place

Johann August Zeune-Schule für Blinde

Bildungseinrichtung für Blinde und SehbehinderteFörderschule in DeutschlandGegründet 1806Louis BrailleSchule in Berlin-Steglitz
Johann August Zeune Schule Berlin (1)
Johann August Zeune Schule Berlin (1)

Die Zeune-Schule, alltagssprachlich auch JAZ genannt, ist eine Förderschule für Schüler, die blind oder sehbehindert sind. Sie befindet sich in der Rothenburgstraße im Berliner Ortsteil Steglitz. Namensgeber für die Schule ist Johann August Zeune, Gründer der ersten Blindenschule im heutigen Deutschland.

Auszug des Wikipedia-Artikels Johann August Zeune-Schule für Blinde (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Johann August Zeune-Schule für Blinde
Rothenburgstraße, Berlin Steglitz

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Johann August Zeune-Schule für BlindeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.455562 ° E 13.314441 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Rothenburgstraße
12165 Berlin, Steglitz
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Johann August Zeune Schule Berlin (1)
Johann August Zeune Schule Berlin (1)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Deutsches Blinden-Museum Berlin
Deutsches Blinden-Museum Berlin

Das Deutsche Blindenmuseum in Berlin ist ein Geschichtsmuseum. Es wurde 1890 von Direktor Karl Wulff an der Königlichen Blindenanstalt zu Steglitz gegründet. Heute befindet es sich auf dem Gelände der Johann-August-Zeune-Schule, Berlin-Steglitz in der Rothenburgstraße 14. Dort nutzt das Blindenmuseum die ehemalige Direktorenwohnung der Blindenschule. Das Museum hatte eine wechselvolle Geschichte. Im Jahr 1906 erhielt es ein eigenes Gebäude mit mehr als 250 m² Ausstellungsfläche. In den Kriegsjahren 1943 bis 1945 erlitt es Verluste. Der größere Teil der Museumsbibliothek und des Archivs blieben jedoch erhalten. 1945 wurde es wegen Raummangels geschlossen und seine Bestände in den damals verfügbaren Orten (Kellern, Böden) untergebracht. Die unsachgemäße Lagerung hatte Schäden und Verluste zur Folge. Eine Wiedereröffnung erfolgte erst im Jahr 1956 (150 Jahre Blindenbildung in Deutschland). Die Ausstellung der Exponate fand im ehemaligen Vorschulgebäude statt. 1971 musste die Ausstellung erneut geschlossen werden, weil die Räume vom benachbarten Gymnasium benötigt wurden. Erst im Jahr 1983 konnte die Wiedereröffnung am heutigen Standort – in der ehemaligen Direktorenwohnung – erfolgen. Das Museum verfügt gegenwärtig über 100 m² Ausstellungsfläche und zeigt eine umfangreiche Übersicht von Blindenhilfsmitteln, Punktschriftbüchern, Schreibgeräten, Spielen und weiteren Gegenständen aus dem Alltag von blinden Menschen. Hervorzuheben sind u. a. die Exponate der wegweisenden Erfindungen von Oskar Picht (Direktor der Blindenschule von 1920 bis 1933). Sie werden mit einer Reihe von originalen Geräten veranschaulicht. Ebenfalls einbezogen sind elektronische Hilfsmittel, die blinden Menschen den Berufsalltag ermöglichen oder erleichtern. Das Archiv und die Bibliothek sind gegenwärtig noch nicht vollständig erschlossen. Die Ausstellung umfasst derzeit (2024) folgende 5 Bereiche: Mit dem Finger nach Hogwarts – Bücher ertasten oder anhören Schrift sehen und fühlen – Reliefschriften des 18. und 19. Jahrhunderts Louis Braille kommt auf den Punkt – Entwicklung der Punktschrift Die Punktschrift eröffnet Welten – Arbeit und Bildung dank Braille Pluspunkte im Alltag – Hilfsmittel für blinde Menschen Einblicke in das Leben blinder Menschen (Flyer des Blindenmuseums Berlin, o. J.) Eckhard Franke: Oskar Picht: Ein Leben für die Blinden. In: 770 Jahre Pasewalk, S. 71 – 109, ISBN 978-3-00-071144-2 Lutz Henschel: Ein Leben für Blinde. In: Wer Wohnte Wo? Außergewöhnliche Menschen und besondere Orte in Nuthetal. ISBN 978-3-86912-189-5 https://www.blindenmuseum-berlin.de/ https://www.berlin.de/museum/3109956-2926344-deutsches-blinden-museum.html