place

Dom-Gymnasium Freising

Bauwerk in FreisingBildung und Forschung in FreisingGegründet 1828Gymnasium in OberbayernHumanistisches Gymnasium in Deutschland
Organisation (Freising)Schule im Landkreis Freising
Freising domgymnasium
Freising domgymnasium

Das staatliche Dom-Gymnasium Freising ist ein humanistisches Gymnasium in der bayerischen Stadt Freising. Es ist mit knapp 600 Schülern das kleinste der drei Freisinger Gymnasien. Die Schule ist seit 1981 im ehemaligen Philippsschloss und einem nebenstehenden Anbau auf dem Freisinger Domberg untergebracht.

Auszug des Wikipedia-Artikels Dom-Gymnasium Freising (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Dom-Gymnasium Freising
Obere Domberggasse,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Dom-Gymnasium FreisingBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.3995 ° E 11.7451 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Philippsschloss

Obere Domberggasse
85354 , Domberg
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Freising domgymnasium
Freising domgymnasium
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Fürstengang
Fürstengang

Der Fürstengang ist auf dem Freisinger Domberg ein Verbindungsgang von der Fürstbischöflichen Residenz Freising zum Freisinger Dom. Von der Nordostecke der Residenz führt der Fürstengang an der Stiftskirche St. Johannes vorbei zum Freisinger Dom. Vor und nach der Stiftskirche überquert der Gang mit jeweils zwei Bögen die Einfahrten zum Domhof. Durch den Gang konnte der Bischof ungesehen und vor dem Wetter geschützt den Dom erreichen. Der heutige Fürstengang wurde 1682 während der Amtszeit von Fürstbischof Albrecht Sigismund von Bayern von Antonio Riva errichtet. Es gab jedoch auch schon zuvor ähnliche, provisorische Bauwerke aus Holz an derselben Stelle. Nach Süden hin lassen dreizehn, nach Norden fünf Fenster Licht in den Gang. Zwei weitere Fenster sind auf den Chor der Johanneskirche gerichtet. Im Bereich der Kirche befindet sich der Gang über dem südlichen Seitenschiff. Das Innere wurde mit zwei Bildfolgen geschmückt. Auf 32 Bildern sind verschiedene Ansichten von Besitztümern des Hochstifts Freising dargestellt. Die im Auftrag von Fürstbischof Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck entstandenen Bilder stammen von Valentin Gappnigg und zeigen nicht nur in Bayern gelegene Besitztümer, sondern auch solche in Österreich (Niederösterreich, Steiermark und Kärnten), Südtirol und Slowenien. Die bis 1702 entstandenen Originale befinden sich heute im Dombergmuseum. Im Fürstengang befinden sich zwischen 1885 und 1889 angefertigte Kopien von Adalbert Kromer. Die zweite Folge besteht aus Bildern aller Freisinger Bischöfe von Korbinian bis Joseph Konrad von Schroffenberg-Mös. Auch diese Bilder gehen auf einen Auftrag des Bischofs Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck zurück. Die Galerie wurde auch nach seinem Tod weitergeführt und endet mit dem letzten Bischof vor der Säkularisation. Der Freisinger Hofmaler Franz Joseph Lederer (1676–1733) stand vor dem Problem, dass es von den wenigsten Bischöfen Vorlagen gab. Er meisterte dies, indem er aus der Vita der Abzubildenden auf ihr Äußeres schloss. Zum Teil finden sich im Bildhintergrund wesentliche Szenen oder Werke ihrer Herrschaftszeit wie errichtete Kirchen. Insgesamt enthält der Wandfries 61 Porträts, darüber die Wappen der abgebildeten Personen.

Dombrunnen (Freising)
Dombrunnen (Freising)

Der Dombrunnen ist ein 2024 errichteter Brunnen auf dem Freisinger Domberg. Die den Brunnen zierende historische Statue steht unter Denkmalschutz. Um 1700 wurde von Fürstbischof Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck ein Brunnen für den Vorhof des Freisinger Doms in Auftrag gegeben. Der Bildhauer Franz Ableithner schuf dafür eine Statue des Freisinger Mohren aus Untersberger Marmor. Dieser stand wohl auf einer Marmorsäule in einem Wasserbecken. Abbildungen des historischen Brunnens sind nicht erhalten. Im Rahmen der Säkularisation in Bayern wurde der Brunnen abgebrochen. Im leeren Bassin wurde an seiner Stelle 1857 das Denkmal für Otto von Freising errichtet. Das Bassin wurde später abgebrochen. Die Mohrenstatue tauchte 1869 in einem Steinmetzbetrieb wieder auf und wurde als Teil des Mohrenbrunnens zuerst in der Luitpoldanlage und später am Fürstendamm wieder aufgestellt. Die Originalstatue wurde 1998 durch eine Kopie aus Kalkstein ersetzt, während das Original im Diözesanmuseum ausgestellt wurde. Im Rahmen der Neugestaltung des Dombergs wurde 2024 auch der Innenhof zwischen Freisinger Dom und Fürstbischöflicher Residenz neu gestaltet. Dabei wurde der Brunnen neu errichtet und mit der denkmalgeschützten Originalstatue gekrönt. Das Denkmal für Otto von Freising wurde in den Hof südlich des Doms versetzt. Bei der Neugestaltung wurden auch bisher unter der Erde verborgene Fundamente des alten Brunnens und einer mittelalterlichen Pferdeschwemme gefunden. Um diese beim Bau nicht zu zerstören wurde das neue Brunnenbecken im Vergleich zum alten Brunnen etwas verkleinert. Auch für das Becken und die Säule des neuen Brunnens wurde Untersberger Marmor verwendet. Am Sockel wurde eine Inschrift angebracht die an Geschichte des alten und neuen Brunnens und auf die zur jeweiligen Zeit im Amt befindlichen Herrscher oder Bischöfe erinnert.