place

Hofgut Scheibenhardt

Barockbauwerk in KarlsruheJagdschloss in Baden-WürttembergSchloss in EuropaSchloss in Karlsruhe
Karlsruhe Scheibenhardt1
Karlsruhe Scheibenhardt1

Hofgut Scheibenhardt oder Schloss Scheibenhardt ist ein ehemaliges Jagdschloss am südwestlichen Rand von Karlsruhe. Das Schloss wurde ab 1698 unter Franziska Sibylla Augusta von Domenico Egidio Rossi, Johann Michael Ludwig Rohrer und Franz Ignaz Kromer als Jagdschloss ausgebaut. Es handelt sich um einen dreigeschossigen Bau mit einem zentralen Saal, der über Freitreppen mit einer Gartenanlage verbunden ist. Im Krieg gegen Frankreich (1701–1714) wurde Scheibenhardt in die Verteidigungslinien einbezogen. Es ist von einem niedrigen ringförmigen Wall und Graben umgeben. Unter Markgraf Ludwig Georg wurden Scheibenhardt 1754 umfassend modernisiert. Der zentrale Saal erhielt hierbei eine gemalte Tapetenausstattung, die Bilder von einheimischen und exotischen Vögeln zeigt. Mit der Gestaltung war der Hofmaler Heinrich Lihl beauftragt. Der Platz wurde 1150 erstmals erwähnt, 1501 gelangte er in badischen Besitz. 1926 gelangte die Gemarkung zu Bulach und damit 1929 zu Karlsruhe. Heute befinden sich im Schloss Ateliers der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, auf dem umgebenden Gelände ein Golfplatz.

Auszug des Wikipedia-Artikels Hofgut Scheibenhardt (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Hofgut Scheibenhardt
Guckallee, Karlsruhe Beiertheim-Bulach

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Hofgut ScheibenhardtBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.97542 ° E 8.37252 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Staatliche Akademie der bildenden Künste Karlsruhe – Außenstelle Schloss Scheibenhardt

Guckallee
76135 Karlsruhe, Beiertheim-Bulach
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Karlsruhe Scheibenhardt1
Karlsruhe Scheibenhardt1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Ruine bei Oberreut

Die Ruine bei Oberreut, ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) in Form eines wallartigen Erdhügels im so genannten „Oberreuter Wald“ nahe dem heutigen Stadtteil Oberreut in Karlsruhe in Baden-Württemberg. Vermutungen legen nahe, dass es sich um eine Turmhügelburg aus dem 11. Jahrhundert handelt. Nach derzeitigem Wissensstand (Dezember 2010) gehörte sie wohl zur Grafschaft Forchheim (Rheinstetten). Die Burg wurde ursprünglich – wohl aus strategischen Gründen (Nähe zu einer alten Reichsstraße mit Ost-West-Streckenverlauf) – vom ansässigen Adel in Form eines Wehrturms mit umlaufenden Wassergraben angelegt. Ob die Grafen von Forchheim die Erbauer sind, oder die Burg gar ihr Stammsitz war, ist bis dato noch unbekannt, wäre aber nicht unwahrscheinlich, da auch das nahegelegene Daxlanden lange Zeit von Forchheim abhängig war. In einer frühen topographischen Karte aus Frankreich wurde die Burg als ein Chateau zwischen Grünwinkel und Forchheim benannt. Oberreut existierte zum Zeitpunkt der Erbauung noch nicht, die Gemarkung gehörte bis 1961 zur Gemeinde Bulach. Vermutlich wurde die Motte schon vor Jahrhunderten in einem der zahlreichen Kriege und Fehden in der Region zerstört. Wiederentdeckt wurden die Reste 2006 von einem ortsansässigen Hobbyarchäologen. Von der ehemaligen Anlage ist oberflächlich nur ein Erdhügel mit umlaufenden Graben zu sehen. Die exakte Position wird derzeit aus Sicherungsgründen (Metalldetektorgänger, Vandalismus) noch nicht veröffentlicht. Die Turmhügelburg wurde in die Denkmalliste der Stadt Karlsruhe aufgenommen. Die Anlage, bei der keinerlei sichtbaren Mauerreste mehr vorhanden sind, bedarf – nach Auskunft des Regierungspräsidiums Karlsruhe aus dem Jahr 2010 – derzeit keiner weiteren Konservierung.

Beiertheim-Bulach
Beiertheim-Bulach

Beiertheim-Bulach ist ein Stadtteil Karlsruhes, der zwischen der Ebertstraße, dem Hofgut Scheibenhardt, Oberreut und Weiherfeld-Dammerstock liegt. Er besteht aus den ehemals selbstständigen Ortsteilen Beiertheim und Bulach, die durch die Alb getrennt sind. Beiertheim wurde erstmals 1110 in einer Urkunde als „Burdam“ oder „Burtan“ erwähnt. Wahrscheinlich kommt der Name von „Bur“ = Hütte und „tan“ = Schlupfwinkel oder Wald und war ein Schlupfwinkel für Bauern und Hirten. Eine andere Theorie besagt, dass sich der Name von „Buar“ ableitet, was „Rindviehort“ bedeutet. Der Ort wurde vom Graf von Hohenberg gegründet. Bulach wurde erstmals als Mühle in einer Urkunde vom 18. Mai 1193 als „Bulande“ erwähnt. Der Name leitet sich entweder von „Bu“ = Buchen und „lach“ = feuchter, sumpfiger Boden ab oder von „bu“ = Kuh und „loc“ = Ort. Schon im Mittelalter hatten beide Dörfer ein gemeinsames Gericht und einen gemeinsamen Schultheiß. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich im Ort eine Wäschereiindustrie, die bis nach dem Zweiten Weltkrieg Bestand hatte. Das Dorf war finanziell gut ausgestattet, da es immer wieder Land an die expandierende Stadt Karlsruhe verkaufte. Früher war die Gemeinde um einiges größer. Beiertheim wurde am 1. Januar 1907 nach Karlsruhe eingemeindet, Bulach folgte am 1. April 1929. Heute befinden sich im Ort u. a. das Stephanienbad (heute Paul-Gerhardt-Kirche), das Hofgut Scheibenhardt, sowie die katholischen Kirchen St. Cyriakus und St. Michael mit dem Beiertheimer Altar von Hans Wydyz.

Europahalle Karlsruhe
Europahalle Karlsruhe

Die Europahalle ist eine Veranstaltungshalle in Karlsruhe, Baden-Württemberg, die Platz für maximal 9000 Zuschauer bietet. Sie umfasst eine Haupthalle mit vier Hallenteilen (ges. 2200 m² Nutzfläche), 200 m Tartanbahn, Leichtathletiktrainingsfläche, Kraftraum, Aufwärmhalle 27 m × 15 m. Mit einer Sitzplatzkapazität von 6500 (2800 fest eingebaute Tribünenplätze, 1200 Plätze durch variable Tribünenelemente, 2500 Plätze durch zusätzliche Tribünenelemente) und 2500 Stehplätzen kommt die Europahalle auf eine Gesamtkapazität von 9000 Steh- und Sitzplätze. Daneben bietet der Komplex die durch eine Faltwand teilbaren Karl-Benz-Säle (KBS 1+2 = 260 m²) sowie den Karl-Wolf-Saal (208 m²) für verschiedene Veranstaltungen und 2.200 Parkplätze. Eine bauliche Besonderheit der Europahalle ist die Dachkonstruktion, welche lediglich von zwei Stahlseilen getragen wird. Während der Basketball-Europameisterschaften 1985 und 1993 fanden in der Europahalle mehrere Spiele statt. Der Basketball-Bundesligist BG Karlsruhe trug in der Halle seine Heimspiele aus.Ab Juni 2014 stand die Europahalle für Veranstaltungen mit über 200 Personen nicht mehr zur Verfügung. Ein Brandschutzgutachten, das die Stadt Karlsruhe als Eigentümerin in Auftrag gegeben hatte, kam zu dem Ergebnis, dass die Halle nicht mehr in allen Bereichen dem aktuellen Stand der Sicherheits- und Gebäudetechnik für Großveranstaltungen entspricht. Bei Veranstaltungen mit Besucherzahlen über 200 Personen bestünden vor allem in den Bereichen Lüftung und Entrauchung Mängel. Dessen ungeachtet könne der Schul- und Vereinssport weiterhin in der Halle stattfinden.Im September 2017 erteilte die Stadt Karlsruhe dem Basketball-Zweitligisten PS Karlsruhe Lions per Ausnahmeregelung die Erlaubnis, ab dem 16. Dezember 2017 seine Heimspiele in der Europahalle auszutragen. Dabei wurde ein Fassungsvermögen von bis zu 1500 Zuschauer zugelassen. Ende März 2019 stimmte der Karlsruher Gemeinderat für eine Sanierung der Halle ab 2021, um nach dem Abschluss der Arbeiten Veranstaltungen mit einem Zuschaueraufkommen von bis zu 4800 Besuchern durchführen zu können. Dafür wurden Kosten in Höhe von 30 Millionen Euro veranschlagt, Ende 2023 wurde als Abschlusszeitpunkt der Bauarbeiten angegeben. Einem auch in Erwägung gezogenen Abriss der Europahalle wurde eine Absage erteilt.