place

Samtgemeinde Asse

Ehemalige Samtgemeinde in NiedersachsenLandkreis Wolfenbüttel
Samtgemeinde Asse
Samtgemeinde Asse

In der Samtgemeinde Asse aus dem niedersächsischen Landkreis Wolfenbüttel hatten sich sieben Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Am 5. Oktober 2011 wurde ein Zukunftsvertrag mit dem Land Niedersachsen geschlossen, der eine Fusion mit der Samtgemeinde Schöppenstedt zur Samtgemeinde Elm-Asse zum 1. Januar 2015 vorgesehen hatte. Im Rahmen dieses Zukunftsvertrages übernimmt das Land 75 Prozent der Kassenkredite der beiden fusionierenden Samtgemeinden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Samtgemeinde Asse (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Samtgemeinde Asse
Im Kirchwinkel, Remlingen-Semmenstedt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Samtgemeinde AsseBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.110833333333 ° E 10.677222222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Im Kirchwinkel 4
38319 Remlingen-Semmenstedt
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Samtgemeinde Asse
Samtgemeinde Asse
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schachtanlage Asse
Schachtanlage Asse

Die Schachtanlage Asse ist ein ehemaliges Salzbergwerk in Niedersachsen, das ab 1965 als Forschungsbergwerk betrieben wurde und auf dem zwischen 1967 und 1978 die Endlagerung radioaktiver Abfälle großtechnisch erprobt und praktiziert wurde. Das Bergwerk liegt im gleichnamigen Höhenzug Asse zehn Kilometer südöstlich von Wolfenbüttel. Nach dem älteren ihrer zwei Tagesschächte, abgeteuft 1906, wird die gesamte Anlage auch Asse II genannt. Die Anlage wurde seit 1965 im Auftrag des Bundes von einer Forschungseinrichtung betrieben, die anfänglich Gesellschaft für Strahlenforschung mbH (GSF) hieß und nach mehreren Namensänderungen jetzt als Helmholtz Zentrum München (HMGU) firmiert. Die Forschungsarbeiten zur Endlagerung radioaktiver Abfälle liefen 1995 aus. Von 1995 bis 2004 wurden verbliebene Hohlräume aus dem ehemaligen Salzabbau verfüllt. 2007 wurde die endgültige Schließung beantragt. Das Schließungskonzept war politisch umstritten; die Entscheidung stand aber unter gewissem Zeitdruck, da die bergmechanische Stabilität des Grubengebäudes nur auf wenige Jahre gesichert schien. Nach Presseberichten über radioaktiv kontaminierte Salzlauge im Jahr 2008 wurde dem Betreiber vorgeworfen, die Aufsichtsbehörden unzureichend informiert zu haben. Dies wurde später amtlich bestätigt. Um die Anlage atomrechtlich angemessen schließen zu können, wird sie nicht mehr nach Bergrecht, sondern seit dem 1. Januar 2009 als ein Endlager nach Atomrecht betrieben. Deshalb ist seit 1. Januar 2009 das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) als Betreiber für den Betrieb und die Stilllegung der Anlage verantwortlich. Durch den Wechsel des Betreibers fiel die politische Zuständigkeit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Der neue Betreiber verwarf das Schließungskonzept seines Vorgängers, führte einen Vergleich dreier Optionen zum Umgang mit den eingelagerten Stoffen durch und stellte im Januar 2010 einen Plan zur Rückholung der eingelagerten Abfälle vor.