place

Strand (London)

Straße in EuropaStraße in LondonVerkehrsbauwerk in der City of LondonVerkehrsbauwerk in der City of Westminster
The Strand 02
The Strand 02

Strand ist eine Straße in London. Sie war die historische Verbindung zwischen der City of London und der City of Westminster, die im Mittelalter noch getrennte Siedlungen waren. Bis zum 17. Jahrhundert war jedoch die Themse die Hauptverkehrsachse. Heute beginnt die Straße am Trafalgar Square und verläuft nach Osten bis zur Grenze der City of London, wo sie in die Fleet Street übergeht. Der Temple Bar kennzeichnet an diesem Punkt die Grenze der City of London. Im Volksmund wird die Straße als The Strand bezeichnet, obwohl der Straßenname korrekt Strand heißt. Der Name Strand stammt aus der altenglischen Sprache und bedeutet ähnlich wie im Deutschen „Ufer“ oder „Flussufer“. Vor dem Bau des Thames Embankment verlief die Straße direkt neben der Themse. Von 1793 bis 1828 befand sich in einem vierstöckigen Gebäude namens Exeter Change an dieser Straße ein Indoor-Zoo. Hier wurde 1826 der indische Elefant Chunee in seinem Käfig im ersten Stock erschossen, weil er nicht mehr zu bändigen war. 1897 geschah ein Mord vor dem Adelphi Theatre, auf den Bertolt Brecht in Die Moritat von Mackie Messer unter Erwähnung des Strand anspielt. Der Strand war im 18. Jahrhundert auch bekannt für Buchhandel und Verlage, hier residierte u. a. der bekannte Buchhändler und Verleger Andrew Millar. Benannt nach der Straße war das hier erscheinende Strand Magazin. Die nächstgelegene Station der London Underground ist Charing Cross, die von der Bakerloo Line und der Northern Line bedient wird. Von 1915 bis 1979 trug diese Station den Namen Strand, war aber von 1973 bis 1979 geschlossen. Die Station Aldwych der Piccadilly Line, die vor 1915 Strand Station hieß, wurde 1994 geschlossen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Strand (London) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Strand (London)
Strand, London Covent Garden

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Strand (London)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.511388888889 ° E -0.11888888888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Crown Cafe Bar

Strand 136
WC2R 1HH London, Covent Garden
England, Vereinigtes Königreich
mapBei Google Maps öffnen

The Strand 02
The Strand 02
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Holywell Street
Holywell Street

Holywell Street war eine ehemalige Straße im Londoner Stadtteil City of Westminster. Sie verlief von St Mary le Strand im Westen bis zu St Clement Danes im Osten. Der Name soll sich auf einen Brunnen nördlich von St Clement („holy well“) beziehen, auch bekannt als St Clement’s Well. Bei der Erweiterung des Strand zum Aldwych um 1900 wurde die Holywell Street zusammen mit der parallel verlaufenden Wych Street überbaut. Heute befindet sich an der Stelle die Australian High Commission, die diplomatische Vertretung Australiens in London. Im 19. Jahrhundert war die Holywell Street wie auch die Wych Street bekannt als Bookseller’s Row wegen der zahlreichen Buchhandlungen und Antiquariate und notorisch als das Londoner Zentrum für den Handel und die Produktion von Pornographie und anderer klandestin produzierter Literatur. Verleger von Pornographie wie George Cannon und William Dugdale betrieben von hier aus ihre Geschäfte und hatten hier ihre diversen, unter wechselnden Firmen und Anschriften und von verschiedenen Strohmännern betriebene Verkaufsstellen für obszönes und radikales Schrifttum. Der Obscene Publications Act von 1857, auch bekannt als Lord Campbell’s Act, zielte direkt auf die Pornographie-Händler in der Holywell Street, wo dann auch immer wieder Razzien stattfanden, denen die Händler mit ausgeklügelten Maßnahmen begegneten, darunter einem Frühwarnsystem, das ihnen einige Minuten Zeit verschaffte, in denen sie sich in ihren Läden verbarrikadieren und einige besonders problematische Druckerzeugnisse vernichten konnten. Es half aber nichts. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren die Pornographen aus der Holywell Street verschwunden und weiter Richtung Charing Cross und Soho gezogen. 1887 heißt es: Vor der Blütezeit der Pornographen von 1840 bis 1860 war die Holywell Street vor allem ein Zentrum für Stoffhändler und den Handel mit Seide. Nach dem Niedergang dieser Branche verblieb der Altkleiderhandel und die Hollywood Street galt als Bezugsquelle für billige Kleidung aus zweiter Hand.