place

Jüdischer Friedhof Battonnstraße

Frankfurt-InnenstadtGeschlossener FriedhofJüdischer Friedhof in Frankfurt am Main

Der Jüdische Friedhof Battonnstraße (auch: Jüdischer Friedhof Börneplatz) in Frankfurt am Main wurde 1180 erstmals urkundlich erwähnt und bis zum Jahr 1828 genutzt. Nach dem Heiligen Sand in Worms gilt er als zweitältester jüdischer Friedhof Deutschlands. Die frühesten noch verifizierbaren Gräber stammen aus dem Jahr 1272. Bis zum 16. Jahrhundert hatte er überregionale Bedeutung, da er auch jüdischen Gemeinden aus dem Raum zwischen Aschaffenburg in Unterfranken und Wetzlar in Mittelhessen als Begräbnisstätte diente. Trotz wiederholter Schändungen, Entweihungen und Zerstörungen ist er bis heute teilweise original erhalten.

Auszug des Wikipedia-Artikels Jüdischer Friedhof Battonnstraße (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Jüdischer Friedhof Battonnstraße
Battonnstraße, Frankfurt am Main Innenstadt (Innenstadt 1)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Jüdischer Friedhof BattonnstraßeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.112446 ° E 8.689799 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Börneplatz/Stoltzestraße

Battonnstraße
60311 Frankfurt am Main, Innenstadt (Innenstadt 1, Innenstadt)
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Mönchsturm (Frankfurt am Main)
Mönchsturm (Frankfurt am Main)

Der Mönchsturm war ein Wehrturm der Stadtbefestigung von Frankfurt am Main. Er befand sich auf der südöstlichen Seite der Stadt an der zur Bauzeit nicht mehr unmittelbar militärischen Zwecken dienenden, im 12. Jahrhundert errichteten Staufenmauer, in direkter Nachbarschaft zum Dominikanerkloster, dem er seinen Namen verdankte. Auf der anderen Seite wurde im 15. Jahrhundert das jüdische Ghetto, die Judengasse, angelegt, so dass der Turm genau zwischen Kloster und Ghetto stand und Letzteres zeit seiner Existenz überragte. Der Turm wurde 1356 erbaut und 1406 nochmals erhöht. Zur Zeit der Aufgabe der Stadtbefestigungen und dem Bau des Fischerfeldviertels stürzte der Mönchsturm 1795 ein, sein Turmstumpf blieb noch bis zum Abriss der östlichen Straßenseite der Judengasse 1884/85 erhalten. Der Turm stand hinter dem Chor der Klosterkirche auf einem nicht öffentlich zugänglichen Grundstück. Aufgrund der unmenschlichen Enge im Judenviertel wurde seine Ostseite mit engen Hinterhöfchen zugebaut. Die direkte Nachbarschaft von Ghetto und Kloster führte immer wieder zu Konflikten. So ragten etwa die Abtritte des Klosters im Bereich des Mönchsturms über die Stadtmauer hinaus auf das Gebiet der Juden. Sein südlicher Nachbarturm war der 1350 errichtete und ähnlich gestaltete Fronhofturm, der nächste Turm im Nordwesten war die Bornheimer Pforte am nördlichen Ende der Fahrgasse, dort, wo diese heute auf den Platz Konstablerwache stößt. Der dortige Abschnitt der Staufenmauer ist bis heute erhalten. Zwischen diesen beiden wurde später eine kleine Pforte eingerichtet, durch die das Judenbrückelchen über den inzwischen überbauten Wassergraben einen dritten, mittigen Zugang zur Judengasse bot. Die beiden anderen Tore dorthin befanden sich an den beiden Enden der Straße, an der Bornheimer Pforte im Norden und am Judenmarkt im Süden. Der Turm besaß einen runden Grundriss und einen glatten, zylindrischen Turmschaft, über dem sich eine auskragende, durch Zinnen geschützte Plattform befand. Den Abschluss bildete ein hoher kegelförmiger Turmhelm. Der Mönchsturm und seine gesamte städtebauliche Umgebung mit Ausnahme der Dominikanerkirche sind heute völlig aus dem Stadtbild verschwunden. Kurz vor Einsturz des Turms wurde 1793 mit dem Bau des Fischerfeldviertels begonnen. Der Ghettozwang wurde 1811 aufgehoben, die Judengasse 1869/70 (Westseite) und 1884/85 (Ostseite) abgerissen. Der Durchbruch der nördlich am Kloster vorbei trassierten Battonnstraße brachte den modernen Großstadtverkehr in diesen Stadtquartier. Der Judenmarkt (ab 1885 Börneplatz) am Südende der Judengasse wandelte sich zu einem Großstadtplatz mit repräsentativen Bauwerken der jüdischen Gemeinde. Die einschneidendste Veränderung brachte die Vernichtung der Altstadt im Bombenkrieg im März 1944, gefolgt vom Wiederaufbau. Durch die Anlage der breiten Kurt-Schumacher-Straße verschwanden ganze Quartiere aus dem Stadtplan. Der ehemalige Standort des Mönchsturms ist heute vor Ort normalerweise nicht mehr erkennbar. Orientierung bietet der wiederaufgebaute Chor der Dominikanerkirche, der die westliche Platzwand des Börneplatzes bildet. Der Turm stand ungefähr in der Mitte der heutigen Fahrbahn der Kurt-Schumacher-Straße, zwischen dem nördlich der Kirche gelegenen, vom Evangelischen Regionalverband genutzten Klostergebäude auf der westlichen und dem Eingang des Museum Judengasse auf der östlichen Straßenseite. Ende Juli 2011 wurden bei Bauarbeiten zur Sanierung der Kurt-Schumacher-Straße unter dem Straßenniveau Reste des Turmes wiederentdeckt. Der daraus rekonstruierte Grundriss des Mönchsturms wurde – ähnlich wie zuvor bereits am ehemaligen Standort des Ulrichsteins am Mainufer in Frankfurt-Sachsenhausen geschehen – durch einen Ring aus Pflastersteinen im Straßenbelag aus Asphalt gekennzeichnet.

Fronhofturm
Fronhofturm

Der Fronhofturm (auch Kompostellturm) war ein Wehrturm der Stadtbefestigung von Frankfurt am Main. Er befand sich auf der südöstlichen Seite der Stadt nahe der Fahrgasse und schützte das unbefestigte Fischerfeld. Der Turm wurde 1350 in den Verlauf der 200 Jahre älteren Staufenmauer hinein erbaut und 1406 erhöht. Im Zuge der Aufgabe der Stadtbefestigungen und mit dem Bau des Fischerfeldviertels wurde der Fronhofturm 1793 abgerissen. Der Turm stand am Ende der Predigergasse, die gegenüber der Mehlwaage, das heißt nahe dem Domchor, von Osten in die Fahrgasse einmündete. Direkt benachbart, auf der südlichen Straßenseite der Predigergasse befand sich der Arnsburger Hof, gegenüber auf der Nordseite der Kompostellhof, eine Herberge für Jakobspilger, sowie der namensgebende Fronhof, ein Wirtschaftsgebäude des Bartholomäusstifts. Sein nördlicher Nachbarturm war der 1356 errichtete und sehr ähnlich gestaltete Mönchsturm am Dominikanerkloster, sein südlicher Nachbar an der Ecke der Staufenmauer zur Flussmauer am Mainufer war das Fischerfeldpförtchen (Schießpforte), auf das weniger Meter weiter der nördliche Brückenturm der Mainbrücke folgte. Die 1333 begonnene spätmittelalterliche Stadtmauer verlief dort unmittelbar vor der älteren Staufenmauer, zusätzlich gesichert durch einen Wassergraben, den Wollgraben. Die Gasse auf der Innenseite der Mauer hieß Fronhofstraße. Mit dem Fronhofturm, ausgenommen die Dominikanerkirche, sind alle damaligen Bauwerke der Umgebung völlig aus dem Stadtbild verschwunden, auch die Predigergasse, die Fronhofstraße und der Wollgraben. Unmittelbar westlich des ehemaligen Standorts verläuft heute die Kurt-Schumacher-Straße, der Turm stand auf dem heutigen Grundstück der Stadtwerke auf der Ostseite der Straße, etwas südlich der Einmündung der Rechneigrabenstraße.