place

Meilenstein (Trebitz)

Denkmal in Sachsen-AnhaltKulturdenkmal in KönnernObelisk in DeutschlandPreußischer Meilenstein in Sachsen-AnhaltVerkehrsbauwerk in Europa
Verkehrsbauwerk in Könnern
Meilenstein in Trebnitz
Meilenstein in Trebnitz

Der Meilenstein in Trebitz ist ein Kleindenkmal in der Stadt Könnern im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Das Großbauprojekt einer Chaussee von Magdeburg über Halle (Saale) nach Großkugel an der sächsischen Grenze sollte nur das erste von zahlreichen solcher langen Steinchausseen sein, die Preußen im 19. Jahrhundert umsetzten würde. Sein Anfang liegt im Jahr 1786, Baubeginn war 1788 und der Abschnitt bis kurz vor Anhalt war im Jahr 1792 abgeschlossen, doch dann kam es zu Verzögerungen und auf der ganzen Länge von 11 Meilen konnte die Preußische Staatschaussee erst im Jahr 1801 eröffnet werden. Die Meilensteine südlich von Peißen sind daher jünger als die im Abschnitt Magdeburg–Neugattersleben.Zu diesen jüngeren Meilensteinen zählt auch der Ganzmeilenstein in Trebitz, nördlich von Könnern. Leider ist dieses wertvolle Denkmal nur noch zum Teil erhalten, einst besaß er auf dem erhaltenen Stein einen Obelisken, wie man es in Grube Ferdinande, Nauendorf oder selbst bei dem älteren Meilenstein in Magdeburg noch begutachten kann. Erhalten sind nur noch Fuß und Sockel, der einstige Aufsatz des Obelisken wurde mit Beton ausgefüllt. Dieser einstige Obelisk stand sieben Meilen von Magdeburg entfernt und somit auch vier Meilen von Halle. Dieser zweiten Distanz entspricht auch die erhaltene Inschrift 30,0. Diese war früher auch aufgemalt (schwarz auf weiß).Der Distanzstein steht unter Denkmalschutz und trägt im Denkmalverzeichnis die Erfassungsnummer 094 60839. Bei einer Straßensanierung im Jahr 2011 wurde der Stein mit dem Gehweg umpflastert, so dass der Sockel heute nicht mehr sichtbar ist, da er unter dem Pflaster verschwand.

Auszug des Wikipedia-Artikels Meilenstein (Trebitz) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Meilenstein (Trebitz)
Trebitz,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Meilenstein (Trebitz)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.707833 ° E 11.764667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Preußischer Meilenstein

Trebitz
06420 (Lebendorf)
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Meilenstein in Trebnitz
Meilenstein in Trebnitz
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Rathaus Könnern
Rathaus Könnern

Das Rathaus von Könnern ist ein Baudenkmal im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Könnern entwickelte sich im 14. Jahrhundert zur Stadt. Genaue Daten zur Erlangung verschiedener Marktrechte (Weihnachtsmarkt, Ostermarkt) sind nicht bekannt, einzig, dass im Jahr 1480 der Bartholomäimarkt hinzukam. Das weitere Aufblühen verdankte die Stadt bis zum 18. Jahrhundert dem Kupferschieferbergbau und dann vor allem der Erschließung der Braunkohle. Dies führte zur Arnsiedlung von zahlreichen Fabriken.Diese Entwicklung erklärt, wieso die Stadt trotz einer relativ geringen Einwohnerzahl über ein imposantes Rathaus verfügt. Dieses Bauwerk prägt den höher gelegenen Marktplatz, an dessen Nordseite es steht. Flankiert von je sieben Fenster-Achsen ist der Mittelteil sowohl an der Nord- als auch an der Südseite des Gebäudes besonders betont. Während sich an der südlichen Marktseite ein Turmrisalit mit Rundbogenfenstern, Balkon, Statue des heiligen Wenzel, dem auch die nahe Kirche geweiht ist, quadratischer Turm-Galerie und achteckiger Laterne mit Pyramidenhelm befindet, besitzt auch die Nordseite einen Mittelrisalit.Der erste Nachweis eines Rathauses ist auf das Jahr 1364 datiert. Im Jahr 1753 entstand ein Neubau. Der heutige Bau stammt hingegen aus dem Jahr 1862 und vereint Elemente verschiedener Baustile. So ist der Risalit neoromanisch, die Baugliederung hingegen symmetrisch und dadurch noch im Klassizismus verhaftend. Die Flachbögen der meisten Fenster sind hingegen typisch für die Architektur des Barock. Am ehesten ist das Bauwerk dem Rundbogenstil zuzuordnen, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Loslösung vom Klassizismus versuchte, indem er sich auf deutsche Vorbilder besann. Dies sieht man auch gut anhand der Rundbogenfriese den Giebelsn und Traufen.Das Rathaus von Könnern steht unter Denkmalschutz und ist im Denkmalverzeichnis mit der Nummer 094 60460 registriert. Während der Großteil des Gebäudes aus Bruchsteinen besteht, ist der Turmaufsatz in Ziegelstein ausgeführt. Es ist auch heute Sitz der Stadtverwaltung. Im Laufe der Zeit beherbergte es aber auch die Verwaltung eine Schule, die Polizei samt Gefängnis, das Amtsgericht und eine Gastwirtschaft.