Mitte (Stadtbezirk Bremerhaven-Nord)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Alte Bürger (Bremerhaven)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.553194444444 ° E 8.5708888888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Bürgermeister-Smidt-Straße 200
27568 Bremerhaven, Mitte (Stadtbezirk Bremerhaven-Nord)
Bremen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Bürgermeister-Smidt-Straße (Bremerhaven)
Bürgermeister-Smidt-Straße (Bremerhaven)

Die Bürgermeister-Smidt-Straße ist eine historische Straße in Bremerhaven, Stadtteil Mitte. Sie wird im Volksmund oft als „Die Bürger“ kurz bezeichnet. Sie führt als Haupteinkaufsstraße in Süd-Nord-Richtung von der Straße Karlsburg bis zur Franziusstraße und zum Zollamt Roter Sand. Sie gliedert sich in die Teilbereiche: Theodor-Heuss-Platz bis Lloydstraße als Fußgängerzone Lloydstraße bis Bürgermeister-Martin-Donandt-Platz und Bürgermeister-Martin-Donandt-Platz bis Franziusstraße / Zollamt Roter Sand als frühere Kaiserstraße.Die Querstraßen wurden benannt als Theodor-Heuss-Platz nach dem ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss, Linzer Straße, Obere Bürger als offizielle Bezeichnung für die Fußgängerzone am und im Obergeschoss des Columbus-Center Bremerhaven, Mittelstraße nach ihrer Lage um 1850, als die ersten drei Querstraßen angelegt wurden, Kirchenstraße nach der dortigen Großen Kirche, Mühlenstraße, Keilstraße (schob sich wie ein Keil zwischen Altem und Neuen Hafen), Preßburger Straße, Lloydstraße nach der Reederei Norddeutscher Lloyd, Sonnenstraße, Schifferstraße als Hafenmotiv, Bogenstraße nach den großen Bögen, die sie um ein Quartier führt, Querstraße, Bürgermeister-Martin-Donandt-Platz nach dem Bremer Bürgermeister Martin Donandt, (früher ab 1905 Cecilienstraße) Schleusenstraße 1897 nach der Großen Kaiserschleuse, Sommerstraße (1903), Am Gitter (1908), Dresdener Straße, Waldemar-Becké-Platz nach dem Stadtdirektor und Oberbürgermeister von Bremerhaven Waldemar Becké, Kleine Straße (1903), die wirklich sehr klein ist, Hardenbergstraße nach dem preußischen Staatsmann Karl August von Hardenberg, Steinstraße nach dem preußischen Staatsmann Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Kantstraße nach dem Philosophen Immanuel Kant, Marcusstraße nach dem Bremer Bürgermeister Victor Marcus, Flohmarkt nach dem hier stattfindenden Markt, Barkhausenstraße nach dem Bremer Bürgermeister Carl Georg Barkhausen, Rickmersstraße nach der Bremer Reedereifamilie: Rickmer Clasen Rickmers, Andreas Rickmers, Wilhelm Rickmers, Paul Rickmers, Robert Rickmers und deren Rickmers Reederei.