place

Rudower Fließ

Berlin-RudowFluss in BerlinFluss in Europa
Rudow Rudower Fließ 001
Rudow Rudower Fließ 001

Das Rudower Fließ ist ein 9,2 Kilometer langer Sandgeprägter Tieflandbach im Berliner Ortsteil Rudow des Bezirks Neukölln. Er ist auf Grund seiner Entstehung als eiszeitliche Schmelzwasserrinne auch als Tränendrüse Rudows bekannt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Rudower Fließ (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Rudower Fließ
Straße 3a, Berlin Rudow

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Rudower FließBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.43359 ° E 13.49602 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Straße 3a

Straße 3a
12357 Berlin, Rudow
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Rudow Rudower Fließ 001
Rudow Rudower Fließ 001
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Heizkraftwerk Berlin-Rudow
Heizkraftwerk Berlin-Rudow

Das Heizkraftwerk Berlin-Rudow war ein von 1963 bis 2004 betriebenes Heizkraftwerk nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung im Berliner Ortsteil Rudow. Es lag am südlichen Ufer des Teltowkanals. Bauherr war die Bewag. Das Steinkohlekraftwerk hatte eine elektrische Leistung von 175 MW sowie eine thermische Leistung von 130 MW. Es verfügte über einen Gleisanschluss an die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, der für die Anlieferung von täglich bis zu 1.200 Tonnen Steinkohle verwendet wurde. 1988 wurde ein zweites Anschlussgleis zur Versorgung der Rauchgasentschwefelungsanlage mit Kalksteinmehl und zur Abfuhr des daraus entstandenen Gips gebaut.Bis zum 1. Mai 2003 versorgte das Kraftwerk rund 20.000 Wohnungen der Gropiusstadt mit Wärme. Anschließend diente es als Kaltreserve der Berliner Fernwärmeversorgung. Anfang 2006 wurde das Kraftwerk von Vattenfall, dem Rechtsnachfolger der Bewag, an ein Rückbauunternehmen verkauft. Dieses vermarktete intakte Teile des Kraftwerks und riss den Rest ab. Zwei Sprengversuche des Maschinenhauses im März 2007 schlugen fehl und beschädigten umliegende Einfamilienhäuser. Am 3. Mai 2007 wurden schließlich die Rauchgasentschwefelungs-, die Rauchgasentstickungsanlage und der 100 Meter hohe Stahlbeton-Schornstein mit dem dritten Versuch erfolgreich gesprengt. Die Abrissarbeiten wurden 2008 abgeschlossen. Im gleichen Jahr wurde der Berliner Flächennutzungsplan geändert, indem für das Gelände eine kleinteilige Wohnnutzung vorgesehen ist.