place

Warschau

Gmina in der Woiwodschaft MasowienHauptstadt einer WoiwodschaftHauptstadt in EuropaHauptstadt in der EUHochschul- oder Universitätsstadt in Polen
MillionenstadtOrt an der WeichselOrt der Woiwodschaft MasowienTräger des Ordens Virtuti MilitariWarschau
Castle Square (Plac Zamkowy)
Castle Square (Plac Zamkowy)

Warschau (polnisch Warszawa [varˈʂava] , jiddisch וואַרשע Warsche) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und die flächenmäßig größte sowie mit über 1,75 Mio. Einwohnern bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Als eines der wichtigsten Verkehrs-, Wirtschafts- und Handelszentren Mittel- und Osteuropas genießt Warschau große politische und kulturelle Bedeutung. In der Stadt befinden sich zahlreiche Institutionen, Universitäten, Theater, Museen und Baudenkmäler. Beidseitig am Strom der Weichsel (pln. Wisła) in der Woiwodschaft Masowien gelegen, stellt sie das Zentrum der zweitgrößten Agglomeration Polens mit rund 3,5 Mio. Einwohnern dar. Ihr Stadtgebiet gliedert sich in 18 Stadtbezirke, unter denen Śródmieście (Stadtmitte) die Innenstadt ausmacht und das UNESCO-Welterbe der wiederaufgebauten Warschauer Altstadt beherbergt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Warschau (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Warschau
Aleja Chińska, Warschau Stadtmitte (Warschau)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: WarschauBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.216666666667 ° E 21.033333333333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Ogród Chiński

Aleja Chińska
00-467 Warschau, Stadtmitte (Warschau)
Woiwodschaft Masowien, Polen
mapBei Google Maps öffnen

Castle Square (Plac Zamkowy)
Castle Square (Plac Zamkowy)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Denkmal Johann III. Sobieski in Warschau
Denkmal Johann III. Sobieski in Warschau

Das Denkmal Johann III. Sobieski in Warschau (polnisch Pomnik Jana III Sobieskiego w Warszawie) ist eines der ältesten Denkmäler Warschaus. Es wurde im September 1788 an der Agrykola-Straße (Ulica Agrykola) am Rande des Łazienki-Parks errichtet. Der damals regierende letzte König von Polen, Stanislaus August Poniatowski, ließ angesichts der sich verschlechternden politischen Lage Polens ein Denkmal des Siegers vom Kahlenberg 1683, Johanns III. Sobieski, zur Förderung der patriotischen Stimmung errichten. Das Reiterdenkmal, aus einem Block Sandstein aus Szydłowiec ausgehauen, wurde vom Bildhauer Franz Pinck nach dem Entwurf von André Le Brun ausgeführt. Als Vorbild diente ein Denkmal des Königs im Wilanów-Palast. Das Denkmal wurde auf einer Brücke aufgestellt, über einem Kanal, der zwei Parkteiche verband. Der König mit Paradehelm und antikem Harnisch, den Feldherrnstab in der rechten Hand haltend, sitzt auf einem sich aufbäumenden Pferd, auf dem Boden liegt ein nackter Türke, mit erhobener Hand um Erbarmen flehend. Das Denkmal ist von zwei Panoplien mit Inschriften flankiert. Während des Novemberaufstands 1831 versammelten sich um die Figur des siegreichen Königs die Aufständischen, die sich auf die Stürmung des Warschauer Arsenals vorbereiteten. Das Denkmal überdauerte unbeschädigt die Belagerung Warschaus 1939 und den Aufstand von 1944. Im Jahr 1947 wurde es gründlich renoviert.

Łazienki-Palast
Łazienki-Palast

Der Łazienki-Palast (poln.: Pałac na Wodzie oder Pałac Łazienkowski), auch Palast auf dem Wasser oder Palast auf der Insel genannt, wurde im 17. Jahrhundert von Tylman van Gameren für Stanisław Herakliusz Lubomirski, den Eigentümer von Ujazdów, in Warschau errichtet. Von 1772 bis 1795 baute Domenico Merlini das Schloss im Łazienki-Park für Stanislaus August Poniatowski um, der es zu seiner Residenz machte. Die Badeanstalt wurde im Inneren im chinesischen Stil gestaltet, der in der Epoche des Klassizismus sehr beliebt war. Zu sehen sind vor allem Reliefs und bemalte holländische Kacheln, Möbel und Gemälde aus der Zeit der Aufklärung. Das Äußere dominiert eine von Säulen getragene Attika mit allegorischen Statuen. Das Schloss befindet sich auf einer künstlichen Insel auf dem Łazienki-See, die durch zwei Arkadenbrücken mit dem Festland verbunden ist. Der längliche Łazienki-See wird von dem Palast in zwei Teile, den kleineren nördlichen See und den größeren südlicheren See geteilt. Im Erdgeschoss befinden sich das Bacchuszimmer, die königlichen Bäder, der Ballsaal, das Porträtkabinett, der Salomonsaal, die Rotunde mit den Figuren der polnischen Könige, die untere Gemäldegalerie, die Schlosskapelle und der Speisesaal, in dem die berühmten Donnerstagstreffen stattgefunden haben, zu denen König Stanislaus August Poniatowski wöchentlich wichtige Kulturschaffende und Freimaurer seiner Zeit einlud. In der ersten Etage befinden sich die königlichen Appartements, die obere Gemäldegalerie, das Balkonzimmer, das Königskabinett, die königlichen Schlafgemächer, die Garderobe und das Offizierszimmer. Der Łazienki-Palast wurde nach dem Warschauer Aufstand 1944 von der deutschen Wehrmacht gebrandschatzt und nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut.Die skulpturale Ausstattung stammt von André le Brun.