place

Schöllihorn

Berg im Kanton WallisBerg in EuropaBerg in den Walliser AlpenDreitausenderGeographie (St. Niklaus VS)
SchoellihornFromNW
SchoellihornFromNW

Das Schöllihorn (3500 m ü. M.) ist ein relativ leicht zu erreichender Aussichtsberg in den Walliser Alpen auf der Westseite des Mattertals oberhalb von Herbriggen. Es wird von seinen Nachbargipfeln im Kamm deutlich überragt, insbesondere vom 1½ Kilometer südwestlich liegenden Brunegghorn (3833 m), von dem es durch das Bruneggjoch (3365 m) getrennt ist. Im weiteren Gratverlauf nördlich des Schöllihorns befinden sich die Barrhörner, durch das Schöllijoch (3343 m) getrennt. Der plateauartige Gipfel entsendet einen markanten Grat nach Süden zum Bruneggjoch, sowie Grate nach Nordwesten und Nordosten, die am nördlichen Vorgipfel (3473 m) ansetzen. Der Nordwestgrat endet am Schöllijoch, wo der Gratverlauf zu den Barrhörnern nach Norden abbiegt. Die Westflanke des Schöllihorns ist nur mässig geneigt, wohingegen der Berg nach Südosten und Nordosten steil abfällt. Nördlich des Berges befindet sich der Schölligletscher, im Osten liegt der Abberggletscher. Südwestlich des Berges fliesst der Brunegggletscher vorbei, der seinen Ursprung in der Westflanke des Brunegghorns hat.

Auszug des Wikipedia-Artikels Schöllihorn (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Schöllihorn
Schöllihorn, Turtmann-Unterems

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: SchöllihornBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 46.136439 ° E 7.735512 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Schöllihorn

Schöllihorn
Turtmann-Unterems
Wallis, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

SchoellihornFromNW
SchoellihornFromNW
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Brunegggletscher
Brunegggletscher

Der Brunegggletscher ist ein Gletscher in den Walliser Alpen, im Kanton Wallis der Schweiz. Er ist rund 4,3 km lang (2011), durchschnittlich 1,5 km breit und nimmt eine Fläche von 6,1 km² (1975) ein. Seinen Ursprung hat der Brunegggletscher auf am Verbindungsgrat zwischen dem Bishorn im Westen und dem Brunegghorn im Osten. Über das 3549 m hohe Bisjoch besteht eine Verbindung nach Süden mit dem Bisgletscher. Der Brunegggletscher fliesst nach Nordwesten und ist durch den Felsgrat des Stierbergs (3507 m) vom parallel verlaufenden Turtmanngletscher getrennt. Im Nordosten wird der Brunegggletscher vom Schöllihorn (3500 m) gesäumt. Der Gletscher teilt sich in seinem unteren Bereich an den Felsen der Adlerflüe in zwei Arme, von denen der eine in den Turtmanngletscher fliesst, der andere jedoch in einer Zunge auf ungefähr 2500 m ausläuft. Das Schmelzwasser wird von Bruneggbach und der Turtmänna aufgenommen, die durch das Turtmanntal zur Rhone fliesst. Im Hochstadium während der Kleinen Eiszeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts floss auch die nördliche Zunge des Brunegggletschers mit dem Turtmanngletscher zusammen. Als einer der wenigen Gletscher in den Schweizer Alpen wies der Brunegggletscher zwischen 1980 und 2000 insgesamt eine positive Längenänderung auf. Seither zieht er sich jedoch rapide zurück. Auf einem Vorsprung nördlich des Brunegggletschers steht auf 2519 m die Turtmannhütte des Schweizer Alpen-Clubs. Sie ist Ausgangspunkt für Bergbesteigungen und Gletschertouren in der Umgebung, Gipfelziele sind vor allem Brunegghorn und die Barrhörner.