place

Evangelisches Pfarrhaus (Oberwinter)

Bauwerk in RemagenChristentum im Landkreis AhrweilerErbaut im 18. JahrhundertFachwerkhaus im Landkreis AhrweilerKulturdenkmal in Remagen
OberwinterPfarrhaus in Rheinland-PfalzReligion (Remagen)Wohngebäude im Landkreis Ahrweiler
Oberwinter Fachwerkhaus 33
Oberwinter Fachwerkhaus 33

Das ehemalige Evangelische Pfarrhaus in Oberwinter, einem Stadtteil der Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz), ist ein Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Das Haus an der Hauptstraße 82 ist ein geschütztes Baudenkmal.

Auszug des Wikipedia-Artikels Evangelisches Pfarrhaus (Oberwinter) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Evangelisches Pfarrhaus (Oberwinter)
Hauptstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Evangelisches Pfarrhaus (Oberwinter)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.615715 ° E 7.207435 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hauptstraße 82
53424
Rheinland-Pfalz, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Oberwinter Fachwerkhaus 33
Oberwinter Fachwerkhaus 33
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Rolandsmühle
Rolandsmühle

Rolandsmühle ist ein Wohnplatz der Ortsgemeinde Rheinbreitbach im rheinland-pfälzischen Landkreis Neuwied. Er liegt am Rhein südlich des Lohfelds unmittelbar an der Grenze zur Stadt Bad Honnef. Erschlossen wird der etwa fünf Häuser zählende Wohnplatz durch die weitgehend parallel zum Rhein verlaufende Heerstraße. Direkt westlich verläuft der Grenzbach Honnefer Graben, der hier in den Rhein mündet. Nördlich grenzt der Uhlhof an, nach Süden hin erstrecken sich zahlreiche Kleingärten. Der Wohnplatz Rolandsmühle ist neben der südlicher gelegenen Siedlung Mühlenweg das einzige am Rhein gelegene, ständig bewohnte Gebiet von Rheinbreitbach. Benannt ist der Wohnplatz nach der gleichnamigen Wassermühle, deren Ursprung im 16. bis 17. Jahrhundert vermutet wird. Betrieben wurde sie vom Wasser des etwa 500 m südlicher verlaufenden Breitbachs, das über einen Graben dorthin geleitet wurde. Sie hieß ursprünglich Lohfeldsmühle und war in den Jahren 1819 und 1845 als Schleifmühle gekennzeichnet. 1872 war sie zur Ölmühle, 1886 zur Farbmühle umfunktioniert worden. Die damaligen Besitzer stammten aus dem auf der anderen Rheinseite gegenüberliegenden Rolandseck und verliehen ihr ihren heutigen Namen. Sie wandelten die Mühle zu einem Chemiebetrieb um, in dem ein Schmelzofen zur Herstellung von Chlorbarium betrieben wurde. Aus Konkurrenzgründen wurde die 1893 als Barytwerk bezeichnete Rolandsmühle eingestellt und wird seither als Wohnhaus genutzt.