place

Santa Maria della Pietà (Palermo)

Barockbauwerk in PalermoBarocke KircheKirchengebäude des Erzbistums PalermoKirchengebäude in PalermoMarienkirche
Crèsia di Santa Marìa dâ Piatati
Crèsia di Santa Marìa dâ Piatati

Die Santa Maria della Pietà ist eine Kirche des Barock in Palermo.

Auszug des Wikipedia-Artikels Santa Maria della Pietà (Palermo) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Santa Maria della Pietà (Palermo)
Via Torremuzza, Palermo I Circoscrizione

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Santa Maria della Pietà (Palermo)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 38.116816 ° E 13.37274 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Chiesa di San Mattia e Noviziato dei Crociferi

Via Torremuzza
90133 Palermo, I Circoscrizione
Sizilien, Italien
mapBei Google Maps öffnen

Crèsia di Santa Marìa dâ Piatati
Crèsia di Santa Marìa dâ Piatati
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Santa Maria degli Angeli (Palermo)
Santa Maria degli Angeli (Palermo)

Santa Maria Degli Angeli, genannt Chiesa della Gancia, ist eine Kirche der Spätgotik in Palermo. Mit Erlaubnis des Papstes Innozenz VIII. wurde es den Minoriten des Konvents Santa Maria di Gesù 1430 erlaubt, vor den Toren der Stadt eine „Gancia“, ein Hospiz für Kranke und Besucher der Stadt sowie ein Kloster zu bauen. Zwischen 1485 und 1508 wurde der Anlage die Kirche Santa Maria Degli Angeli hinzugefügt. Das Kloster wurde 1866 säkularisiert und seit 1999 dient es als Verwaltung der Provinzkurie. Die Westfassade und die längs der Via Alloro gelegene Südwand der Kirche sind von äußerster Schlichtheit. Die Portale von 1530 verweisen auf spätgotisch-katalanischen Ursprung, der sich mit Elementen der Renaissance verbindet. Der einschiffige Innenraum mit tiefen Kapellen ist das Ergebnis der tief greifenden Veränderungen, besonders seit 1673 durch Gaspare Guercio und dann im Jahre 1782 unter der Leitung von Giuseppe Venanzio Marvuglia. Die flache Holzdecke stammt noch aus dem 16. Jahrhundert. Die große Orgel über an der inneren Westwand wurde 1615 von Raffaele La Valle gebaut. In der Kirche ist ein Loch gekennzeichnet, durch das 1860 die heute von den Bürgern Palermos verehrten zwei Freiheitskämpfer Gaspare Bivona und Filippo Patti Mazzini mit Hilfe einiger Einheimischer vor den Truppen der Bourbonen in das Kloster fliehen und sich dort verstecken konnten. In einem Bereich des Säulenhofes der Franziskanischen „Gancia“ sind Fresken aus dem 17. Jahrhundert mit dem Stammbaum der Minoritenbrüder angebracht. Im ehemaligen Oratorio dei Pescatori befinden sich Stuckdekorationen, die Vincenzo Messina zugeschrieben sind. Ein Teil des ehemaligen Klosterkomplexes wird seit 1859 als Zweigstelle (sede Gancia) des Staatsarchivs Palermo benutzt.

Museo Internazionale delle marionette Antonio Pasqualino
Museo Internazionale delle marionette Antonio Pasqualino

Das Museo internazionale delle marionette Antonio Pasqualino (Internationales Marionettenmuseum Antonio Pasqualino) ist ein historisches, kulturelles und ethnografisches Museum in Palermo und ist eine museographische Einrichtunge im Bereich des nationalen, internationalen und zeitgenössischen Figurentheaters. Es wurde 1975 von der Vereinigung zur Erhaltung der Volkstraditionen (Associazione per la conservazione delle tradizioni popolari) gegründet und beherbergt eine Sammlung von über 5.000 Werken, darunter Marionetten, Puppen, Schattenspielern, Automaten und Bühnenmaschinen aus der ganzen Welt. Das Museum beherbergt die größte und umfassendste Sammlung von Puppen aus Palermo, Catania und Neapel und ist ein einzigartiges Zentrum für die Bewahrung, Erhaltung, Aufwertung, Förderung und Verbreitung des mit dieser für die Identität des Gebiets repräsentativen Theaterpraxis verbundenen Erbes. Ursprünglich im Palazzo Fatta del Bosco an der Piazza Marina in Palermo untergebracht, befinden sich das Museum und die zugehörige Bibliothek für Volkskunde Giuseppe Leggio (ca. 30.000 Bände) heute in der Piazzetta Niscemi, hinter der Westseite der Piazza Marina. Die Sammlung wurde durch Materialien aus anderen Figurentheatertraditionen bereichert, die von der UNESCO zu Meisterwerken des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit erklärt wurden, sowie durch Marionetten zeitgenössischer Künstler, die im Rahmen der neuen Produktionen des Museums entstanden sind. Aufgrund der Korrelation und Synergie zwischen seinen Aktivitäten und Funktionen, wurde das Museum, das sich immer mehr zu einem „Museum der Performance“ entwickelt hat, 2001 mit dem anthropologischen Preis Costantino Nigra und im Oktober 2017 mit dem Preis „Museum des Jahres“ von ICOM Italien ausgezeichnet, der seine Attraktivität für das Publikum würdigt.

Porta Felice (Palermo)
Porta Felice (Palermo)

Die Porta Felice ist ein historisches Tor der Stadt Palermo. Der spanische Vizekönig Marcantonio Colonna benannte es nach seiner Gattin Felice Orsini. Die Porta Felice bildet den Abschluss des Cassaro auf der Meerseite Palermos und ist Gegenstück der Porta Nuova am Ende des Cassaro auf der Landseite. Nachdem dieser 1581 bis ans Meer verlängert worden war, beauftragte Vizekönig Marcantonio Colonna 1582 den Architekten Mariano Smiriglio mit der Planung des Stadttores. Als die Colonna 1584 Palermo verließen, wurden die Bauarbeiten abgebrochen und erst 1602 wieder aufgenommen. Die bildhauerischen Arbeiten wurden 1637 fertiggestellt, die beiden Brunnen am Fuße der Türme erst 1642. Das barocke Stadttor wurde als Bauwerk geteilt mit zwei Türmen konstruiert. Der Architekt Mariano Smiriglio entwarf zunächst das zweiteilige Stadttor, während der Architekt des Senates, Pietro Novelli, das Bauwerk später auf der äußeren Seite reichlich mit barocken bildhauerischen Arbeiten ausstattete. Die beiden Bauwerke sind u. a. versehen mit Statuen der Santa Cristina und Santa Ninfa. Auf der ersten Ebene befindet sich jeweils zwischen zwei Säulen in einer Nische eine weibliche Statue und darüber auf dem Kranz zwischen zwei Voluten kann man zwei Adler, dem Wappentier der Stadt Palermo, erkennen, die mit den Wappen spanischer Könige versehen sind. Darüber findet man Wappen von Bürgern und Vizeregenten der Stadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde 1943 bei Bombenangriffen die nördliche Hälfte mit der Skulptur der Santa Ninfa zerstört. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde sie wieder originalgetreu restauriert.