place

Gerichtsberg (bei Kagenow)

Archäologischer Fundplatz (Bronzezeit)Bodendenkmal in Mecklenburg-VorpommernGeographie (Neetzow-Liepen)Hügelgrab in Mecklenburg-Vorpommern
Gerichtsberg Kagenow 1
Gerichtsberg Kagenow 1

Der Gerichtsberg bei Kagenow im Landkreis Vorpommern-Greifswald ist ein bronzezeitliches Hügelgrab. Er befindet sich inmitten eines Ackers rund 1400 Meter nordöstlich von Kagenow in dem Ortsteil Neetzow und 1200 Meter nordwestlich von Priemen im Ortsteil Liepen (beide Orte gehören zur Gemeinde Neetzow-Liepen). Quer durch den Grabhügel verläuft die historische Gemarkungsgrenze zwischen Kagenow und Priemen. Der Grabhügel wurde wahrscheinlich in der mittleren Bronzezeit angelegt. In der Bronzezeit fanden mehrere Nachbestattungen mit Überhügelung statt. Der Hügel überragt seine Umgebung um 3,8 Meter und hat einen Durchmesser von 25 Meter. Der Flurname Gerichtsberg weist auf die Patrimonialgerichtsbarkeit der umliegenden Gutsherrschaften im Mittelalter und der Frühen Neuzeit hin.

Auszug des Wikipedia-Artikels Gerichtsberg (bei Kagenow) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Gerichtsberg (bei Kagenow)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Gerichtsberg (bei Kagenow)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.90799 ° E 13.43302 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse


17391
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Gerichtsberg Kagenow 1
Gerichtsberg Kagenow 1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kirche Kagenow
Kirche Kagenow

Die Kirche Kagenow ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Kagenow der Gemeinde Neetzow-Liepen. Sie gehört zur Kirchengemeinde Liepen-Medow-Stolpe in der Propstei Pasewalk im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Bis 2012 gehörte sie zum Kirchenkreis Greifswald der Pommerschen Evangelischen Kirche.Die spätmittelalterliche Kirche mit Backsteinsaal besitzt gestufte Strebepfeiler und einen dreiseitigen Ostschluss. Erst später wurde das Untergeschoss des Westturmes aus Feldstein angebaut. Dieser ist ein Dachturm mit quadratischem Grundriss, stichbogigen Schallöffnungen und einer barocken Haube und wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet. Aus dieser Zeit stammen auch die Reste des Verputzes an den Wänden des Langhauses. Die Fenster befinden sich in spitzbogigen Nischen. Ein zugemauertes Rundbogenfenster befindet sich über dem spitzbogigen Südportal und zwischen zwei schmalen Nischen mit Winkelsturz. Das Nordportal wurde zugesetzt. Das Innere der Saalkirche ist flach gedeckt. Gestufte Schildbögen sind für die Aufnahme eines Gewölbes vorbereitet. In der Westwand befindet sich eine Nische, in der die Granit-Kuppa eines Taufbeckens aus dem Mittelalter eingemauert ist. Bankgestühl und Westempore stammen aus dem 18. Jahrhundert. Die Kagenower Kirche war bis nach Einführung der Reformation im Herzogtum Pommern eine eigenständige Pfarrkirche. Bei der Kirchenvisitation von 1570 wurde sie der Kirche Liepen als Filialkirche zugeordnet.

St. Marien (Gützkow)
St. Marien (Gützkow)

Die katholische Kirche St. Marien in Gützkow im Landkreis Vorpommern-Greifswald gehört zum Dekanat Vorpommern im Erzbistum Berlin. Die Marienkirche wurde 1910 auf Betreiben des Greifswalder Pfarrers Paul Jütner für die polnischen Saisonarbeiter errichtet, die in der Erntezeit als Schnitter auf den umliegenden Gütern arbeiteten und den Bau mitfinanzierten. Die Kirche befand sich zur damaligen Zeit am östlichen Stadtrand von Gützkow. Die Pläne stammten vom Architekten Joseph K. Tietz aus Greifswald. Bis in die 1940er Jahre wurde meist einmal im Monat der Gottesdienst durch die Greifswalder Geistlichen gehalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Zahl der Katholiken in Gützkow und Umgebung durch die Ansiedlung von Kriegsflüchtlingen und vor allem Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland stark an. 1947 wurde eine Lokalie eingerichtet und ein örtlicher Geistlicher eingesetzt. Die Gemeinde, die 1953 rund 1000 katholische Gläubige zählte, wurde 1955 finanziell eigenständig. Seit 1985 ist die Gemeinde wieder ohne eigenen Geistlichen und seit 1999 gehört sie zur Greifswalder Mutterpfarrei St. Joseph. Die Kirche ist ein rechteckiger Backsteinbau in gotisierenden Formen. Das Gebäude hat Spitzbogenfenster und einen eingezogenen niedrigen Chor. Die Giebel sind durch Blenden gegliedert. Am Westgiebel befindet sich ein Portalvorbau. Der ursprüngliche Glockenturm musste 1957 wegen Einsturzgefahr durch einen Giebelaufsatz ersetzt werden. An der nordwestlichen Ecke schließt sich ein runder Treppenturm zur Empore an. An der Südseite befindet sich ein kapellenartiger Anbau mit dem Taufbrunnen.