place

Emmauskirche (Freital)

EmmauskircheErbaut in den 1870er JahrenKirche in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche SachsensKirchengebäude in FreitalPotschappel
Emmauskirche Freital Potschappel (2)
Emmauskirche Freital Potschappel (2)

Die Emmauskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Stadtteil Potschappel der Großen Kreisstadt Freital (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge). Benannt ist das Gebäude nach dem Ort Emmaus nahe Jerusalem. Sie befindet sich im Zentrum des Stadtteils nahe der Bahnstrecke Dresden–Werdau. Der Potschappler Markt liegt etwa 200 Meter entfernt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Emmauskirche (Freital) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Emmauskirche (Freital)
Kantstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Emmauskirche (Freital)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.011315 ° E 13.659567 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Emmauskirche

Kantstraße 7
01705 , Potschappel
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
kirche-freital.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q1338508)
linkOpenStreetMap (151635542)

Emmauskirche Freital Potschappel (2)
Emmauskirche Freital Potschappel (2)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Reichardhaus
Reichardhaus

Das Reichardhaus ist ein denkmalgeschütztes Wohngebäude im Freitaler Stadtteil Döhlen. Es ist das frühere Wohnhaus der Ballonfahrerin Wilhelmine Reichard (1788–1848) und ihres Ehemanns Gottfried (1786–1844). Das dreigeschossige Gebäude befindet sich an der Reichardstraße 9, der ehemaligen Grenzstraße, die später nach dem Ehepaar benannt wurde. Es entstand um 1820 unweit der chemischen Fabrik Gottfried Reichards direkt am Ufer der Weißeritz auf einer Grundfläche von etwa 9,50 × 12 m. Auf der Nordseite des Krüppelwalmdachs befinden sich zwei Fledermausgauben des zweiten Obergeschosses, während auf der Südseite zwei Giebelgauben ausgebildet sind. Das Erdgeschoss ist gemauert, die Obergeschosse sind größtenteils in Fachwerkbauweise ausgeführt. Das erste Obergeschoss hat gen Norden einen ebenfalls in Fachwerk ausgeführten Erker. Die Eheleute Reichard bewohnten das Gebäude bis zu ihrem Tod 1844 bzw. 1848. Am Haus entstanden während des Hochwassers von 1897 Schäden, die ursächlich für die ungewöhnliche Abschrägung der westlichen Gebäudeseite sind. In den 1990er Jahren befand sich das Wohnhaus nach jahrelangem Verfall in desolatem Zustand und sollte abgerissen werden. Es wurde 1998 vom Ballonfahrer Matthias Schütze gekauft und unter anteiliger städtischer Finanzierung bis August 2000 saniert. Dabei wurde das ursprüngliche Fachwerk freigelegt und das Gebäude wieder zu Wohnzwecken genutzt. Langfristig plant der Eigentümer eine Teilnutzung als Museum.Aufgrund seiner bau- und personengeschichtlichen Bedeutung ist das Wohnhaus als Kulturdenkmal geschützt. Es wird auch als das wahrscheinlich „älteste erhaltene Gebäude deutscher Luftfahrt“ bezeichnet. An der der Straße zugewandten Seite des Hauses erinnert eine Gedenktafel an die prominenten Bewohner.