place

Jübek

Gemeinde in Schleswig-HolsteinJübekOrt im Kreis Schleswig-FlensburgOrt in Südschleswig
Juebek Wappen
Juebek Wappen

Jübek [ˈjyːbeːk] (dänisch: Jydbæk) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Auszug des Wikipedia-Artikels Jübek (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Jübek
Große Straße, Arensharde

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: JübekBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 54.55722222 ° E 9.39916667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Große Straße

Große Straße
24855 Arensharde
Schleswig-Holstein, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Juebek Wappen
Juebek Wappen
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Büschauer Holz
Büschauer Holz

Das Büschauer Holz (auch Büschauer Forst, dänisch Byskov) ist ein etwa 300 ha großes in den Gemeinden Langstedt und Silberstedt auf der Schleswigschen Geest im Norden Schleswig-Holsteins (Südschleswig) gelegenes Wald­gebiet. In der dänischen Zeit lag das Holz innerhalb der Uggelharde (Ugle Herred, etwa: Eulenharde) Der Kernbestand geht auf eine direkt an der Treene gelegene kleine Waldfläche mit Katenstelle zurück. Der größere Teil war noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts Heide, die später mit Nadelbäumen aufgeforstet wurde. Entsprechend groß ist heute der Anteil von Nadelwald im Büschauer Holz. Es finden sich vor allem nicht standortheimische Nadelbäume wie Sitkafichte, Japanlärche und Kiefer. Zudem kommen Eichen und Sandbirken mit charakteristisch ausgeprägter Krautschicht aus Naturverjüngung und standortgemäßer Wiederaufforstung vor. Im Nordwesten des Holzes finden sich kleinflächig auch Eichen-Buchen- und Eichen-Birken-Wälder. Das Holz wird in seinem zentralen Bereich von der Büschau durchzogen, die im Jalmer Moor (Hjalm Mose) entspringt und in dessen Talniederung brach gefallenes Feuchtgrünland ausgebildet ist. Der historische Kernbestand weist eine Kontinuität von mindestens 220 Jahren auf. Im Bereich Büschaus gibt es einige weitgehend intakte Übergangsmoore. Südlich des Holzes entwässert die Bollingstedter Au in die Treene. Etwa 220 ha sind als Teil des FFH-Gebietes Treene Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au als Natura-2000-Schutzgebiet ausgewiesen. Der Name des Waldes leitet sich vom dänischen by für eine Siedlung und skov für Wald ab und bezeichnet einen Wald am Dorf, das heißt an der Grenzscheide zwischen Eggebek und Langstedt, der entsprechende Flurname ist erstmals 1737 verzeichnet

FFH-Gebiet Wald Rumbrand

Das FFH-Gebiet Wald Rumbrand ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Schleswig-Flensburg in den Gemeinden Treia im Westen und Silberstedt im Osten. Das FFH-Gebiet liegt im Naturraum Schleswigsche Geest. Es hat eine Fläche von 60 ha und liegt zwischen der Wohnbebauung von Silberstedt im Osten, der Bundesstraße B201 im Süden, der Gemeindegrenze von Silberstedt zu Treia im Westen und der Straße „Auf der Sicht“ im Norden. Dort schließt sich nach Westen auf dem Gemeindegebiet von Treia das Waldgebiet „Kerlöh“ an, das ebenfalls zum FFH-Gebiet gehört. Die größte Ausdehnung liegt in nordwestlicher Richtung und beträgt 1,61 km. Die höchste Erhebung mit 17 m über NN liegt auf der FFH-Gebietsgrenze am Ostrand und der niedrigste Punkt befindet sich mit 5 m über NN am Südrand kurz vor der B201. Das Gebiet besteht fast vollständig aus Laubwald mit Buchen unterschiedlicher Standorte. Es handelt sich hier um einen historischen Waldstandort, der bereits in der Karte des Herzogtums Schleswig von Janssonius van Waesberge und Moses Pitt aus dem Jahre 1680, siehe Bild 1, und in der dänischen Landesaufnahme (Generalstabskarte) aus dem Jahre 1857 als Waldgebiet ausgewiesen war. Während der Gebietsteil in der Gemeinde Silberstedt ausschließlich privaten Eigentümern gehört, ist der Teil auf dem Gemeindegebiet von Treia, der auch Kerlöh genannt wird, im Eigentum der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. Im Gegensatz zum Wald Kerlöh ist der Wald Rumbrand von einem dichten Grabennetz zur Entwässerung durchzogen. Diese Gräben entwässern das Gebiet in das von Nord nach Süd durchlaufende Fließgewässer Rumbrandenau. Das FFH-Gebiet enthält fast alle FFH-Typen der Buchenwälder von trockenen über mesophilen bis feuchten Standorten.