place

Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz

Denkmal in WienDeserteurdenkmalGedenkstätte des Zweiten WeltkriegsGedenkstätte für NS-OpferInnere Stadt (Wien)
Wien Denkmal für Deserteure
Wien Denkmal für Deserteure

Das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz ist eine österreichische Gedenkstätte für Deserteure des NS-Regimes und befindet sich auf dem Ballhausplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt, gegenüber dem Bundeskanzleramt und dem Amtssitz des Bundespräsidenten in der Hofburg. Die Errichtung wurde vom ehemaligen Deserteur Richard Wadani und dem Personenkomitee Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz angeregt. Umgesetzt wurde ein Entwurf des deutschen Konzeptkünstlers Olaf Nicolai nach einem Gedicht des schottischen Schriftstellers Ian Hamilton Finlay. Am 24. Oktober 2014 wurde das Mahnmal von Bundespräsident Heinz Fischer der Öffentlichkeit übergeben.Denkmalsetzerin ist die Stadt Wien.

Auszug des Wikipedia-Artikels Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz
Ballhausplatz, Wien

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Denkmal für die Verfolgten der NS-MilitärjustizBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.208042 ° E 16.363377 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Deserteursdenkmal (Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz)

Ballhausplatz
1010 Wien (Innere Stadt)
Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
deserteursdenkmal.at

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q18411295)
linkOpenStreetMap (3146461514)

Wien Denkmal für Deserteure
Wien Denkmal für Deserteure
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Bellaria
Bellaria

Bellaria wurde ein Vorbau des Leopoldinischen Traktes der Wiener Hofburg genannt, der auf Wunsch Maria Theresias um 1741 errichtet wurde und im Stil der Zeit mit einem repräsentativen Balkon versehen war. Zur Bellaria führte die einzige direkte Zufahrt zur Hofburg über eine langgezogene Rampe vom Heldenplatz aus, denn Maria Theresia schätzte es, vor ihre Privatgemächer gefahren werden zu können, ohne Treppen steigen zu müssen. Die Kutschen konnten sie auf dem Burgwall vor der Bellaria absetzen, durch die sie direkt in die im zweiten Stockwerk gelegenen kaiserlichen Appartements gelangte. Heute gibt es nur noch ebenerdige Eingänge. Das bestehende „Bellariator“ ist erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut worden, nachdem Burgwall und Paradeisgartl im Zuge des Ringstraßenbaus abgetragen worden sind. Die heutige Bellariastraße hat ihren Namen von der nicht mehr existierenden Bellaria. Der Bereich um die Kreuzung Bellariastraße und Dr.-Karl-Renner-Ring wird im Volksmund häufig noch „Bellaria“ genannt. Eine Art von Nachtfaltern aus Borneo trägt in ihrem wissenschaftlichen Namen einen Hinweis auf die Bellaria: Catada bellaria. Die erstpublizierenden beiden Forscher aus Wien begründen diese Namensgebung damit, dass sie sich bei ihren Forschungen im British Museum mit Heimweh an die Bellaria erinnerten (die Bellariastraße liegt an der Rückseite des Naturhistorischen Museums in Wien, auch ein beliebtes Wiener Kaffeehaus dort trägt diesen Namen).