place

Nassachtal (Landschaftsschutzgebiet)

Geographie (Ebersbach an der Fils)Geographie (Schorndorf)Geographie (Uhingen)Landschaftsschutzgebiet im Landkreis GöppingenLandschaftsschutzgebiet im Rems-Murr-Kreis
SchurwaldSchutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in EuropaSchutzgebiet der IUCN-Kategorie VWangen (bei Göppingen)
Landschaftsschutzgebiet Nassachtal
Landschaftsschutzgebiet Nassachtal

Das Landschaftsschutzgebiet Nassachtal ist ein mit Verordnung des Landratsamts Göppingen (die auch für den Rems-Murr-Kreis gilt) vom 6. September 1982 ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet (LSG-Nummern 1.17.043 und 1.19.054) im Gebiet der beiden Landkreise in Baden-Württemberg.

Auszug des Wikipedia-Artikels Nassachtal (Landschaftsschutzgebiet) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Nassachtal (Landschaftsschutzgebiet)
Saufangstraße, Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Uhingen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Nassachtal (Landschaftsschutzgebiet)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.7415154685 ° E 9.5630211566836 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Saufangstraße

Saufangstraße
73066 Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Uhingen
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Landschaftsschutzgebiet Nassachtal
Landschaftsschutzgebiet Nassachtal
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kloster Adelberg
Kloster Adelberg

Kloster Adelberg war ein 1178 errichtetes Prämonstratenserstift in Adelberg bei Göppingen in Baden-Württemberg. 300 Jahre lang existierten ein Chorherren- und ein Chorfrauenkonvent nebeneinander, 1476 mussten die Stiftsdamen nach Lauffen am Neckar umziehen. Das Kloster des Reformordens wurde in seiner Frühphase intensiv von den Staufern gefördert, die zunächst auch die Vögte stellten. Endgültig ab 1372 geriet der Konvent unter württembergische Herrschaft, die der Abtei im 15. Jahrhundert eine wirtschaftliche Blütezeit brachte und Adelberg zu einem der reichsten Stifte des alten Herzogtums werden ließ. Im Deutschen Bauernkrieg wurde das Kloster schwer beschädigt. In die Wiederaufbauzeit fiel die Reformation. Nach deren endgültiger Einführung war Adelberg von 1565 bis 1629/1630 Sitz einer evangelischen Klosterschule. Ihr berühmtester Schüler war Johannes Kepler. Bis 1810 war es Sitz einer Prälatur der württembergischen Landeskirche. In dieser Zeit amtierten dort herausragende evangelische Theologen als Äbte und Prälaten, darunter Jakob Andreae, Ludwig Eberhard Fischer, Johann Jakob Heinlin, Lucas Osiander der Ältere, Johann Wolfgang Jäger und Balthasar Sprenger. Obwohl die Anlage mit ihrer erhaltenen Ummauerung noch gut erfassbar ist, blieben aus klösterlicher Zeit nur wenige Gebäude bewahrt; die Klosterkirche wurde nach der Reformation abgetragen. Aus dem Erhaltenen ragt die Ulrichskapelle mit ihrem Altar aus der Werkstatt von Nikolaus Weckmann und den zugehörigen Tafelgemälden von Bartholomäus Zeitblom künstlerisch heraus.