place

Great Portland Street (London Underground)

Bahnhof in EuropaErbaut in den 1860er JahrenStation der London UndergroundU-Bahnhof in LondonVerkehrsbauwerk in der City of Westminster
Great Portland Street station building 2020
Great Portland Street station building 2020

Great Portland Street ist eine unterirdische Station der London Underground im Stadtbezirk City of Westminster. Sie liegt in der Travelcard-Tarifzone 1, an der Kreuzung von Euston Road und Great Portland Street. Hier halten Züge der Circle Line, der Hammersmith & City Line und der Metropolitan Line. Im Jahr 2014 nutzten 8,43 Millionen Fahrgäste die Station. Etwa 200 Meter weiter westlich befindet sich die Station Regent’s Park der Bakerloo Line, doch es besteht keine direkte Verbindung dorthin. Die Station ist Bestandteil der ältesten U-Bahn-Strecke der Welt zwischen Paddington und Farringdon. Sie wurde am 10. Januar 1863 durch die Metropolitan Railway (Vorgängergesellschaft der Metropolitan Line) eröffnet. Während einigen Jahrzehnten hieß sie zunächst Portland Road und erhielt am 1. März 1917 ihre heutige Bezeichnung Great Portland Street. Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind der Regent’s Park und der BT Tower, einst das höchste Gebäude Londons.

Auszug des Wikipedia-Artikels Great Portland Street (London Underground) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Great Portland Street (London Underground)
Euston Road, London Fitzrovia (London Borough of Camden)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Great Portland Street (London Underground)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.523888888889 ° E -0.14388888888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Eastbound Platform 2

Euston Road
W1W 5DD London, Fitzrovia (London Borough of Camden)
England, Vereinigtes Königreich
mapBei Google Maps öffnen

Great Portland Street station building 2020
Great Portland Street station building 2020
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Warren Street (London Underground)
Warren Street (London Underground)

Warren Street ist eine unterirdische Station der London Underground im Stadtbezirk London Borough of Camden. Sie liegt in der Travelcard-Tarifzone 1, an der Kreuzung von Euston Road und Tottenham Court Road (die Warren Street selbst ist eine kurze Nebenstraße der Letzteren). Hier kreuzen sich auf zwei Ebenen die Northern Line und die Victoria Line. Im Jahr 2011 nutzten 15,69 Millionen Fahrgäste die Station.Die Station besteht aus vier Ebenen. Die Schalterhalle im Erdgeschoss besitzt zwei Eingänge. Drei Rolltreppen führen zu der darunter liegenden Verteilerebene, die auch als Fußgängerunterführung dient. Zwei Rolltreppen führen hinunter zu den Bahnsteigen der Northern Line auf der dritten Ebene. Zwei weitere Rolltreppen führen zu den Bahnsteigen der Victoria Line auf der vierten Ebene. Eine Besonderheit der Victoria Line ist, dass die Züge hier im Rechtsverkehr fahren. Der Grund liegt in der relativ geringen Distanz zur Station Euston, wo die Bahnsteige seitenverkehrt gebaut wurden, um den Übergang zur Northern Line zu erleichtern. Am 22. Juni 1907 wurde die Station als Teil der Charing Cross, Euston and Hampstead Railway (heute der Charing Cross-Ast der Northern Line) eröffnet. Zu Beginn hieß sie Euston Road (diesen Namen kann man noch gut an den Wandfliesen erkennen). Die Umbenennung in Warren Street erfolgte am 7. Juni 1908. Um den Einbau von Rolltreppen zu ermöglichen, ersetzte man das ursprüngliche Stationsgebäude durch einen Neubau. Die Bahnsteige der Victoria Line wurden am 1. Dezember 1968 in Betrieb genommen. Die Station war vier Monate lang die südliche Endstation der Victoria Line, bis die Verlängerung Richtung Süden eröffnet wurde. Warren Street ist eine jener Stationen, die Ziel der gescheiterten Terroranschläge vom 21. Juli 2005 waren; der Sprengsatz des Selbstmordattentäters zündete jedoch nicht.

Queen’s Hall
Queen’s Hall

Die Queen’s Hall war ein 1893 eröffneter Konzertsaal in der Innenstadt von London. Er war insbesondere bekannt als Gründungsort der Konzertreihe Proms, die dort 1895 von Robert Newman ins Leben gerufen wurde. Der Konzertsaal lag am Langham Place und besaß insgesamt 17 Ein- und Ausgänge nach drei Straßen hin (die beiden anderen Straßen waren Riding House Street und Great Portland Street). Er verfügte über bis zu 3.000 Sitzplätze auf einer Grundfläche von rund 2.000 m². Das Gebäude wurde von Thomas Edward Knightley (1824–1905) entworfen, der sich auf einen Grundriss von Charles John Phipps gestützt hatte, und galt als Aufführungsstätte mit „perfekter Akustik“. Spätere Anpassungen bis 1919 reduzierten die Kapazität auf 2.400 Plätze. Die Queen’s Hall musste 1941 geschlossen werden, da das Auditorium infolge des Treffers einer einzelnen Brandbombe ausbrannte (während eines massiven Luftangriffs, in dessen Verlauf auch die Kammer des House of Commons und viele andere Gebäude zerstört wurden). Von 1954 bis 1955 wurde ein Machbarkeitsgutachten unter Vorsitz von Lord Robbins erstellt, das sich mit dem Wiederaufbau als „New Queen’s Hall“ befasste. Dieses kam zu folgendem Schluss: Unter musikalischen Aspekten ist es wünschenswert, die zerstörte Queen’s Hall durch einen neuen großen Saal mit guter akustischer Qualität zu ersetzen. Allerdings bestehen Zweifel, dass eine genügend hohe Nachfrage für den Betrieb besteht, ohne Zuhörer von subventionierten Konzertsälen, die bereits vorhanden sind, abzuziehen („On musical grounds it is desirable to replace the destroyed Queen’s Hall by another large hall of good acoustic qualities, but it is doubtful if there is a potential demand which would enable it to run without subtracting from the audiences of subsidised halls already in existence.“) Am früheren Standort der Queen’s Hall befindet sich heute das St George’s Hotel. Das Grundstück ist im Besitz der Crown Estate.