place

Weißes Haus (Warschau)

Erbaut in den 1770er JahrenKlassizistisches Bauwerk in WarschauKulturdenkmal in WarschauPalast in WarschauŁazienki-Park
Biały Domek Łazienki Królewskie w Warszawie 2017
Biały Domek Łazienki Królewskie w Warszawie 2017

Das Weiße Haus (auch Weißes Häuschen; polnisch: Biały Domek) im Warschauer Łazienki-Park ist ein kleines frühklassizistisches Palais, das im 18. Jahrhundert auf Anweisung des letzten polnischen Königs, Stanisław August Poniatowski, errichtet wurde. Es diente als königliches Gästehaus.

Auszug des Wikipedia-Artikels Weißes Haus (Warschau) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Weißes Haus (Warschau)
Promenada Królewska, Warschau Stadtmitte (Warschau)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Weißes Haus (Warschau)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.215277777778 ° E 21.031388888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Biały Domek

Promenada Królewska
00-460 Warschau, Stadtmitte (Warschau)
Woiwodschaft Masowien, Polen
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q2557175)
linkOpenStreetMap (25748418)

Biały Domek Łazienki Królewskie w Warszawie 2017
Biały Domek Łazienki Królewskie w Warszawie 2017
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Łazienki-Palast
Łazienki-Palast

Der Łazienki-Palast (poln.: Pałac na Wodzie oder Pałac Łazienkowski), auch Palast auf dem Wasser oder Palast auf der Insel genannt, wurde im 17. Jahrhundert von Tylman van Gameren für Stanisław Herakliusz Lubomirski, den Eigentümer von Ujazdów, in Warschau errichtet. Von 1772 bis 1795 baute Domenico Merlini das Schloss im Łazienki-Park für Stanislaus August Poniatowski um, der es zu seiner Residenz machte. Die Badeanstalt wurde im Inneren im chinesischen Stil gestaltet, der in der Epoche des Klassizismus sehr beliebt war. Zu sehen sind vor allem Reliefs und bemalte holländische Kacheln, Möbel und Gemälde aus der Zeit der Aufklärung. Das Äußere dominiert eine von Säulen getragene Attika mit allegorischen Statuen. Das Schloss befindet sich auf einer künstlichen Insel auf dem Łazienki-See, die durch zwei Arkadenbrücken mit dem Festland verbunden ist. Der längliche Łazienki-See wird von dem Palast in zwei Teile, den kleineren nördlichen See und den größeren südlicheren See geteilt. Im Erdgeschoss befinden sich das Bacchuszimmer, die königlichen Bäder, der Ballsaal, das Porträtkabinett, der Salomonsaal, die Rotunde mit den Figuren der polnischen Könige, die untere Gemäldegalerie, die Schlosskapelle und der Speisesaal, in dem die berühmten Donnerstagstreffen stattgefunden haben, zu denen König Stanislaus August Poniatowski wöchentlich wichtige Kulturschaffende und Freimaurer seiner Zeit einlud. In der ersten Etage befinden sich die königlichen Appartements, die obere Gemäldegalerie, das Balkonzimmer, das Königskabinett, die königlichen Schlafgemächer, die Garderobe und das Offizierszimmer. Der Łazienki-Palast wurde nach dem Warschauer Aufstand 1944 von der deutschen Wehrmacht gebrandschatzt und nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut.Die skulpturale Ausstattung stammt von André le Brun.