place

Gemeindehaus St. Michaelis (Hamburg-Neustadt)

Bauwerk im Bezirk Hamburg-MitteChristentum in HamburgEvangelisch-Lutherische Kirche in NorddeutschlandGemeindezentrum (Christentum)Kulturdenkmal in Hamburg-Neustadt
Krayenkamp 4 (Hamburg Neustadt).12814 12816.ajb
Krayenkamp 4 (Hamburg Neustadt).12814 12816.ajb

Das Gemeindehaus St. Michaelis liegt im Hamburger Stadtteil Neustadt. Es ist ein aus insgesamt sechs Gebäuden bestehender Komplex in unmittelbarer Umgebung der Hauptkirche Sankt Michaelis und markiert entlang der Straßen Krayenkamp, Englische Planke und Ludwig-Erhardt-Straße die äußere Begrenzung des Kirchengrundstückes. Der östliche Teil trägt die Adresse Krayenkamp 4a bis c und 8 der westliche Englische Planke 1, 1a, 1b und 9.

Auszug des Wikipedia-Artikels Gemeindehaus St. Michaelis (Hamburg-Neustadt) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Gemeindehaus St. Michaelis (Hamburg-Neustadt)
Krayenkamp, Hamburg Neustadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Gemeindehaus St. Michaelis (Hamburg-Neustadt)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.54862 ° E 9.98002 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Krayenkamp 10
20459 Hamburg, Neustadt
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Krayenkamp 4 (Hamburg Neustadt).12814 12816.ajb
Krayenkamp 4 (Hamburg Neustadt).12814 12816.ajb
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schaarmarkt
Schaarmarkt

Der Schaarmarkt unterhalb der Hauptkirche St. Michaelis war ursprünglich einer der großen (Markt-)Plätze der Hamburger Neustadt und ist heute eine große Grünfläche, die im Volksmund meist nur „Michel-Wiese“ genannt wird. Nur ein etwa 100 Meter langes Straßenstück am Westrand des Platzes (zwischen Venusberg und Brauerknechtgraben) heißt auch heute noch offiziell Schaarmarkt. Benannt ist er nach seiner Lage vor dem einstigen Schaartor, das noch zur mittelalterlichen Stadtbefestigung gehörte und zuletzt etwa bei der heutigen Feuerwache Admiralitätstraße lag. Auch der vom Schaarmarkt auf das Tor zuführende Schaarsteinweg oder die nahegelegene Schaartorschleuse erinnern an jenes Tor. Die Herkunft des Namensbestandteils Schaar- oder Schar- ist allerdings umstritten: Eine verbreitete Theorie hält ihn für eine Verballhornung des englisch-niederdeutschen Wortes shore für Ufer oder Küste; eine andere besagt, dass das vergleichsweise unbedeutende Tor von nur wenigen Soldaten (einer Schar) bewacht wurde. Wieder andere bringen ihn mit einer nahegelegenen Kapelle in Verbindung, die der Legende nach an der Stelle stand, wo der Heilige Ansgar (in Hamburg meist „Anschar“ ausgesprochen) „zuerst das Land betreten“ habe. Die Kapelle wurde 1597 abgerissen und an ihrer Stelle das (alte) Waisenhaus errichtet.Nach der Einbeziehung der Neustadt in den stark erweiterten Festungsring des 17. Jahrhunderts wurde der Schaarmarkt zu einem der vier Hauptplätze der Neustadt (neben Gänsemarkt, Großneumarkt und Zeughausmarkt) und von 1615 bis 1650 bebaut. Aufgrund seiner Hafennähe gewann er anders als die anderen Plätze tatsächlich eine gewisse Bedeutung als Lebensmittel- und Kramwarenmarkt, insbesondere für die dichtbesiedelten Gängeviertel der südlichen Neustadt, auch wenn die Zentren des Handels weiterhin bei den Märkten der Altstadt (Fischmarkt, Hopfenmarkt, Pferde- und Schweinemarkt) lagen. 1881 wurde am Schaarmarkt die erste Schwimmhalle Hamburgs erbaut, die nicht nur der Körperhygiene, sondern ausdrücklich dem Schwimmenlernen diente. Die Initiative dazu ging von mehreren Hamburger Reedern aus, die auf diese Weise erreichen wollten, dass weniger Seeleute und Hafenarbeiter bei der Arbeit verunglückten und ertranken.Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das weiträumig zerstörte Umfeld des Schaarmarktes neu geordnet und der einstige Marktplatz in eine Grünfläche umgewandelt. Unter ihr befindet sich eine Tiefgarage mit knapp 300 Plätzen.