place

Stadion Vogelgesang

Bauwerk in RathenowEhemalige Sportstätte für Leichtathletik in DeutschlandFußballstadion in BrandenburgFußballstadion in EuropaSport (Rathenow)
Sportstätte im Landkreis Havelland
Stadion Vogelgesang Heimtribüne
Stadion Vogelgesang Heimtribüne

Das Stadion Vogelgesang ist ein Fußballstadion in der brandenburgischen Stadt Rathenow, Landkreis Havelland. Der 1991 gegründete Fußballverein FSV Optik Rathenow trägt auf der Anlage seine Heimspiele aus. Nach einem Umbau, der sich von 2006 bis 2009 erstreckte, bietet das Stadion Platz für 5000 Zuschauer.

Auszug des Wikipedia-Artikels Stadion Vogelgesang (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Stadion Vogelgesang
Zum Wolzensee,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Stadion VogelgesangBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.597412 ° E 12.368667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Zum Wolzensee
14712
Brandenburg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Stadion Vogelgesang Heimtribüne
Stadion Vogelgesang Heimtribüne
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Rathenower Refraktor
Rathenower Refraktor

Der Rolfsche Refraktor in Rathenow ist ein Schupmann-Medial-Fernrohr und mithin streng genommen gar kein Refraktor, sondern ein Hybrid aus Spiegel- und Linsenfernrohr. Zumindest war dies das Konzeptionsziel von Ludwig Schupmann (1899). Das Rathenower Instrument ist ein Schupmann-Brachymedial Typ B. Der Ingenieur und Amateurastronom Edwin Rolf hat es nach den Konzepten von Ludwig Schupmann gebaut. Bis zum Bau der Schwedischen Sonnensternwarte 2002 auf La Palma war es das weltweit größte Instrument dieser Bauart. In Rathenow errichtete der aus Arnau im heutigen Tschechien stammende Edwin Rolf das Fernrohr von ca. 1949 bis 1953 aus eigenem Interesse in seinem Garten. Er erhielt 1953 eine Unterstützung durch die Akademie der Wissenschaften der DDR. Kurz vor seinem Tod wurde das Fernrohr von der Stadt Rathenow 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Dennoch wurde es nach Ableben des Konstrukteurs verkauft und von der Stadt zurückgekauft. 1994 bis 1996 wurde es restauriert und stand bis 2008 auf dem Schulhof der heutigen Bruno-H.-Bürgel-Gesamtschule am Ostrand der Stadt. Seit Weihnachten 2008 befindet sich das Rathenower Brachymedial im Optikpark Rathenow (Gelände der ehemaligen Landesgartenschau). Das Fernrohr ist ein Brachymedial-Fernrohr. Das heißt, es besteht aus einer nicht achromatischen Kronglaslinse, einem Korrektursystem, bestehend aus bikonkaver Flintglaslinse und sphärischem Hohlspiegel am unteren Tubusende, Umlenkprismen und einem Okular. Der Einblick in das Rohr erfolgt von einer kleinen überdachten Plattform in der Mitte des zigarrenförmigen Tubus. Beim Schupmann-Medial wird der chromatische Farbfehler der nicht achromatischen Objektivlinse erst durch die anderen Elemente im Strahlengang ausgeglichen.