place

Oreto (Fluss)

Fluss in EuropaFluss in SizilienGewässersystem Tyrrhenisches Meer
Oreto
Oreto

Der Oreto (in arabischen Quellen Wādī al-ʿAbbās, in lateinischen als flumen Abbes) ist ein Fluss in Sizilien, der durch das gleichnamige Tal fließt, das sich über die Gemeinden Altofonte, Monreale und Palermo erstreckt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Oreto (Fluss) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Oreto (Fluss)
Via Messina Marine, Palermo II Circoscrizione

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Oreto (Fluss)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 38.1106 ° E 13.3811 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Ecomuseo Mare Memoria Viva

Via Messina Marine 14
90123 Palermo, II Circoscrizione
Sizilien, Italien
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+390918430489

Webseite
marememoriaviva.it

linkWebseite besuchen

Oreto
Oreto
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Santa Maria degli Angeli (Palermo)
Santa Maria degli Angeli (Palermo)

Santa Maria Degli Angeli, genannt Chiesa della Gancia, ist eine Kirche der Spätgotik in Palermo. Mit Erlaubnis des Papstes Innozenz VIII. wurde es den Minoriten des Konvents Santa Maria di Gesù 1430 erlaubt, vor den Toren der Stadt eine „Gancia“, ein Hospiz für Kranke und Besucher der Stadt sowie ein Kloster zu bauen. Zwischen 1485 und 1508 wurde der Anlage die Kirche Santa Maria Degli Angeli hinzugefügt. Das Kloster wurde 1866 säkularisiert und seit 1999 dient es als Verwaltung der Provinzkurie. Die Westfassade und die längs der Via Alloro gelegene Südwand der Kirche sind von äußerster Schlichtheit. Die Portale von 1530 verweisen auf spätgotisch-katalanischen Ursprung, der sich mit Elementen der Renaissance verbindet. Der einschiffige Innenraum mit tiefen Kapellen ist das Ergebnis der tief greifenden Veränderungen, besonders seit 1673 durch Gaspare Guercio und dann im Jahre 1782 unter der Leitung von Giuseppe Venanzio Marvuglia. Die flache Holzdecke stammt noch aus dem 16. Jahrhundert. Die große Orgel über an der inneren Westwand wurde 1615 von Raffaele La Valle gebaut. In der Kirche ist ein Loch gekennzeichnet, durch das 1860 die heute von den Bürgern Palermos verehrten zwei Freiheitskämpfer Gaspare Bivona und Filippo Patti Mazzini mit Hilfe einiger Einheimischer vor den Truppen der Bourbonen in das Kloster fliehen und sich dort verstecken konnten. In einem Bereich des Säulenhofes der Franziskanischen „Gancia“ sind Fresken aus dem 17. Jahrhundert mit dem Stammbaum der Minoritenbrüder angebracht. Im ehemaligen Oratorio dei Pescatori befinden sich Stuckdekorationen, die Vincenzo Messina zugeschrieben sind. Ein Teil des ehemaligen Klosterkomplexes wird seit 1859 als Zweigstelle (sede Gancia) des Staatsarchivs Palermo benutzt.