place

Tempel der Minerva Chalcidica

Campus MartiusMinervaPigna (Rione)Römischer Tempel in RomTempel in Europa

Der Tempel der Minerva Chalcidica war ein der Minerva geweihter kleiner Rundtempel in Rom. Der Tempel wurde von Domitian errichtet und lag am Eingang der ebenfalls von ihm errichteten Porticus Divorum. Dieser Eingangssituation verdankt der Tempel auch den Beinamen Chalcidica. Möglicherweise hatte der Tempel einen Vorgängerbau, der beim Brand im Jahr 80 n. Chr. zerstört wurde. Der Tempel ist auf einem heute verlorenen Stück der Forma Urbis Romae eingezeichnet. Danach lag er etwa an der Stelle der heutigen Kirche Santa Marta. Trotzdem gab er der etwas weiter westlich liegenden Kirche Santa Maria sopra Minerva den Beinamen. Von dem Tempel wurden bisher keine archäologischen Reste gefunden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Tempel der Minerva Chalcidica (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Tempel der Minerva Chalcidica
Piazza del Collegio Romano, Rom Municipio Roma I

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Tempel der Minerva ChalcidicaBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 41.8975 ° E 12.48 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Chiesa di Santa Marta al Collegio Romano

Piazza del Collegio Romano
00186 Rom, Municipio Roma I
Latium, Italien
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Biblioteca Casanatense
Biblioteca Casanatense

Die Biblioteca Casanatense ist eine staatliche Bibliothek in Rom, Via S. Ignazio 52, die auf eine Stiftung des Kardinals Girolamo Casanate (1620–1700) zurückgeht und bis 1884 von den Dominikanern bei Santa Maria sopra Minerva betrieben wurde. 1701 wurde sie eröffnet, nachdem auf dem Gelände des Konvents ein eigenes Gebäude nach einem Entwurf des Architekten Antonio Maria Borioni fertiggestellt war, und den testamentarischen Bestimmungen des Kardinals entsprechend als öffentliche Bibliothek geführt. Während der ersten römischen Republik wurde die Bibliothek unter staatliche Kontrolle gestellt und war von 1810 bis 1814 Departementsbibliothek. Ihre Verwaltung erfolgte weiterhin durch die Dominikaner. Ihr Präfekt war Giacomo Alberto Magno, der für die Katalogisierung sorgte. Durch die Bestände Riccy und Baini Mitte des 19. Jahrhunderts während der Präfektur des Giacinto De’ Ferrari erweitert, erfolgte ein Ausbau in Form von Räumlichkeiten entlang der Via S. Ignazio. Von den rund 20.000 Büchern der Privatbibliothek des Kardinals sind allerdings nur wenige noch sicher im heutigen Bestand von nahezu 400.000 Bänden nachzuweisen, von denen 60.000 im Hauptsaal der Bibliothek in vergitterten Regalen stehen. Neben den ca. 6000 Handschriften und den über 2200 Inkunabeln sind 13.000 Drucke des 16. Jahrhunderts (Cinquecentine) vorhanden. Die Casanatense tauschte regelmäßig Dubletten von Manuskripten und Druckwerken mit der Römischen Inquisition, daher verfügt sie über ansehnliche Bestände zur Geschichte der katholischen Missionen in China vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Der Fondo Editti e bandi pontifici umfasst 71.000 gedruckte Dokumente vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis 1870, wichtige Quellen zur Geschichte der Römischen Kurie und des Kirchenstaates. 1500 von diesen Bänden enthalten Material zur römischen Inquisition, dazu kommen 300 weitere aus anderen Beständen, die zusammen die Raccolta di bandi dell'Inquisizione Romana bilden. Etliche Bände beziehen sich auf die Tätigkeit des Stifters Casanate in der für Inquisition und Index zuständigen Kardinalskongregation.Rund 300 von den Handschriften sind illuminiert. Darunter befinden sich liturgische Rollen aus Benevent wie die Exultet-Rolle Cas. 724/III (früher B.I. 13) aus dem 12. Jahrhundert. Die Rollen Cas 724/I und 724/II sind ein Pontificale und ein Benedictionale, ebenfalls aus Benevent. Zu den reinen Texthandschriften gehören Canones apostolorum aus dem 8. Jahrhundert, der Liber Maioris Ecclesiae Beneventanae, mit einem Kalender des 9. Jahrhunderts, ein Pontificale Romanum aus dem 11. Jahrhundert. 1873 wurde das Dekret über die Verstaatlichung kirchlicher Bibliotheken auch auf Rom angewandt. Zunächst wurde den Dominikanern Personal aus der benachbarten römischen Nationalbibliothek zur Seite gestellt und die Verwaltung vereinheitlicht. Präfekt blieb weiterhin ein Dominikaner, nämlich Pio Tommaso Masetti, doch wurde ihm als Verwaltungsfunktionär Prof. Gilberto Govi an die Seite gestellt. Zum Gebäude der Nationalbibliothek wurde auch ein Übergang geschaffen; die Verwaltung der Bibliothek erfolgte gemeinsam mit der Biblioteca Vittorio Emanuele II. 1884 endete der vom Orden gegen die Verstaatlichung der Bibliothek angestrengte Prozess mit einer Niederlage. Daraufhin wurde das dominikanische Bibliothekspersonal vollständig durch Beamte des Königreiches ersetzt, die dem Ministero dell'Istruzione Pubblica unterstellt waren. 1898 wurde der Eingang zur Bibliothek in die Via Sant’Ignazio verlegt, nachdem auch die Räumlichkeiten erweitert worden waren. Hinzu kamen Räume im Mezzanin. Wesentlich zur Reorganisation der Casanatense haben im 20. Jahrhundert ihre Direktoren Ignazio Giorgi (1899–1923) und Luigi De Gregori (1925–1936) beigetragen. Eine letzte Erweiterung erfolgte 1978, als eine Reihe von Räumen im secondo piano, auf der Seite des Innenhofes, hinzugefügt wurde. In dem Gebäudekomplex des ehemaligen Dominikanerkonvents, der auch Insula Sapientiae genannt wird, befindet sich neben der Casanatense seit 1988 auch die Parlamentsbibliothek (Polo bibliotecario parlamentare). Die Sammlungsschwerpunkte, anfangs enzyklopädisch umfassend, konzentrierten sich zunächst auf traditionelle theologische und technologische Bereiche, für kurze Zeit auch auf Studien zum Römischen Recht, zur Wirtschaft und zur Stadt Rom. Ab 1975 wurde das Haus, bis dato dem Ministero della Pubblica Istruzione unterstellt, dem Ministero per i Beni Culturali e Ambientali zugeschlagen. Der Schwerpunkt verlagerte sich auf bibliothekarische und bibliographische Thematiken. 1990 bis 2001 war Angela Adriana Cavarra Direktorin und Nachfolgerin von Serrai, Di Cesare und Janni. Ihr folgte von 2001 bis 2004 Gianni Bonazzi, doch übernahm Cavarra zum 1. Januar 2005 das Amt erneut.

Palazzo Altieri
Palazzo Altieri

Der Palazzo Altieri ist ein Palast in Rom. Er steht in der Via del Plebiscito an der Piazza del Gesù gegenüber der Kirche Il Gesù im Rione Pigna. Der Komplex nimmt das gesamte Quartier zwischen der Via del Plebiscito, der Via del Gesù, der Via Santo Stefano del Cacco und der Via degli Astalli ein. Die Familie Altieri besaß an diesem Ort schon seit längerer Zeit einzelne Häuser. Anfang des 17. Jahrhunderts ließ Lorenzo Altieri diese einzelnen Häuser zusammenfassen. Bis 1655 vollendete der Architekt Giovanni Antonio De Rossi den Palast im Auftrag von Kardinal Giambattista Altieri. Mit der Wahl von Emilio Altieri zum Papst Clemens X. 1670 bekam de Rossi abermals den Auftrag den Palast zu erweitern. Nach dem Tod von de Rossi 1695 lösten sich in kurzer Folge die Architekten Alessandro Speroni, Clemente Orlandi und Giuseppe Barbieri in der Bauleitung ab. Beachtenswert ist die Barockfassade zur Piazza del Gesù. Durch ein Säulenportal betritt man ein Atrium, durch das man den ersten Hof mit ionischen Pilastern erreicht. Eine Portikus trennt den ersten vom größeren zweiten Hof. Im Inneren ist das Treppenhaus beachtenswert, das zu den aufwändigsten seiner Zeit zählte. Bedeutsam ist auch das Fresko von Carlo Maratta, Triumph der Sanftmut. Im Palast sind heute eine Bibliothek und das Familienarchiv der Altieri untergebracht. Darin eine Büste von Clemens X. von Gian Lorenzo Bernini. In einer Wohnung im Palast lebte die Schauspielerin Anna Magnani lange Jahre bis zu ihrem Tod 1973. Ihren letzten Filmauftritt im Film Fellinis Roma hatte sie dort an ihrer Haustür.